Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Benjamin hat einen Job

Mitarbeiter/innen mit Behinderung bereichern ein Unternehmen. Das braucht aber eine gute Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Das Sozialministerium hilft dabei.
Ausgabe: 2017/46
14.11.2017
- Christine Grüll
Benjamin Kaspar sitzt im Rollstuhl. Er wurde mit beschädigtem Rückenmark geboren. „Aber das wissen die meisten meiner Arbeitskollegen nicht so genau“, sagt der Lehrling. Er wird im Linzer Unternehmen Netural zum Medienfachmann ausgebildet. Seine Behinderung ist kaum Thema im Team. In erster Linie werden seine Fähigkeiten wahrgenommen, sagt Benjamin Kaspar. Das bestätigt auch Personalleiterin Irene Bouchal-Gahleitner. „Benjamin hat uns mit seiner Bewerbung neugierig gemacht.“ 

Leistungsträger


„Wenn Menschen mit Beeinträchtigung am richtigen Platz eingesetzt werden, sind sie Leistungsträger des Betriebes“, sagt Erhard Prugger von der Wirtschaftskammer OÖ im Rahmen einer Tagung zum Thema „inklusiv – innovativ“. Er sprach drei Aspekte an: Betroffene wünschen sich Normalität im Arbeitsalltag, keine Sonderstellung. Gelungene Beispiele aus der Praxis haben mehr Vorbildwirkung als Vorschreibungen, und damit Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann, darf die Verantwortung nicht allein bei den Unternehmen liegen, so Erhard Prugger: „Es braucht tatkräftige Unterstützung.“ Die erhalten Betriebe vom Sozialministeriumsservice (SMS) und seinen Partnerinnen und Partnern, darunter das Arbeitsmarktservice und die fit2work-Betriebsberatung. Letztere begleitet Unternehmen unter anderem bei der Eingliederung von Mitarbeiter/innen, die während ihres Arbeitslebens körperliche oder psychische Probleme bekommen haben, Einschränkungen oder Handicaps, sowie Menschen, die mit einer Behinderung eingestellt werden. Laut Behindertenbericht haben in Österreich 1,6 Millionen Menschen eine Behinderung, sagt Brigitte Deu vom Sozialministeriumsservice OÖ: „Behinderung ist also durchaus ein aktuelles Thema in der Arbeitswelt.“

Bereicherndes Modell


Für Edith Steirer ist dieses Thema seit sechs Jahren interessant. Sie ist Personalleiterin der WISAG, die unter anderem Gebäudemanagement und -reinigung anbietet. 2011 hat das Unternehmen eine Kampagne gestartet, um Menschen mit Beeinträchtigung als Arbeitnehmende zu gewinnen. Aktuell sind es 28 von 1200 Mitarbeiter/innen in Österreich. Sie haben eine Krebserkrankung überwunden oder einen Herzinfarkt, leiden an Epilepsie oder sind gehörlos. „Anfangs waren wir skeptisch“, sagt Edith Steirer, „jetzt kann ich das nur jedem Unternehmen empfehlen. Sie sind eine Bereicherung.“ Eine Bereicherung, so sehen das auch Benjamin Kaspars Kolleginnen und Kollegen. Dafür müssen sich alle Beteiligten im Betrieb und Arbeitnehmende mit Behinderung gleichermassen aufeinander einlassen. Letztendlich geht es aber um Existentielles: Ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und ein selbstbestimmtes Leben.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Wann ist Arbeit sinnvoll?

28.10.2025 Ist Arbeit mein Leben oder arbeite ich, um zu überleben? Das ist nur eine der zahlreichen Fragen,...

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Wo bleiben Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit?

28.10.2025 Das Theater Vogelweide bringt immer wieder anspruchsvolle Themen berührend auf die Bühne: Am 7....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Unspektakuläre, aber wertvolle 15 Minuten für die Männergesundheit

28.10.2025 Mit der „Loose Tie“-Aktion möchte die Krebshilfe Österreich Männer motivieren, zur...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen