Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Lust aufs Leben spüren

Die „Flying Edis“ sind keine Akrobatikgruppe wie andere Akrobatikgruppen auch. Sie lebt Integration und Freundschaft
Ausgabe: 2008/26, Flying Edis, Akrobatikgruppe, Landhaus, Solidaritätspreis, Muss, Jugendliche, Erwachsene, Berger
25.06.2008
- Ernst Gansinger
Flying Edi's, Solidarit?tspreistr?ger, Josee Turnsaal, Training, Akrobatik, Showprogramm, Julia Berger im Rollstuhl, MMC Krankheit
Flying Edi's, Solidarit?tspreistr?ger, Josee Turnsaal, Training, Akrobatik, Showprogramm, Julia Berger im Rollstuhl, MMC Krankheit
© honorarpflichtig, Ernst Gansinger


Training in Ebensee: Karoline Muss aus Attnang – ihr fehlt seit Geburt der linke Unterarm – braucht Balancegefühl (links). Julia Berger (im Rollstuhl) kam mit einem offenen Rückenmark zur Welt. Seit etwa zwölf Jahren ist sie bei den „Flying Edis“ (Mitte). Jugendliche und Erwachsene trainieren gemeinsam. KIZ/EG.




Die Akrobatik-Nummer, die die Gruppe „Flying Edis“ aus Ebensee bei der Solidaritätspreisverleihung am 15. Mai 2008 gezeigt hat, heißt „Seitstütz“. – „Ein gutes Bild ist das“, findet der Radio-Moderator Alfred Pittertschatscher, als er am 25. Mai in der Sendung „Lust aufs Leben“ einige Solidaritätspreisträger/innen vorstellt.

Stützen und zur Seite stehen, ist eines der Bilder für Solidarität. Die etwa 60 Mitglieder starke Gruppe „Flying Edis“ wurde heuer von der KirchenZeitung mit dem Solidaritätspreis ausgezeichnet. Seit mehr als 30 Jahren – gegründet von Edi Scheibl – kommen Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung zusammen, um Akrobatiknummern einzustudieren. Der Obmann der Union Ebensee, DI Harald Loidl, und Heinz Keusch leiten dreimal pro Woche das Training. „Lust aufs Leben“, so erzählt Harald Loidl im Radio, sei genau das, was die „Flying Edis“ ausmacht: „Wir schauen, dass die Leute gerne kommen. Niemand ist gezwungen, etwas mitzumachen.“ Es gibt auch Mitglieder, die noch nie bei Auftritten waren. Sie sind aber genauso integriert. „Denn es ist nicht Ziel, möglichst perfekt zu sein oder Spitzenleistungen zu bringen. Die Gruppe soll miteinander etwas schaffen“, sagt Harald Loidl. Dieses Zusammenhelfen und die Freundschaft fallen auch der Rollstuhlfahrerin Julia Berger spontan ein, als sie gefragt wird, was das Besondere an den „Flying Edis“ ist.

Pendler in Sachen Solidarität. Die „Flying Edis“ haben sich von einer wettkampforientierten Turnerriege zu einer integrativen Turn- und Akrobatikgruppe entwickelt. Öffentliche Auftritte gehören für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen dazu. Es muss schon viel dran sein an dieser Lust aufs Leben, die die Solidarität weckt, kommen doch sogar aus Attnang und aus dem Mühlviertel die Gruppenmitglieder zum Training. Harald Loidl ist selbst auch zum Akrobatik- und Solidaritätspendler geworden. Er wohnt in Seekirchen. Sein Appell: Es wäre schön, wenn nach dem Beispiel der „Flying Edis“ quer durch Oberösterreich ähnliche Gruppen entstünden. Dann bräuchten die Menschen nicht mehr so weit fahren, um solidarische Gemeinschaft zu erleben.

Einander vertrauen. Durch gemeinsame sportliche Aktivitäten junger Menschen mit und ohne körperlicher Beeinträchtigung leben die Akrobaten Solidarität. Die Übungen erfordern hohe Konzentration der Einzelnen und großes Vertrauen zu den Mitwirkenden. Das ist wie der „Seitstütz“ ein Symbol für Solidarität: das Wissen, dass miteinander viel möglich ist, wenn man sich einander anvertraut!


Akrobatik im Landhaus. Aus Anlass der Verleihung des Solidaritätspreises zeigte eine Abordnung der „Flying Edis“ am 15. Mai 2008 einige akrobatische Einlagen. Sie begeisterten damit die Gäste der Feier. Foto: KIZ/Franz M. Glaser.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Fulminanter Start in die Saison von Klassik am Dom

10.07.2025 3.500 Besucher:innenerlebten die ersten beiden Konzerte der heurigen Konzert-Reihe mit dem Royal...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

125 Jahre Marianum Freistadt: Marianisten feiern Schuljubiläum

10.07.2025 Die 1900 gegründete konfessionelle Bildungseinrichtung hat das Schulwesen Oberösterreichs...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen