Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Papst und die Landwirtschaft

Österreichs kleinstrukturierte Landwirtschaft steht im Konkurrenzkampf mit der weltweiten Agrarindustrie. Langfristig gibt es ein Überleben eher mit der Kleinstruktur, meinen Papst und Bio-Landwirt/innen.
Ausgabe: 2016/42
18.10.2016
- Matthäus Fellinger
© (C)2015 Igor Stevanovic, all rights reserved
Kaum ein Papstschreiben hat außerhalb der Kirche so viel Echo gefunden wie „Laudato si’“– die Umweltenzyklika von Papst Franziskus (Mai 2015). Der Landwirtschaft misst der Papst darin eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Entwicklung zu. Oberösterreichs Biobäuerinnen und -bauern wollen sich mit den Inhalten des Papstschreibens auseinandersetzen. Franziskus spricht sich deutlich für kleinbäuerliche Strukturen aus – denn Kleinbauern würden einen Großteil der Weltbevölkerung ernähren.  
„Ich halte die Enzyklika in ihrer Analyse für sehr wirklichkeitsnah“, meint Bio-Austria-Obmann Franz Waldenberger. Landwirtschaft hätte eine starke spirituelle Seite, meint er: „Alles ist mit allem verbunden, dies zeigt kein Wirtschaftszweig so deutlich auf wie jener der Landwirtschaft.“ Deshalb fühlten sich gerade Bio-Bäuerinnen und -Bauern den Grundprinzipien von Gesundheit, Ökologie und Gerechtigkeit verpflichtet – und er fügt hinzu: „Es ist uns klar, dass wir Bauern diesen Weg nicht allein gehen können.“ Es liegt auch an den Konsumentinnen und Konsumenten, ob die kleinbäuerlichen Strukturen eine Zukunftschance haben. 
Papst Franziskus ist in „Laudato si’“ deutlich. Die kleinbäuerlichen Systeme ernähren einen Großteil der Weltbevölkerung, während die Agrarindustrie wichtige Ressourcen  wie Wasser verbraucht und die Produktionsvielfalt weltweit gefährdet. 

„Laudato si’“ als Basis


Im Bildunghaus Schloss Puchberg wollen sich die Bio-Landwirte am 27. Oktober mit „Laudato si’“ auseinandersetzen. Sie haben dazu den Linzer Moraltheologen Michael Rosenberger eingeladen. Dieser spricht sich für neue Regeln auf Weltebene und für eine andere Förderpolitik in der Europäischen Union aus. Große Mitgliedsstaaten verhinderten bislang aber eine von Brüssel angestrebte ­alternative Förderpolitik.

Frauen für Klimaschutz


Letzte Woche hat auch die Katholische Frauenbewegung Österreichs ein starkes Votum für kleinbäuerliche Strukturen abgegeben. „Landwirtschaft und Konsument/innen sind wesentliche Akteur/innen im Kampf um den Klimaschutz“, betonten Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann und kfbö-Vorsitzende Veronika Pernsteiner. Sie fordern auf, saisonale und regionale Produkte zu bevorzugen und Verschwendung zu vermeiden. 
In Österreich sind knapp 18 Prozent der rund 116.400 landwirtschaftlichen Betriebe biozertifiziert. Sie bewirtschaften 21 Prozent der agrarischen Fläche. Doch auch der Großteil der weiteren bäuerlichen Anwesen sind Kleinbetriebe.
Do., 27. Oktober, 20 Uhr. „Der Papst und die (Bio-)Landwirtschaft“, mit Prof. Michael Rosenberger. Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels. Anmeldung: Tel. 050/60 02-15 00.

Interview


Prof. Michael Rosenberger 


Warum misst der Papst der Landwirtschaft so große Bedeutung bei? Michael Rosenberger: Ökologisch betrachtet ist die Landwirtschaft einer der größten Mitverursacher des Treibhauseffekts und die größte Bedrohung der weltweiten Biodiversität. Unter sozialen Gesichtspunkten ist sie ein Schlüssel zur Bekämpfung von Armut und Hunger. Damit kommt ihr eine zentrale Rolle zu, wenn wir zu einer nachhaltigen Entwicklung kommen wollen. Was erwartet Papst Franziskus von den Landwirt/innen? Rosenberger: Aus „Laudato si’“ ergeben sich folgende Impulse: die Minimierung von Spritz- und Düngemitteln, der extrem achtsame Umgang mit dem Boden und sein Schutz vor ­Erosion sowie der äußerst behutsame Umgang mit Wasser. Letzteres ist in Österreich (noch) kein großes Problem, aber die ersten beiden Herausforderungen sind in Österreich höchst aktuell. Was ist von der Politik gefordert? Rosenberger: Papst Franziskus setzt, wie auch die UNESCO und wie praktisch sämtliche kirchlichen Organisationen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind, auf kleinbäuer­liche Strukturen. Nur solche Strukturen können den Hunger effektiv bekämpfen und die Umwelt dauerhaft schützen. Die momentanen Regeln auf den Weltmärkten begünstigen aber immer weiter wachsende landwirtschaftliche Großbetriebe und verdrängen die Kleinen. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen