Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Verlass die Stadt

Götz Spielmann hat mit „Revanche“ einen großartigen Film geschaffen
Ausgabe: 2008/21, Götz Spielmann, Revanche, Film, Verlass die Stadt, Markus Vorauer, Film, Filmkritik, würdevolles Altern, Großvater
21.05.2008
- Markus Vorauer
Die Wasseroberfläche eines Teiches, auf der sich die Bäume des Waldes spiegeln. Stille. Die idyllische Naturansicht wird jäh unterbrochen durch einen Gegenstand, der in den Teich geworfen wird und die glatte Oberfläche in Bewegung versetzt. Die Wellen deformieren die reflektierten Bäume. So beginnt Götz Spielmanns neuer Film „Revanche“.

Zwei Paare und ein alter Mann stehen im Mittelpunkt von „Revanche“. Alex (Johannes Krisch) und Tamara (Irina Potapenko) arbeiten im Rotlichtmilieu in Wien. Sie ist Prostituierte, er Chauffeur des Bordellbesitzers, der von Hanno Pöschl auf beängstigende Art und Weise, ständig zwischen Liebenswürdigkeit und Sadismus wechselnd, verkörpert wird.
Die Welt der Prostitution skizziert Spielmann als Milieu der entfesselten Ökonomie, in dem Menschen nur noch über den Geld-Wert definiert werden. Alex und Tamara wollen diesem Leben entfliehen. Ein Banküberfall soll ihnen das dazu nötige Geld verschaffen. Die Aktion scheint nach Plan zu verlaufen, doch ein Polizist (Andreas Lust) überrascht sie und schießt dem Fluchtfahrzeug nach. Seine Kugel tötet Tamara. Alex fährt aufs Land und lässt sie in einer Lichtung in einem Wald zurück, bevor er bei seinem Großvater (Hannes Thanheiser) auf dessen verlassenem Bauernhof untertaucht. Von nun an besteht sein Leben nur noch aus Arbeit, Schmerz, Trauer und Hass auf denjenigen, der für den Tod Tamaras verantwortlich ist.
„Gefühle stehen nicht im Widerspruch zu gedanklicher Klarheit und formaler Präzision.“ Mit diesem Statement hat Götz Spielmann die Philosophie seines neuen Films perfekt auf den Punkt gebracht, denn wie in der Folge die Geschichte des Polizisten und dessen Frau (Ursula Strauss), die in der Nähe des Bauernhauses in einem schmucken Einfamilienhaus wohnen, mit jener von Alex und dessen Großvater verzahnt wird, das hat in seiner formalen, aber auch dramaturgischen Konzeption in der aktuellen österreichischen Filmlandschaft keine Konkurrenz. Hier wird niemand ausgestellt, kein vordergründiger Effekt gesucht, sondern vielmehr ein erzählerischer Weg, der sich konsequent einem heiklen Themenkomplex stellt, der mit Schuld, Sühne und Vergebung umrissen werden könnte.

Von Verzweiflung genährt. Die Handlungsweisen der Figuren (mit Ausnahme des Großvaters) werden allesamt von Verzweiflung genährt: das Abgleiten in die Prostitution (Tamara), der Job im Bordell nach einem Gefängnisaufenthalt (Alex), der Banküberfall, um dem Milieu zu entkommen, der Schuss des Polizisten, um dem aktionslosen Berufsalltag endlich einen höheren Sinn zu geben, die Annäherung der einsamen Ehefrau des Polizisten (vielleicht auch aus Berechnung, wie sich am Ende herausstellt) an Alex, um dem kleinbürgerlichen Alltag etwas Esprit zu verleihen. Schließlich die obsessive Observierung des Polizisten, die zum Lebensinhalt von Alex wird und die Spielmann und der wie immer kongeniale Kameramann Martin Gschlacht fast in hitchcockscher Manier inszenieren.

Würdevolles Altern. Schließlich ist „Revanche“ aber auch ein Film über würdevolles Altern, über ein Leben in Identität mit der Umwelt, wie die Figur des Großvaters nachdrücklich belegt. Das Leben auf dem Land verändert Alex nach und nach. In der Spieglung mit der kalten Welt des Rotlichtmilieus der nächtlichen Stadt mit ihrem künstlichen Licht erscheint das ländliche Ambiente wie eine Befreiung, ohne aber in einer kitschigen Postkartenidylle präsentiert zu werden. „Bevor die Glut in dir erlischt, verlass die Stadt, die keine ist“, heißt es in einem neuen Song von Gustav, und es scheint so, als würde über die Begegnung mit dem Großvater und über den Wert der manuellen Arbeit in Alex wieder etwas erwachen, was schon verschüttet war, eine Lebensbejahung, die in scharfem Kontrast zum zerstörerischen Selbstmitleid steht, das auch ein Motor zur Rache ist. Gegen Ende begegnen sich Alex und Robert, der Polizist, an jenem Teich. Ein Gegenstand wird geworfen. Schon diese Sequenz für sich lohnt diesen großartigen Film.

- Derzeit im Moviemento, Linz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen