Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pastoralrat vor Neustart

Neue Pastoralräte werden den Wandel in der Diözese mitgestalten
Ausgabe: 2008/14, Pastoralrat, Neustart, Hauft, Hohensinn, Murauer, Klinglmair, Liturgie
02.04.2008
- Fellinger Matthäus
Am Freitag und Samstag dieser Woche tritt der Pastoralrat der Diözese Linz zu seiner ersten Versammlung in der neuen Funktionsperiode zusammen. Fünf Jahre lang werden die Mitglieder den Weg der Diözese mitverantworten. Die KirchenZeitung befragte vor allem neue Mitglieder nach ihren Anliegen.

Margit Hauft war in den letzten beiden Funktionsperioden geschäftsführende Vorsitzende im Pastoralrat. Für die neue Funktionsperiode dürfte Bischof Dr. Ludwig Schwarz eine neue Person mit dieser Aufgabe betrauen und diese bei der Vollversammlung bekannt geben.
Als Präsidentin der Katholischen Aktion Oberösterreich gehört Hauft natürlich auch künftig dem Pastoralrat an. Ihr Hauptanliegen für die nächsten Jahre: „Wichtig wird sein, den Menschen ein hohes Mitspracherecht einzuräumen, damit sich viele angesprochen fühlen, die Kirche in Oberösterreich mitzugestalten.“ Das war, meint sie, auch bisher die Stärke des Pastoralrates.
In den nächsten Jahren werde der mittleren Ebene der Dekanate und Seelsorgeräume größere Bedeutung zukommen. „Da müssen wir die Leute ermutigen, befähigen und sie einladen: Sagt uns, was ihr für zielführend haltet.“Den Laien wird in der Pfarrseelsorge noch größere Bedeutung zukommen, ist Hauft überzeugt. In der Diözese Linz werden ja bereits ehrenamtliche Seelsorgeteams eingesetzt, die zusammen mit einem zuständigen Priester Pfarren leiten. „Vor Ort braucht es glaubwürdige Menschen, die die Kirche erlebbar machen“, betont Hauft. Als Herausforderung für die nächsten Jahre sieht sie, die Strukturen dazu zu finden. „Unsere Strukturen müssen die Glaubensweitergabe ermöglichen – das Gebet für gut gelingende Strukturen ist für mich etwas sehr Wichtiges – damit der spirituelle Faden weitergeknüpft wird.“




Gespür bewahren

Wir haben in der Krankenpastoral oft mit kirchenfernen Menschen zu tun. Dass diese der Kirche ein Anliegen bleiben, ist mir zunehmend wichtig. In den Pfarren fühlen sich viele von ihnen in Momenten ihres Lebens nicht mehr zuhause, trotzdem bleiben die Fragen des Glaubens in ihnen lebendig. In einer Krisensituation – wie im Krankenhaus – brechen diese Fragen auf. Da braucht es viel Gespür für diese Menschen. Ich wünsche mir, dass die Kirche nach vorne geht. Zunehmend mehr Menschen sind erstarrte Strukturen nicht mehr plausibel. Ich würde auf jeden Fall auch für eine Öffnung der Weiheämter plädieren.
Gabriele Hohensinn

Das junge Gesicht zeigen

Ich bin noch relativ neu in der Diözese und ich möchte einfach mehr über diözesane Strukturen erfahren.
Wichtig ist mir, Kirche den Menschen wieder schmackhaft zu machen. Viele suchen nach etwas Höherem, das spürt man ja deutlich. Es gelingt uns aber nicht, das auch gut anzubieten. Es ist mir daher ein Anliegen, dass wir auch das junge Gesicht der Kirche besser zeigen. Es gibt junge Menschen in der Kirche und es gibt auch Perspektiven.
Als Pastoralassistentin erlebe ich: Wir haben Freiheit und wir haben auch Rückhalt in der Diözese. Und das wünsche ich mir – soll auch so bleiben.
Caroline Murauer

Liturgie mit Qualität

In unserem Seelsorgsraum Lambach werden noch alle Pfarren priesterlich von einem Pater des Stiftes betreut. In der Frage der zukünftigen Pfarrleitungsmodelle stehen wir daher noch ziemlich am Anfang.
Was gut funktioniert, ist eine gute Firmvorbereitung, besonders durch das Engagement der Dekantsjugendleiterin, auch Dank guter Pfarrinitiativen und guter Jugendarbeit.Für die Zukunft der Diözese halte ich eine hohe Qualität in der Liturgie für wichtig. In der Verkündigung – vom Religionsunterricht bis zur Predigt – gibt es viele, die etwas zu sagen hätten. Die Kirche muss möglichst nahe am Leben der Menschen sein!
Fritz Klinglmair




Offen bleiben

Die Frauenorden sollten in die diözesanen Vorgänge möglichst gut einbezogen werden. Die Männerorden sind ja durch ihr Engagement in den Pfarren viel präsenter. Wir Frauenorden möchten das geistliche Leben als attraktive Lebensform für Menschen erfahrbar machen. Umgekehrt können wir als Ordensgemeinschaften unser „Frau-sein“ in die Diözese einbringen. Wir können geistliche Räume schaffen, „Oasen“ anbieten, in denen Menschen auftanken können. In diesem Sinn müssen wir Ordensgemeinschaften uns auch öffnen. Wichtig wird für die Zukunft sein, dass wir gemeinsam unterwegs sind. Die Unterscheidung von Männerkirche und Frauenkirche sollte der Vergangenheit angehören.
Sr. Angelika Garstenaueer
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen