Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Geld(gier) regiert die Welt

Aktienkurse purzeln. Menschen sind verunsichert. Geldanlage kann ethisch sein
Ausgabe: 2008/41, Geld, Aktien, Aktienkurse, Geldanlagen, Brunner, Schlagnitweit, Wagner, VKB, Steuern
08.10.2008
- Ernst Gansinger
H?ndlersaal der Frankfurter Wertpapierb?rse: nachdenklicher B?rsenh?ndler, DEUTSCHLAND, FRANKFURT/MAIN, 24.01.2008. | Trading floor of the Frankfurt Stock Exchange: thoughtful broker, GERMANY, FRANKFURT/MAIN, 24.01.2008.
H?ndlersaal der Frankfurter Wertpapierb?rse: nachdenklicher B?rsenh?ndler, DEUTSCHLAND, FRANKFURT/MAIN, 24.01.2008. | Trading floor of the Frankfurt Stock Exchange: thoughtful broker, GERMANY, FRANKFURT/MAIN, 24.01.2008.
© Imagebroker / Classen, foto-begsteiger.com


„Das Problem ist nicht der Aktienmarkt“, sagt der Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Dr. Johann Brunner. – Die Ursache für die gegenwärtige Krise auf den Aktienmärkten sind Investmentbanken in den USA, die mit zu geringem Eigenkapital sehr unsichere Geschäfte gemacht haben.

Täglich gibt es Meldungen über sinkende Aktienkurse. „Durchtauchen“ raten Bankleute wie etwa VKB-Generaldirektor Dr. Albert Wagner und andere Fachleute wie der kirchliche Spezialist für ethisches Investment, Dr. Markus Schlagnitweit. Auch für Uniprofessor Johann Brunner besteht kein Grund zur Panik.

Finanzieren. Zeigt aber die gegenwärtige Krise nicht, dass Aktienhandel grundsätzlich ethisch fragwürdig ist? – Nein, sagt Schlagnitweit. „Aktien sind per se nichts Schlechtes. Unternehmen brauchen Kapital.“ Für Schlagnitweit ist das Kreditgeschäft wegen der Zinseszins-Rechnung deutlich problematischer als die durch Aktien ausgewiesene Kapital-Überlassung.

Erwarten. Brunner stellt die Frage, wie treffsicher Aktienkurse die Situation von Unternehmen abbilden. Steigende Aktienkurse sagen grundsätzlich aus, dass das betreffende Unternehmen bessere Erfolgsaussichten bzw. mehr Betriebsvermögen hat. Aber die Psychologie der Anleger/Käufer/Verkäufer kann auch Aktienkurse verrückt machen. Solange die Realökonomie nicht dramatisch einbreche, seien Kursverluste eine Korrektur überhöhter Bewertungen des Unternehmens, sagt Brunner. Die jetzigen Korrekturen nach unten sind ausgelöst durch die Verluste amerikanischer Banken infolge der Immobilienkrise in den USA. „Leute haben in der Hoffnung Immobilien gekauft, dass deren Preise weiter steigen werden, um sie dann gewinnbringend verkaufen zu können.“ Diese Blase ist geplatzt und Banken sind auf Krediten sitzen geblieben. War es verantwortungslos? – Der Ökonom verwendet dafür andere Wörter: „Die handelnden Personen haben hohe Erwartungen gebildet, die sich nicht erfüllt haben.“

Kontrollieren. Aktien werden weltweit in großem Stil gehandelt. Aktionäre sind Miteigentümer an den Unternehmen. Das Problem, so Schlagnitweit, ist, dass sich Eigentümer- und Unternehmerstruktur entfremden. Viele Eigentümer – Aktionäre – handeln ohne Bezug zum Unternehmen. Andererseits können vereinzelte Aktionäre nicht wirklich Einfluss nehmen. Daher gibt es Agenturen, die Aktionärsinteressen gebündelt vertreten. Darunter sind Agenturen, die das Augenmerk auf ethische Kriterien legen. CRIC etwa wird im deutschen Sprachraum in diesem Sinn agieren. Bei diesem Verein ist auch die Diözese Linz Mitglied. Was aber kann der kleine Anleger tun? – Er soll sich in Ethikfonds einkaufen, rät Schlagnitweit. Eine Totalopposition helfe nichts. Mit einer Totalopposition gegen den Finanzmarkt lüge man sich zum Teil in die eigene Tasche, sagt Schlagnitweit. Man müsse ja auch sehen, dass man mit einem herkömmlichen Sparbuch noch weniger Kontrolle darüber hat, was mit seinem Geld passiert. Denn die Bank arbeitet damit – kauft Aktien oder vergibt Kredite. Wer in Aktien anlegt, kann bewusst nach ethischen Kriterien handeln. Eine weitere Möglichkeit – im Sinne weltweiter Fairness – sind Mikro-Kredite. Geld wird Kleinstunternehmern in armen Ländern gegeben.

Steuern. Die Politik müsse Rahmenbedingungen schaffen, die den vom Unternehmensinteresse abgekoppelten Aktienhandel (im Extremfall Kauf und Verkauf im Minutentakt) unattraktiv macht. Bremsen könnte hier eine minimale Transaktionssteuer (0,1 bis 0,5 Prozent). Das schlagen zum Beispiel der „Global Marshall Plan“ (siehe Seite 5) und ATTAC, eine internationale Organisation „zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der Büger/innen“, vor.

- www.schlagnitweit.at; www.geldundethik.org
- www.cric-ev.de u www.oikocredit.org
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen