Josef Gratzer, Pfarrer von Neumarkt im Hausruck und Kallham, unterstützt „Mary‘s Meal“
Ausgabe: 2016/43
25.10.2016
Anfang Oktober starteten Pfarrer Josef Gratzer und das Team von KIT-TV eine Initiative, um hungernden Kindern den Teller zu füllen.
Drei Tage lang besuchte das Team von KIT-TV gemeinsam mit Aktivistinnen von „Mary‘s Meal“, Milona von Habsburg, Mag. Klara Brandtner und Judith Breitwieser, Schulen und Pfarrgemeinden im Hausruckviertel. Die Initiative Mary’s Meal ernährt derzeit an jedem Schultag 1.187.104 Kinder in zwölf der ärmsten Länder der Welt. Weltweit können etwa 61 Millionen Kinder vor allem wegen Hunger keine Schule besuchen. Milona von Habsburg berichtete vom Alltag hungernder Kinder, um den oberösterreichischen Schüler/innen bewusst zu machen, mit wie wenig Mitteln nachhaltig geholfen werden könnte. Sie konnte in den vergangenen Jahren hautnah erleben, wie eine tägliche Schale Getreide das Leben von Kindern nachhaltig zu verändern vermag. „Ihr seid die Generation der Hoffnung, die die Gegenwart und Zukunft in den Händen hält. Es ist wichtig, welche Entscheidungen ihr trefft.“, ermutigte Milona von Habsburg ihre Schüler/innen.
Jeder kann helfen
In einer Welt, in der tagtäglich so viel geschieht, worauf wir scheinbar keinen Einfluss haben, wurde den Kindern gezeigt, dass sie einen Beitrag leisten und die Welt zum Positiven verändern können. Auch wenn jemand dazu beitragen kann, nur ein Kind zu ernähren, wird dadurch die Welt verändert, nämlich die Welt dieses Kindes, betont Pfarrer Josef Gratzer. Jede Hilfe zählt. Kinder in Malawi und Liberia, zwei Schwerpunktländern von Mary’s Meal, verwenden oft nur einen Plastiksack als Schultasche. Wenn sie von Kindern aus Europa einen gefüllten Schulrucksack bekommen, ist die Freude riesengroß und gleichzeitig ist ihnen nachhaltig geholfen.