Land & LeuteMag. Sylvia Boubenicek, Leiterin des Tageszentrums im Haus für Senioren Wels, das das Diakoniewerk führt, nennt zwei Säulen der Arbeit für und mit an Alzheimer/Demenz erkrankten Menschen: Die Betroffenen müssen einerseits bedürfnisgerecht betreut und andererseits die Angehörigen soweit wie möglich entlastet und beraten werden.Das Haus für Senioren Wels und das Programmkino Wels nehmen sich von 11. bis 17. September mit einer Filmreihe und einer Podiumsdiskussion des Themas Alzheimer und Demenz an. Damit soll Verständnis für Menschen mit demenziellen Erkrankungen und für deren Angehörige geweckt werden. Die Filme, so die Hoffnung von Hanna Meyer-Votzi vom Programmkino, sollen auch Menschen einen Zugang zum Thema eröffnen, die sich sonst eher wenig mit Alzheimer und Demenzerkrankungen befassen. Zur Podiumsdiskussion am Donnerstag, 11. September, im Programmkino Wels, Stadttheater, Rainerstraße 2, haben auch Landesrat Josef Ackerl und Prim. Dr. Helmut Paulus, Neurologe am Diakonissen-Krankenhaus Salzburg, ihre Teilnahme zugesagt. Die Diskussion beginnt um 19.45 Uhr.
www.diakoniewerk.at www.servus.at/programmkino
Unter dem Titel „Die blauen und die grauen Tage“ bietet die Caritas OÖ Erholungstage für pflegende Angehörige an: 5. bis 9. Oktober, Hotel Lavendel in Windischgarsten. Info und Anmeldung: Servicestelle für pflegende Angehörige, Hafnerstraße 28, 4020 Linz, Tel. 0732/76 10-24 40; www.caritas-linz.