Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nicht im Widerstand, aber im Widerspruch

Franz Schmutz war in der NS-Zeit bei der kirchlichen Jugend der Stadtpfarre Urfahr
Ausgabe: 2008/12, Schmutz, St. Nikola, Jugend, Urfahr, NS, Hitler, Schule, Jesuiten
25.03.2008
- Ernst Gansinger
Die Jugend im Pfarrgarten der Stadtpfarre Urfahr, ganz rechts Franz Schmutz.






Die März-Ereignisse des Jahres 1938 haben in alle Lebensbereiche hineingewirkt. Franz Schmutz, später Kirchenzeitungs-Chefredakteur, war Schüler bei den Jesuiten am Freinberg, als Hitler in Österreich einmarschierte. Schlagartig hat sich sein Leben verändert.

Ins Gymnasium zu gehen, war nicht leicht. Die Jesuiten durften die Schule nicht mehr führen. Die Spittelwiese in Linz war hoffnungslos überfüllt. Schmutz bekam dort schließlich fast nur einen Stehplatz. Unterkunft fand er in Urfahr. So stieß er auch zur aktiven kirchlichen Jugend in der Urfahraner Stadtpfarre. Dies sollte ihn fürs Berufsleben prägen.

Die Gemeinschaftsmesse. In der Stadtpfarre Urfahr wurde schon praktiziert, was später dann allgemein üblich war und Bischof Fließer forciert hat: Bei der Betsingmesse gab es Vorbeter, Lektoren, Kantoren und Chorsänger mit Gesangsausbildung. Die Lektoren trugen auf Deutsch vor, was der Priester Lateinisch betete. Urfahr war ein Zentrum für die Gemeinschaftsmesse. An diese Erfahrungen konnte Franz Schmutz anknüpfen, als ihn, einen Laien, Bischof Fließer 1952 zum diözesanen Referenten für Liturgie und Kirchenmusik bestellt hat.

Prügel durch HJ. Wöchentlich feierte die Jugend in Urfahr eine Jugendmesse. Die jungen Leute entwickelten bei ihren Zusammenkünften eine eigene Tarn-Technik: So verließen sie getrennt die Pfarrgebäude. Dennoch passte sie einmal die HJ ab und verprügelte die Kirchenjugend. Franz Schmutz hatte es ärger erwischt: Er musste eine Woche der Schule fernbleiben.

Nicht mehr Knechte. Vertrauen und Misstrauen – zwischen diesen Polen lebte die kirchliche Jugend in der NS-Zeit. „Es gab ein wunderbares Zusammenspiel unter uns“, erzählt Franz Schmutz. Die Jesuiten prägten ihn, wie viele andere auch. Die Jugend war ermutigt „nicht zum Widerstand, aber zum Widerspruch“. Es war vereinbart: „Wo Hitler auftaucht, gehen wir nicht hin.“ Das Misstrauen war dagegen ein Kennzeichen des Naziregimes. Für Hitler waren alle Knechte. Das Schriftwort „Ich nenne euch nicht mehr Knechte“ (Joh 15,15) beschreibt für Schmutz sehr gut die Überwindung der NS-Ideologie.

An die Front. Statt im September 1943 die 7. Klasse zu besuchen, wurde Franz Schmutz als Kannonier nach Olmütz eingezogen. Ein Schicksal, das er in ähnlicher Form mit vielen teilt: Krieg (Ardennenschlacht), Verwundung, Kriegsgefangenschaft, 1946 Heimkehr und dann Ausschau, wie der unterbrochene Bildungsweg fortgesetzt werden kann. Zwei Brüder verloren das Leben im Krieg.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Lachen und Glauben

09.09.2025 Am 14. September ist für die Pfarrgemeinde Linz-Heilige Familie ein großer Tag: Pfarrer Christian...

„Das erlebe ich immer als echte Glücksmomente“

09.09.2025 Hilfseinsatz im Armenviertel statt Strandurlaub am Mittelmeer. Hans Gruber, Religionslehrer an...

Ein barockes Schmuckstück in Linz ist 300 Jahre alt

09.09.2025 Am 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, hat die Linzer Priesterseminarkirche ihren...

Gedenken am Gipfel des Traunsteins

09.09.2025 Rund 150 Teilnehmer:innen feierten Bergmesse mit Bischof Manfred Scheuer, dem der Musikverein...

Neupriester aus Oberösterreich

09.09.2025 Der Jesuit P. Gerald Baumgartner aus Münzkirchen wurde am 7. September von Kurienkardinal Michael...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen