Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Minister am Stammtisch

Die Mindestsicherung zu kürzen oder eine Notverordnung in Kraft zu setzen, das sind Tabubrüche, sagt Sozialminister Alois Stöger. Beim Sozialstammtisch im Cardijn-Haus in Linz sprach er über den Sozialstaat und was dieser dringend braucht.
Ausgabe: 2016/39, Mindestsicherung, Notverordnung, Sozialminister, Sozialstaat
27.09.2016
- Christine Grüll
Zwei politische Entscheidungen machen Minister Alois Stöger nervös. In Oberösterreich wurde die Kürzung der Mindestsicherung für Asylberechtigte beschlossen und auf Bundesebene die sogenannte Notverordnung zur Einschränkung des Asylrechts unterzeichnungsfertig gemacht. Beide Entscheidungen zielen darauf ab, Symbolpolitik zu betreiben und die Gesellschaft zu spalten, sagt Alois Stöger: „Bei der Kürzung der Mindestsicherung geht es nicht ums Geld, denn wir geben täglich doppelt so viel an anderen Stellen aus. Es geht darum, die Ärmsten gegen die Armen auszuspielen.“ 

Alle Menschen sind gleich


Auf Einladung katholischer und gewerkschaftlicher Initiativen sprach Sozialminister Alois Stöger am 20. September im Cardijn-Haus in Linz – ein ihm vertrauter Rahmen, denn er kennt das Haus seit 30 Jahren. 
„Ein Sozialstaat bringt Gerechtigkeit, er braucht aber Solidarität“, so der Minister in seinem Vortrag über die Herausforderungen der Sozialpolitik. Solidarität vermisst er auf nationaler und internationaler politischer Ebene vor allem dort, wo Gesetze beschlossen werden, die Unterschiede zwischen In- und Ausländern machen. „Dann geben wir einen Grundwert Europas auf, der heißt: Alle Menschen sind gleich“, betont er. Wer mit Ungleichheit beginnt, setze einen Prozess ohne Ende in Gang. 

Chancen für Arbeitslose


Täglich angetrieben von den jeweils aktuellen Arbeits­losenzahlen, die mit der Einwohnerzahl von Graz vergleichbar sind, wird im Sozialministerium an neuen Möglichkeiten gearbeitet. Dazu gehört, Ausbildungszeiten zu verlängern, Facharbeiter/innen mit Stipendien zu fördern oder die bezahlte Pflegefreistellung auch dann zu gewähren, wenn die Pflegenden nicht mit den Eltern im selben Haushalt wohnen. Im Arbeitsmarktservice AMS konnte er 400 zusätzliche Arbeitsplätze gewinnen. Das freut ihn ebenso wie der Verhandlungserfolg zum Pensionsalter für Frauen. Es wird nicht erhöht, und das hilft vor allem jenen älteren Frauen, die in die Arbeitslosigkeit und aufgrund fehlender Beitragsjahre in die Armut gedrängt würden. Die Pensionszahlungen sieht er in Europa dort gesichert, wo sie auf dem Umlageverfahren aufgebaut sind. In diesem „System der Solidarität“ werden eingezahlte Beiträge unmittelbar an Leistungsberechtigte ausbezahlt und nicht wie beim Kapitaldeckungsverfahren angespart und veranlagt, um erst später im Leistungsfall ausgezahlt zu werden.

Diskussionen tun gut


Das Publikum nutzt die seltene Gelegenheit, ein Mitglied der Regierung direkt befragen zu können. Wie stehe der Minister zum Beispiel zum Grundeinkommen ohne Arbeit? „Auf dem Papier schaut das gut aus, aber für das Leben der Menschen ist es nicht das Beste“, sagt Alois Stöger. Ein Grundeinkommen könnte den Charakter eines Almosens annehmen. Es würde die Sozialleistungen ersetzen, die aber als eine Errungenschaft des Sozialstaates jedem Menschen von Rechts wegen zustehen. Am Ende des Abends zog Alois Stöger kurz Bilanz: „Es tut gut, Diskussionen abseits des Alltags zu führen.“ Zur Sache

Sozialministerium


Alois Stöger leitet seit Jänner 2016 das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Infos über soziale Themen, Einrichtungen und Selbsthilfegruppen oder Projektförderungen sind über www.sozialministerium.at oder telefonisch unter 01/711 00-86 25 25 erhältlich. 

Sozial-Stammtisch


Der Stammtisch bietet mehrmals jährlich Diskussionsabende zu einem sozial- und gesellschaftspolitischen Thema. Veranstalter/innen sind Bischöfliche Arbeitslosenstiftung, Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung Linz, Österreichischer Gewerkschaftsbund OÖ, Sozialreferat der Diözese Linz, Treffpunkt mensch & arbeit Linz-Mitte und Cardijn-Haus.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen