Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Was das neue Gotteslob bringt

Neues Gotteslob soll ohne eigenen Diözesananhang erscheinen
Ausgabe: 2008/49, Gotteslob, Gebetbuch, Gesangbuch, Diözesananhang, Domkapellmeister, Habringer, Testpfarre, Norddeutsch
03.12.2008
- Josef Wallner


In 186 Pfarren des deutschen Sprachraums wurde eine Probeausgabe des neuen Gotteslobs getestet. Wie sich das neue Gebet- und Gesangbuch vom derzeitigen unterscheiden wird, erklärt Domkapellmeister Josef Habringer.

Seit 1974 ist das „Gotteslob“, das Katholische Gebet- und Gesangbuch, wie sein Untertitel lautet, schon in Gebrauch. Dass nach fast 35 Jahren eine Neubearbeitung ansteht, die dem geänderten Empfinden für religiöse Sprache und Musik Rechnung trägt, ist selbstverständlich. Jahrelang blieb die Arbeit im Kreis der Experten, nun zeichnet sich nach der – sehr erfolgreichen – Probephase schon recht konkret ab, was das Buch enthalten wird.

Weniger „Norddeutsch“. Von den 300 Liedern des für den ganzen deutschen Sprachraum (ohne Schweiz) gemeinsamen „Stammteils“ sind 70 bereits fixiert, sagt Josef Habringer. Er begleitet für die Diözese Linz die Arbeiten am neuen Gotteslob. 6000 Lieder haben die Experten dafür gesichtet. Rund die Hälfte der 300 Lieder wird aus dem bestehenden Gotteslob übernommem, die anderen 150 werden neu sein. Dabei ist klar: Neue geistliche Lieder werden verstärkt Eingang finden und generell soll das Liedgut nicht mehr so norddeutsch geprägt sein, stellt Habringer klar. Nicht die musikwissenschaftliche Seite wie bisher, sondern die pastorale Seite steht nun im Vordergrund der Auswahl.

Kein Diözesananhang. Völlig anders als im bisherigen Gotteslob wird der Andachtsteil gestaltet. Statt fertiger Andachten findet man 30 Module, aus denen man Gottesdienste zusammenstellen kann. Auf ausdrücklichen Wunsch von deutschen Diözesen wird das Gotteslob auch den Charakter eines „christlichens Hausbuches“ bekommen: zum Beispiel mit einem Vorschlag für die Gestaltung des Heiligen Abends in der Familie und mit Teilen aus dem Katechismus.
Geplant ist auch, dass es nur einen Stammteil für den gesamten deutschen Sprachraum und einen Österreichteil gibt – nicht mehr einen zusätzlichen Diözesananhang. Aus finanziellen Gründen, wie Habringer betont. Das Buch mit seinen rund 1300 Seiten soll nicht über 20 Euro kosten, damit es von den Pfarren angenommen wird. Diözesane Liedsammlungen werden ohnedies von selbst entstehen, auch wenn es einen Diözesanteil im Gotteslob geben würde, so Habringer.

Testpfarre St. Florian. Die Stiftspfarre St. Florian war eine der vier oberösterreichischen Gemeinden, die das Gotteslob getestet haben. Der Gesamteindruck war positiv, resümiert Pfarrer Harald Ehrl: Er hebt dabei besonders die Taizé-Gesänge hervor. Generell sind die Lieder noch „norddeutsch“ genug, meint der Pfarrer. Erst nachdem die revidierte Einheitsübersetzung der Bibel und das Messbuch fertiggestellt sind, kann das Gotteslob erscheinen. Das wird vermutlich im Jahr 2012 sein. Für die Pfarren stellt das Liederbuch aber eine enorme Herausforderung dar. Das Lernen neuer Lieder ist bei den allermeisten Gottesdienstbesucher/innen nicht unbedingt beliebt. Habringer möchte darin eine Chance sehen: Vielleicht kann das neue Gotteslob zum Anstoß werden, in den Gemeinde wieder neu Freude am Singen zu wecken.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 28/2025

08.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 29/2025

15.07.2025

Musikwelten am Dom

15.07.2025 Klassik, Jazz, Pop mit einem Ausflug ins Theater und Musical: Das bietet die heurige Saison von...

Eine Woche ohne Kochen und Putzen

15.07.2025 Seit 50 Jahren organisiert die Katholische Frauenbewegung (kfb) Mutter-Kind-Wochen im Sommer. Sie...

Rückschläge gehören dazu - Interview mit dem Fussballer Herbert Prohaska

15.07.2025 Vor dem 70. Geburtstag am 8. August blickt Fußball-Legende Herbert Prohaska auf ein erfülltes...

Segnung fürs Dreirad

15.07.2025 In Eggelsberg segnet der Pfarrer, Markus Klepsa, Kinder mit ihren Fahrzeugen.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen