Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Epiphanie – Taufe des Herrn

Einführung in die Welt der ostkirchlichen Ikonen mit dem russ.-orth. Erzpriester Chrysostomos Pijnenburg (2)
Ausgabe: 2008/14, Serie, Ikonen, Epiphanie, Taufe des Herrn, Pinjenburg
01.04.2008


Ikone Epiphanie – Taufe des Herrn. In der Ostkirche wird das Fest Epiphanie (Erscheinung des Herrn) als Tag der Taufe Christi und Offenbarung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit begangen. PIJNENBURG.




„Bei Deiner Taufe im Jordan, Herr, wurde die anbetungswürdige Dreifaltigkeit geoffenbart. Denn des Vaters Stimme zeugte für Dich, da sie Dich nannte den geliebten Sohn, und der Geist in Gestalt einer Taube bekräftigte die Gewissheit des Wortes. Christus, Gott, der erschien und die Welt erleuchtet, Ehre sei Dir!“(Hymnus der orthodoxen Kirche zum Fest Epiphanie – Erscheinung des Herrn) Wir sehen auf der Ikone den menschgewordenen Sohn Gottes, stehend in den Fluten des Jordans. Der heilige Johannes der Vorläufer und Täufer beugt sich, um Jesus zu taufen. Ehrfurchtsvoll stehen vier Engel dabei, mit verdeckten Händen.

Offenbarung der Dreifaltigkeit. Bei der Taufe Jesu am Jordan wurde die Dreifaltigkeit Gottes zum ersten Mal geoffenbart, und wir sehen dies auch auf der Ikone. Ein dunkler, sich nach außen hin aufhellender Halbkreis ist oben abgebildet, der die Anwesenheit Gottes zeigt. Gott selbst ist für uns Menschen unerfahrbar, wir können nur die göttlichen Offenbarungen wahrnehmen. Aus diesem Dunkel kommt ein dreigeteilter Strahl auf den menschgewordenen Sohn Gottes herab. In der Mitte des Strahls erscheint der Heilige Geist, der wie eine Taube herniederschwebt. Nur bei der Ikone der Taufe Jesu am Jordan ist erlaubt, den Heiligen Geist als Taube darzustellen. Ikonen sind als eine Wirklichkeit geglaubt, und der Heilige Geist ist ja, wie wir wissen, keine Taube, sondern die dritte Person der Allerheiligsten Dreifaltigkeit.

Sintflut und Taufe Jesu. Die Erscheinung des Heiligen Geistes in der Gestalt einer Taube erklärten die Kirchenväter mit der Ähnlichkeit der Taufe mit der Sintflut. Die Sintflut reinigte die Welt von der Sünde, die Taube mit dem Ölzweig zeigte Noah das Ende der Flut und den wiedererlangten Frieden auf Erden. So erscheint jetzt der Heilige Geist in Gestalt einer Taube, um der Welt die Vergebung der Sünden und die Gnade Gottes zu verkünden. Der heilige Johannes von Damaskus sagte: „Dort ein Ölzweig, hier die Gnade unseres Gottes.“

Jesus steht im Jordan, mit der rechten Hand segnet er das Wasser. Darum wird zu Epiphanie Wasser geweiht und von den Gläubigen mit nach Hause genommen, um ihre Wohnungen damit zu segnen. Das geweihte Wasser wird von den Gläubigen zu Hause nüchtern getrunken, wenn sie nicht zur Kirche und zur Kommunion gehen können.Der heilige Johannes der Vorläufer und Täufer, verbeugt sich ehrfürchtig und tauft Jesus. Er wird der Vorläufer genannt, weil er die Ankunft des Messias verkündet. Ebenso hat Johannes nach seinem Tod im Totenreich die baldige Erlösung verkündet.

Das Mitfest Johannes’ des Vorläufers. Am Tag nach Epiphanie feiert die orthodoxe Kirche das sogenannte Mitfest des heiligen Johannes’ des Vorläufers. In der byzantinischen Tradition werden Hochfeste von einem Mitfest begleitet, bei dem der zweitwichtigsten Person des Hochfestes gedacht wird (z. B. am zweiten Weihnachtstag Mitfest der allheiligen Gottesgebärerin Maria).

Unfassbares Geschehen. Rechts stehen auf dieser Ikone vier Engel, alle mit aus Ehrfurcht verhüllten Händen. Drei von ihnen betrachten voller Erstaunen das unfassbare Geschehen, dass Gott von einem Geschöpf getauft wird. Der vierte Engel schaut erstaunt zum Himmel, so wie die Kirche in der Vesper singt: „Als unser Erretter vom Knecht getauft und durch die Ankunft des Geistes bezeugt war, erschauderten, dieses sehend, die Heerscharen der Engel . . .“

Chrysostomos Pijnenburg

Lesen Sie kommende Woche hier über die Ikone der Gottesmutter von Yaroslawl.



Zum Weiterlesen: Volltextausgabe





zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen