Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Sie sind selbst Opfer“

„Neues von der Lernfront“ hat Vera F. Birkenbihl versprochen. Ihr Anliegen bringt sie tatsächlich sehr kämpferisch
Ausgabe: 2008/42, Birkenbihl, lernen, Quiz, Schule, Schüler
15.10.2008
- Judith Moser-Hofstadler
Volksschule - Grundschule [ NUR FUER REDAKTIONELLE VERWENDUNG! NO MODEL-RELEASE! NUR POSITIVE TEXTE! (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach
Volksschule - Grundschule [ NUR FUER REDAKTIONELLE VERWENDUNG! NO MODEL-RELEASE! NUR POSITIVE TEXTE! (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach
© www.BilderBox.com


Lehrer/innen lernen lehren. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. ImSeminar von Vera F. Birkenbihl hören sie aber, dass das meiste, was sie in ihrer Ausbildung gelernt haben, „Quatsch“ ist.

Ist das ein Seminar oder eine Quizshow? Ein sonniger Freitagnachmittag, der 10. Oktober. In der Kürnberghalle in Leonding sitzen trotzdem 200 Lehrer/innen im Saal. Sie schauen nach vorne, zur Quizmasterin, von der sie Neues erfahren möchten. Wie in der Schule schreiben alle mit. Wie in der Schule gibt es Unterricht von vorn. Aber nicht nur. Vera F. Birkenbihl zeichnet, kritzelt und schreibt in drei Blöcken von jeweils 1,5 Stunden ständig auf eine Folie, die auf eine Leinwand gestrahlt wird. Die Zeit vergeht im Nu. Sie beherrscht es, Informationen unterhaltsam zu bringen. Schließlich gilt sie als Erfinderin des „Infotainment“ – der Kombination von Information und Unterhaltung (engl. „entertainment“).

Menschen lernen von sich aus. Zur Auflockerung gibt es Quizfragen als Denkanstöße. Etwa: „Fällt Ihnen etwas ein, was ein Kind ohne die Hilfe eines Erwachsenen gelernt hat?“ Teamarbeit ist gefragt, Birkenbihl fordert zum Austausch mit Sitz-Nachbar/innen auf. Das, worüber wir uns unterhalten, geht tiefer ins Hirn, so die Erklärung. Ein Rollenspiel mit drei „Freiwilligen“ aus dem Publikum (sie wurden vorher gefragt) soll zeigen, wie negativ sich Kritik auswirkt, wenn jemand gerade anfängt, etwas zu lernen. Die Aufforderung von Birkenbihl dazu lautet: Kritik darf erst ansetzen, wenn jemand in einem Gebiet bereits Grundkenntnisse erworben hat. Und dann ist sie überflüssig, weil jeder selbst merkt, wenn etwas nicht so ist, wie es sein sollte.

Lernen im Leben. Gleich in der ersten Quizfrage sollen sich die Teilnehmer/innen an etwas Wichtiges erinnern, das sie gelernt haben. Die zweite Frage fällt vernichtend für die Schule aus: „Wo befanden Sie sich, als Sie das gelernt haben?“ Aus Auswertungen von früheren Seminaren weiß Birkenbihl, dass sich nur 6 Prozent an etwas aus der Schule erinnern. Und dann meist als Lehrer, der von Schülern gelernt hat!

Schule für Mädchen. Immer wieder erinnert die Trainerin die Anwesenden daran, was sie in ihrer Ausbildung gelernt haben und was sie selbst, Birkenbihl, davon hält – nämlich recht wenig. So sei es kein Wunder, dass Mädchen in der Schule besser abschneiden als Buben. Unser Schulsystem würde der Entwicklung von Mädchen näher kommen. Bei Buben entwickelt sich erst die Grobmotorik und später die Feinmotorik, bei Mädchen ist das umgekehrt. Schönschreiben ist also eine Mädchensache, für Buben ist das gar nicht möglich. Die müssten ihre Muskelmasse trainieren, von der sie mehr haben. Den Beweis liefert jede Schulklasse: Sobald die Pausenglocke klingelt,laufen die Buben raus, um sich zu bewegen, Mädchen sitzen beisammen und plaudern. Pausenglocken sind überhaupt nicht förderlich für die Art, wie unser Hirn arbeitet. Wenn Kinder alles liegen und stehen lassen dürfen, sobald die Klingel ertönt, kann für sie das, was sie gerade lernen, nicht so wichtig sein. Sonst würden sie ja nicht alles liegen und stehenlassen können. „Sie sind selbst Opfer desSystems“, so Birkenbihl zu den Lehrenden. „Sie waren selbst Schüler.“ Und Menschen lernen von Vorbildern, auch wenn seit Jahrzehnten andere Methoden erforscht werden.

- Homepage: www.birkenbihl.de

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen