Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Pfarrer Matzingers Wandlung

Der Kopfinger Pfarrer Anton Matzinger hat eine beachtenswerte Wende vollzogen: So lautstark er sich als Propagandist der Nazis im März 1938 für den „Anschluss“ einsetzte, so kompromisslos war er später ein Gegner des Regimes. Dem Tod durch Erschießen entging er nur durch Zufall.
Ausgabe: 2016/40
04.10.2016
- Josef Wallner
Er war ein hervorragender Organist, gründete die Taiskirchner Liedertafel, war Mitglied der Feuerwehr Lohnsburg, wurde als ­Bauer wegen seines Fachwissens sehr geschätzt und galt als geschickter Rosshändler – Anton Matzinger war eine Persönlichkeit mit vielfältigsten Begabungen und ein Priester, den die Leute schätzten.
Matzinger wurde als Sohn eines Kleinhäuslers 1889 in der Pfarre Grieskirchen geboren. Nach Schule und Studium empfing er 1913 die Priesterweihe und kam in mehrere Pfarren als Kooperator, ehe er 1925 in Taiskirchen Pfarrer wurde. 1937 wechselte er in die Pfarre Kopfing. Zu dieser Zeit war Matzinger bereits Sympathisant der National­sozialisten. Nach dem Anschluss warb er dann öffentlich für ein „Ja“ bei der Volksabstimmung im April 1938. In mehreren Nachbarorten von Kopfing trat er als Wahlredner auf. „Eindringlich mahnte er alle, dem Führer, der wie ein Rettungsengel in unser Land gekommen ist, dankbar und treu ergeben zu sein“, berichtete die Rieder Volkszeitung.

Der Sinneswandel


Was Pfarrer Matzinger die Augen geöffnet hat, weiß man nicht, aber er machte aus seinem Sinneswandel kein Geheimnis. Im Februar 1941 wurde er verhaftet. Als Grund für die Festnahme heißt es unter anderem: „Dass er sein Pfarramt zu Äußerungen staatsfeindlicher Art missbraucht und erhebliche Unruhe in die Bevölkerung trägt.“ Im Juli 1941 kam er zwar frei, wurde aber in der Folge argwöhnisch beobachtet, im Jänner 1945 ein zweites Mal verhaftet und in Linz zum Tod verurteilt. Dem Staatsanwalt am Landesgericht Linz Ludwig Stronski, einem Studienkollegen Matzingers, gelang es, die Vollstreckung des Urteils bis zur Befreiung durch die US-amerikanischen Truppen am 5. Mai 1945 zu verschleppen.
Der Hunger und die täglichen Bombenangriffe auf Linz, die die Häftlinge eingesperrt in der Zelle miterleben mussten, hinterließen ihre Spuren. Matzinger war noch bis 1955 Pfarrer von Kopfing, hatte aber infolge der Haft mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und musste sich öfters von Aushilfspriestern vertreten lassen. 1961 verstarb er, betreut von der Familie seiner Nichte, in Michaelnbach.
„Einer, der die Realität wahrgenommen und seine Einstellung geändert hat, ist ein wichtiger Zeuge“, wird Jägerstätter-Biografin Erna Putz in der Broschüre zitiert, die der Kopfinger Historiker Konsulent Hans Klaffenböck über Pfarrer Matzinger verfasst hat.

Einladung

Requiem in Kopfing


Dank des Engagements von Konsulent Hans Klaffenböck wird das Andenken an den Kopfinger Pfarrer Anton Matzinger nicht in Vergessenheit geraten. Dessen Grab in Michaelnbach wurde bereits aufgelassen, nun hat aber eine Gruppe um Klaffenböck mit dem Einverständnis der Diözese veranlasst, dass die sterblichen Überreste Matzingers exhumiert und im Priestergrab von Kopfing neu beigesetzt werden. Damit entspricht die Pfarre auch einem Wunsch von Pfarrer ­Alois Heinzl, des Nachfolgers von Matzinger. Eine Broschüre über Matzinger ist zu beziehen bei Hans Klaffenböck, Tel. 07717 / 73 82 oder Email: j.klaffenboeck@gmx.net - Bischof em. Maximilian Aichern wird am Samstag, 15. Oktober 2016, um 10 Uhr in der Pfarrkirche Kopfing ein Requiem feiern und anschließend die Beisetzung vornehmen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen