Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Umbruch den Aufbruch wagen

Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz zur Zukunft der Kirche, zum Islam und über den erwarteten Weihbischof
Ausgabe: 2008/13, Aufbruch, Umbruch, Bischof, Schwarz, Zukunft, Islam, Weihbischof, Ölweihmesse
27.03.2008
- Matthäus Fellinger
Es braucht eine Vertiefung im Glauben, damit wir zu einem neuen Aufbruch im Umbruch unserer Zeit kommen können. So meinte Bischof Dr. Ludwig Schwarz bei der „Ölweihmesse” am Mittwoch der Karwoche. Warum, erzählt er im Interview.

Sie sprechen von einem Aufbruch im Umbruch. Hat die Kirche Dynamik eingebüßt?
Bischof Dr. Ludwig Schwarz: Viele Menschen, auch Priester, sind unruhig und besorgt. Wir merken den Rückgang an geistlichen Berufen, wir leiden unter dem Zerbrechen vieler Ehen. Es gibt einen fortschreitenden Rückgang im sakramentalen Leben. Bei der Bischofs-Frühjahrskonferenz haben wir uns mit diesen Sorgen ausführlich befasst. Wir meinten, dass nicht sosehr strukturelle Veränderungen einen Umschwung bringen, sondern die Vertiefung des Glaubens. Wir müssen unser Vertrauen viel mehr noch auf den Herrn setzen. Nur dann wird es zu einem Aufbruch im Umbruch kommen. Das Licht unseres Glaubens müssen wir vor den Menschen leuchten lassen. Zu diesem Aufbruch möchte ich ermutigen.

Pfarren äußern ihre Sorgen um die Zukunft. In einzelnen Pfarren könne nicht mehr an allen Sonntagen Messe gefeiert werden.
Wir haben in unserer Diözese eigentlich genügend Eucharistiefeiern, aber es kommen eher weniger Leute. Halbleere Kirchen sind das viel größere Problem. Natürlich wissen wir auch um den Priestermangel.

Wie gehen die Bischöfe damit um?
Von verschiedenen Seiten werden Änderungsvorschläge herangetragen. Zum Beispiel die Aufhebung des Zölibats, die Zulassung von bewährten verheirateten Männern (viri probati) zur Priesterweihe. Hier geht es um strukturelle Änderungen, deren Effizienz zu hinterfragen ist. Jedenfalls können solche Veränderungen weder durch einen einzelnen Bischof noch durch eine Bischofskonferenz herbeigeführt werden. Das könnte nur der Papst zusammen mit den Bischöfen beschließen. So ist es ja auch bei der Wiedereinführung des Ständigen Diakonats vor sich gegangen.

Welche Wege sehen Sie dann?
Für die gegenwärtige Situation ist es von größter Wichtigkeit, dass es in den Herzen vieler Menschen zu einer geistlichen Erneuerung, zur Umkehr und Hinwendung zu Gott kommt. Ohne Gott bleibt das Leben unerfüllt. Es ist dann von einer existenziellen Not gekennzeichnet, die letztlich nur von Gott behoben wird. Jeder Mensch braucht Liebe und Zuwendung. In Jesus Christus schenkt Gott uns seine Liebe. Er ist die Quelle des lebendigen Wassers, das uns Frische und Kraft gibt in einer Welt, die durch Sünde dürr und trockengeworden ist.

Sie haben um einen Weihbischof angesucht. Wann rechnen Sie mit einer Ernennung?
Ernennung und Zeitpunkt liegen nicht in meiner Hand. Beim neuen Wiener Weihbischof hat es elf Monate gedauert. Ich würde meinen, dass es bei uns nicht so lange dauert. Vielleicht haben wir schon zu Beginn des neuen Arbeitsjahres im September einen Weihbischof.

Welche Aufgaben werden Sie ihm geben?
Das hängt stark von der Person ab. Jugend, Bildung, geistliche Berufe, das sind wichtige Aufgabenfelder.

Im April beginnt eine neue Funktionsperiode des Pastoralrates. Was geben Sie den Pastoralräten mit auf den Weg?
Der Pastoralrat ist jenes Gremium, das in beratender Funktion den Diözesanbischof in der Leitung der Diözese mitverantwortlich unterstützt. Die wichtigste Aufgabe wird sein, Wege zur Vertiefung des Glaubens zu finden. Die Menschen sollen neu Zugang zu den Sakramenten finden. Auch das Anliegen der Weckung und Förderung von kirchlichen und geistlichen Berufungen wird sehr wichtig sein.

Kardinal Dr. Schönborn hat gemeint, der Bau von Moscheen sei unter Einhaltung der Bauvorschriften in Österreich möglich. Wie sehen Sie das für Oberösterreich?
Die katholische Kirche hat im Zweiten Vatikanum die Religionsfreiheit betont. Der Islam ist seit 1912 eine staatlich anerkannte Religion. Auch die Muslime haben daher das Recht, Gotteshäuser zu bauen, um darin Gott zu loben. Wir erwarten ja auch, dass wir in islamischen Ländern Kirchen bauen dürfen. Auch wenn man uns dort nicht immer entgegenkommt, müssen wir doch dabeibleiben, die Religionsfreiheit bei uns zu leben. Die Frage der Minarette ist nicht das Wichtigste.







Im Rahmen der Ölweihmesse hat Bischof Dr. Ludwig Schwarz die liturgischen Öle für die Spendung der Sakramente gesegnet. Daran nahmen am Mittwoch der Karwoche viele Priester, vor allem die Jubilare, teil. „Es geht um die Verwirklichung unserer Sendung“, betonte Bischof Schwarz in der Predigt. „Auch wenn wir in einer Zeit des Umbruchs leben, sollen wir nicht jammern, sondern eine Chance sehen: Es geht nicht um bessere Organisation, sondern um die Realisierung unserer Sendung“, unterstrich er. „Strukturen haben sich nachzureihen.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen