Mit einer „philosophischen Spurensuche“ wurde am 23. Jänner im Maximilianhaus Puchheim die Reihe „Theologie vor Ort” eröffnet. Die Philosophen der Kath.-Theol. Privatuniversität, Michael Hofer und Arthur Bölderl, legten dabei diese Spuren zutage. Glück ist nicht einfach herstellbar, meinte Dr. Michael Hofer bei den Vorträgen im Maximilianhaus Puchheim und im Ursulinenhof Linz. Es ist etwas anderes als ein im Labor erzeugtes Glücksgefühl, das doch für niemanden erfüllend wäre. Man kann aber zu seinem Glück etwas tun, betont der Philosoph. Glück hänge dann mit Selbstverwirklichung ,verbunden mit einem Handeln in gutem Gewissen und in moralischer Verantwortung anderen gegenüber, zusammen.
- Die nächsten Veranstaltungen finden zum Thema „Ein Stück vom Himmel. Liebe und Glück in Beziehungen” mit Mag. Helmut Eder statt. Ab 27. Februar.
Ikonen-Ausstellung in Puchberg
Am 5. Februar, 19 Uhr, wird im Bildungshaus Schloss Puchberg eine Ikonen-Ausstellung eröffnet. Sie wird im Foyer und in der Kapelle des Bildungshauses sodann bis 23. März zu sehnen sein. Die Ikonen stammen von Paul Wijnants und Teilnehmer/innen seiner Malkurse. Der Pfarrer der rumänisch-orthodoxen Gemeinde von Linz, Sorin Emanuel Bugner, gibt eine Einführung.
Religionslehrer/in – eine Perspektive
Für alle Männer und Frauen, die den Beruf des Religionslehrers oder der Religionslehrerin ergreifen möchten, ist jetzt die Zeit der Entscheidung und Möglichkeit der Anmeldung gekommen: Die Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz bietet dazu das Studienangebot in Ganztagsform (Dauer: drei Jahre) und in Fernstudienform (Dauer: fünf Jahre). - Anmeldungen sind jederzeit möglich am Institut für Ausbildung von Religionslehrer/innen (Tel. 0732/77 26 66-46 24 oder 46 31; E-Mail: ausbildung-rel@ph-linz.at). Für Bewerber/innen ohne Matura wird ab März 2008 ein Studienberechtigungslehrgang angeboten. Anmeldungen dazu bis spätestens 29. Februar 2008.