Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Kirche 2015: Ist da jemand?

Dechanten beraten Herausforderungen angesichts des dramatischen Seelsorger/innen-Mangels
Ausgabe: 2008/38, Kirche, Dechanten, Bischof, Schwarz, Seelsorger, Mangel, Orden, Priester
17.09.2008
- Matthäus Fellinger
Im Jahr 2015 – in sieben Jahren – wird es in Oberösterreich 247 Priester, die jünger als 70 Jahre sind, in der Pfarrseelsorge geben. Ein Teil davon wird jedoch auch noch andere Aufgaben haben, sodass von rund 200 „Vollzeitpriestern“ auszugehen ist. Das sagt die Hochrechung, die dem Personalplan für die jahre 2010 bis 2015 zugrunde liegt.

574 Welt- und Ordenspriester wirken derzeit in Oberösterreichs Pfarren. Doch viele von diesen Priestern kommen nun ins Pensionsalter. In sieben Jahren werden voraussichtlich nur mehr knapp 250 Priester unter 70 Jahre alt sein. Am 10. und 11. September berieten die Dechanten der Diözese Linz, wie man angesichts dieser dramatischen Situation die Seelsorge in Zukunft bewältigen will. Für die Jahre 2010 bis 2015 wird zurzeit ein Personalplan erstellt. Noch scheint die Situation bewältigbar, meint Mag. Alois Mayr, Vertreter der Arbeitsgruppe, die den Personalplan vorbereitet. Er schränkt jedoch ein: „Es wird nur gehen, wenn alle zusammenarbeiten, und dann nur mit massiven Veränderungen.“

Deutlich mehr Seelsorgeteams. Die Dechanten plädierten daher dafür, das in Oberösterreich eingeführte Modell von Pfarrassistenten, die zusammen mit einem zuständigen Pfarrmoderator eine Pfarre betreuen, weiterzuführen. Auch Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz steht dahinter. Er betonte, dass es in anderen österreichischen und deutschen Diözesen, in denen man dem Seelsorgermangel durch die Schaffung von Pfarrverbänden oder Großraumpfarren zu begegnen versucht, Unzufriedenheiten und Probleme gebe.Tendenziell werden in den Landgegenden künftig eher mehr Priester zum Einsatz kommen, während man dem Seelsorgermangel in städtischen Pfarren eher mit einem verstärkten Einsatz von Pastoral- und Pfarrassistenten begegnen will. Entscheidend wird die Rolle der Laien in den Pfarren sein. Gibt es heute in etwa 40 Pfarren „Seelsorgeteams“ aus Ehrenamtlichen, die sich um das Pfarrleben annehmen, so sollen dies im Jahr 2015 bereits rund 100 Pfarren sein, langfristig sogar 200 Pfarren.

Ein Pfarrer und Pastoralassistent/in für bis zu vier Pfarren. Ist derzeit in einem Seelsorgeraum für drei Pfarren mindestens ein Priester und ein Pastoralassistentenposten vorgesehen, so wird 2015 dieses Personalausmaß künftig für bis zu vier Pfarren garantiert sein. Doch das Problem dabei: Während heute noch verhältnismäßig viele pensionierte Priester aushelfen können, wird diese „Reserve“ künftig nur mehr beschränkt zur Verfügung stehen.
Das Zahl der Pfarr- und Pastoralassistenten soll um 20 Stellen aufgestockt werden. Eine ihrer Aufgaben wird die Begleitung der ehrenamtlichen Seelsorgeteams sein. Doch auch die Anzahl von Jugendleiter/innen soll um vier Personen aufgestockt werden.

Bischof Schwarz bringt Anliegen in Rom vor. Die Brisanz der Lage unterstrich auch Bischof Dr. Ludwig Schwarz. Er wolle mit dem Papst und den maßgeblichen Stellen in Rom über das massive Problem reden, „damit Wege, die jetzt noch verbaut sind, möglich werden. ... Hier müssen Grundsätze geändert werden, wenn eine Veränderung herbeigeführt werden soll“, meinte er. Er betonte aber, dass dies nur im Einklang mit der Weltkirche möglich wäre.

Dechanten für veränderte Weihekriterien. Der Priesterberuf muss auch in Zukunft lebbar sein, wurde von Dechanten unterstrichen. Man könne nicht einfach nur die Zahl der Pfarren, für die jemand zuständig sei, erhöhen. Der persönliche Kontakt mit den Menschen gehe sonst verloren. Entscheidend sei, dass die Menschen in ihren Pfarren jemanden haben, der Zeit für sie hat. Der Personalplan sei eine Notlösung unter gegebenen Umständen. Generaldechant Franz Wild sieht jedoch dringenden Bedarf, die Kriterien für die Weiheämter zu überdenken. Leute, die Gemeinden leiten, müssten auch mit den entsprechenden Kompetenzen ausgestattet werden.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen