Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sie werden Ihren Augen kaum trauen

Ausgabe: 2008/34, Hallstatt, Salzkammergut, Salzwelten, Echerntal, Mozartfestival, Bischof, Echerntal, Gletschergarten Erlebnisse,
26.08.2008
- Ernst Gansinger
Die vielen Naturdenkmäler heißen geheimnisvoll: Bischof, Schleierfall, Eulenloch und auch Erdbohnstoan ... Zwei naturfrische Erlebnisstunden sind im Echerntal garantiert!

Als das Auffallendste, was sie in ihrer Umgebung haben, ist der Berg, der Gegenstand der Betrachtung der Bewohner, und er ist der Mittelpunkt vieler Geschichten geworden. Es lebt kein Mann und kein Greis in dem Dorfe, der nicht von den Zacken und Spitzen des Berges von seinen Eisspalten und Höhlen, von seinen Wässern und den Geröllströmen etwas zu erzählen wüsste.“ – So schrieb im Jahr 1845 Adalbert Stifter über die Hallstätter Gegend, zu deren beeindruckendsten Naturerlebnissen das Echerntal zählt.

Tobender Bach.Friedrich Simony nahm von hier schwer Abschied. Er schrieb an seinen Freund Adalbert Stifter: „Mit schwerem Herzen schied ich aus dem Salzkammergut, wo jede Felszacke, jeder schöne Baum, jeder tobende Bach, Seen, Täler, Berge und manche warme Augen und weiche Herzen mir liebe Freunde geworden waren.“ Den Alpinschriftsteller, Arzt und Botaniker J. A. Schultes führte 1809 eine seiner zahlreichen Wanderungen zum Schleierfall im Echerntal, worauf er meinte: „Sie werden Ihren Augen kaum trauen. Sie werden sich selbst es kaum glauben, dass Sie hier herankommen vermochten.“

Kaiserlicher Ton. Auch Kaiser Franz Josef schwärmte vom Echerntal. „Vorgestern habe ich allein mit Sissi bei herrlichstem Wetter ein hübsche Partie gemacht. Nach Tisch sind wir zum Waldbachstrub gegangen. Das Tal war herrlich beleuchtet und vom frischesten Grün nur durch eine Menge Trotteln, wie immer, und durch eine neue, in diese schöne Gegend höchst unpassende Zivilisation verunstaltet.“ Viele Maler der Romantik – wie Ferdinand Waldmüller, Jakob Alt, Friedrich Gauermann – haben das Echerntal und Hallstatt oft besucht und hier ihre Staffeleien aufgestellt. Sie waren – wie es heutige Wanderer sind – mit Wilhelm Raabe eins: „Man kann Hallstatt nicht verlassen, ohne den Schleierfall, den Spratenfall, Waldbachstrub gesehen zu haben und einen entzückten Blick auf den Dachstein und das Karleisfeld geworfen zu haben. Man würde uns auslachen, wenn wir ohne diese Erinnerung heimkehren.“

Hallstatt ist einen Besuch wert. Nicht nur wegen des malerischen Ortes, der Landesausstellung, der Salzwelten. Schauen Sie doch auch ins Echerntal! Sie werden mit zwei Stunden familienfreundlicher Wanderung und beeindruckenden Naturerlebnissen belohnt. Also: Mach mal Pause (wie es in dieser Zeitung auf Seite 1 heißt).





„Salzkammergut“

Das Salzkammergut ist heuer (noch bis 2. November) Schau- und Erlebnisplatz der Oö. Landesausstellung. Einer der einbezogenen vierzehn Orte ist Hallstatt, etwa mit dem Welterbemuseum (virtuelle Reise vom Dachstein in die Tiefen des Hallstättersees).
- Tourismusverband, Tel. 06134/82 08,E-Mail: hallstatt@inneres-salzkammergut.at

Hallstatt Salzwelten

Auf die Spuren des „Mannes im Salz“ können sich die Besucher/innen der Salzwelten Hallstatt im ältesten Salzbergwerk der Welt machen, unter Tage, tief im Berg.
- Salzwelten Hallstatt, geöffnet bis 2. November, Tel. 06132/200-24 00, E-Mail: info@salzwelten.at

Echerntal

Zur links beschriebenen Wanderung, die als „Themenweg Maler, Literaten und Naturwunder“ gestaltet ist, startet man am besten neben dem Parkplatz Wiesberg. Von hier aus geht man maximal zwei Stunden. Wandert man vom Hallstätter Busterminal weg, braucht man eine halbe Stunde länger (man folgt ab der Zufahrt zum „Parkplatz 2“ den unscheinbaren Schildern „Hallstatt Echerntal“.) (Vor dem Wasserfall Waldbachstrub können geübte Berggeher auf einem ausgesetzten Steig zum Salzberg weitergehen.)
- www.hallstatt.net

Mozartfestival

Die letzten Veranstaltungen des diesjährigen Salzkammergut Mozartfestivals sind: 23. 8., Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ mit Livemusik
27. 8., Kabarett „Alltag REIN, Österreich RAUS“, Gazmend Itaj
30. 8. „Sündhafte Köstlichkeiten – ein Liebesmenü für Augen und Ohren“ mit Arthur Schmidtner & Del Gusto.
- Info-Telefon: 0664/596 69 11.Alle Veranstaltungen beginnen um 20 Uhr im Kultur- und Kongresshaus Hallstatt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen