Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wir haben sie böse gemacht

Erwachsene tragen Mitverantwortung, wenn Jugendliche gewalttätig werden
Ausgabe: 2008/04, Jugendliche, Gewalt, Verantwortung, Betreuung, Wahl, Irnberger
23.01.2008
- Paul Stütz


Wie soll man mit gewaltbereiten Jugendlichen umgehen? Den Jugendlichen mehr Platz und Respekt in der Gesellschaft zu geben, fordert Jugendexperte Erich Wahl.

„Gewalt ist ein Thema, dass uns sehr herausfordert“, sagt Irmi Irnberger. Sie leitet das Kidszentrum Turbine, das sich um die Freizeitgestaltung der 9 bis 14-jährigen in Linz-Auwiesen kümmert. Das Problem gebe es zwar schon länger, die erfahrene Jugendleiterin bemerkt allerdings, dass die Kinder, die gewalttätig sind, immer jünger werden und der Umgangston besonders unter den Burschen sehr rau ist.
Bereits die Zehnjährigen kennen das „Gesetz der Straße“: „Wer stärker ist, gewinnt und Verlierer will keiner sein“, weiß Irnberger. Die Kids würden dieses Verhalten von Jugendlichen lernen, die nur ein paar Jahre älter sind. An dem Beispiel der Eltern, dass man Konflikte auch ohne Fäuste lösen kann, mangle es dagegen, da diese oft keine Zeit für ihren Nachwuchs haben. „Dabei wäre gerade die Aussprache mit den Eltern bei Problemen so wichtig“, sagt die Jugendleiterin.

Zu wenig Platz in der Gesellschaft. Die knappen Ressourcen und Räume, die jungen Menschen zur Verfügung stehen, sieht Ing. Erich Wahl, Geschäftsführer des Linzer Vereins für Jugend und Freizeit, als mögliche Ursachen von jugendlicher Gewalt. „Die Erwachsenen fühlen sich etwa von einem Fun-Court und dem Lärm der Jugendlichen belästigt und schon muss der Spielplatz weg. Die Jugendlichen haben dann aber keine Möglichkeit mehr ihre Aggressionen abzubauen“, nennt Wahl ein Beispiel, das er häufig beobachtet.

Die Fehler der Erwachsenen. Einsperren von Straftätern sei dagegen sicher der falsche Weg, so Wahl, denn: „Wer einsperrt, wendet Gewalt an, die wieder Gewalt auslöst. Vielmehr müssen wir uns fragen, ,Wie haben wir die Jugendlichen böse gemacht? Was tun wir dagegen’. Es fällt ja keiner als aggressiver Schläger vom Himmel“.
Um Gewalt vorzubeugen brauche es etwa eine gute Ausbildungschance für alle. Daneben sei es notwendig, bei gewalttätigen Jugendlichen an das Unrechtsbewusstsein zu appellieren, Wiedergutmachung und Verhaltensänderung einzufordern.
Genau das versucht das Kidszentrum Turbine seit kurzem beim Umgangston ihrer Kids zu erreichen, der möglichst ohne Beleidigungen und derbe Schimpfwörter auskommen soll. Es brauche gegenseitigen Respekt, damit Gewalt vermieden werde. Und der fehle oft auch bei den erwachsenen „Vorbildern“, sagt Jugendleiterin Irnberger: „Wenn ich sehe, wie die Erwachsenen miteinander umgehen, wundert mich gar nichts“.




Ist die „Jugend von heute“ krimineller?

In Österreich ist die Zahl der tatverdächtigen Jugendlichen 2007 gegenüber 2006 um15,3 Prozent gestiegen, in Oberösterreich um 22,2 Prozent.
Jugendvertreter wehren sich allerdings dagegen, dass darin automatisch ein Anstieg der Jugendkriminalität behauptet wird. So verweist die Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft darauf, dass erst die Verurteilungsstatisitik des Justizministeriums von 2007 letztlich Auskunft über das Ausmaß der Kriminalität gibt. Diese liegt aber noch nicht vor.
Studien bewiesen, dass nur sechs Prozent der Jugendlichen in Europa gewaltbereit sind, so Jugendanwalt Dr. Anton Schmid.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 45/2025

04.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Du sollst dir selbst ein Bild machen

11.11.2025 Wie nähern sich Künstler:innen der Gegenwart christlichen Bildwelten? – Die Ausstellung „Du...

Für eine Kultur des Mitgefühls

11.11.2025 Unter dem Motto „Wir vergessen nicht“ stand die 20. Gedenkfeier für die „Kinder von Etzelsdorf“...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025

Der Vatikan plant für 2033 ein neues Großereignis

11.11.2025 Der Vatikan plant ein neues Großereignis von globaler Bedeutung: den 2000. Jahrestag des Todes...

Tee statt Wein: Bewusster und gesunder Genuss

11.11.2025 Tee ist heutzutage nicht mehr nur ein aromatisches Heißgetränk, sondern steht mittlerweile auch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen