Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Kirche gab dem Ort die Mitte

Seit 50 Jahren hat Lichtenberg ein eigenes kirchliches Gemeindeleben, ohne Pfarre zu sein. Dieser Sonderstatus hat die Menschen nicht daran gehindert, hier vieles aufzubauen.
Ausgabe: 2017/47
21.11.2017
- Paul Stütz
© (C) 2017 Michaela Greil/MIG-Pictures e.U.
Nur eine 20-minütige Autofahrt, die etwa 400 Höhenmeter überwindet, ist es vom Linzer Zentrum hinauf nach Lichtenberg. Die Nähe zur Landeshauptstadt und die naturnahe Lage machen die Gemeinde zu einem beliebten Wohnort. 2700 Menschen leben heute hier. 1961 hatte der Ort erst 1000 Einwohner. Das war sechs Jahre, bevor die Lichtenberger ihr Pfarrheim eröffneten, was auch aktuell der Anlass für das 50-Jahre-Jubiläumsfest ist. Gefeiert wurde am vergangenen Wochenende gemeinsam mit Altbischof Maximilian Aichern.

„Filiale“ von Linz-Pöstlingberg


Der Zuzug nach Lichtenberg wirkte sich stark auf die Entwicklung der Seelsorge aus. Zwar ist Lichtenberg keine eigenständige Pfarre. Doch man hat quasi als Filiale von Linz-Pöstlingberg über die Jahre immer mehr an Bedeutung erlangt. Ordentlich wachsen wird die Kirchengemeinde zudem mit 1. Jänner 2018. Dann werden die Seelsorgegrenzen neu gezogen. Allein mit dem Ortsteil Asberg „wandern“ 440 Katholiken offiziell von Eidenberg nach Lichtenberg.  
Mit der Einweihung des Seelsorgezentrums, das das alte Pfarrheim ersetzte, wurde im Jahr 2010 ein Meilenstein gesetzt. 2014 entstand daneben der neue Ortsplatz. „Durch die Kirche hat Lichtenberg seine Mitte bekommen“, sagt Christian Hein, der seit 2006 die Seelsorge in Lichtenberg leitet. Die einladende und offene Architektur der Kirche zeige gut die Ausrichtung der Pastoral. Stolz ist man in Lichtenberg auch darauf, dass die Kirche in Niedrigstenergiebauweise samt ­Photovoltaik und Hackschnitzelheizung errichtet wurde. Der Kirchenraum kann durch verschiebbare Wände bei Bedarf vergrößert oder eben verkleinert werden. „Wir sind als Kirche anpassungsfähig“, findet Hein. 

„Hat uns erwachsener gemacht“


Zehn Prozent der Katholiken besuchen im Schnitt den Sonntagsgottesdienst in Lichtenberg. „Der Sonntag ist heute weniger ein Kirchgehtag, sondern mehr ein Familientag“, meint Hein: „Ich will die Situation aber nicht nur negativ betrachten.  Wenn man die ganze Woche anschaut, ist heute nicht weniger Leben in unserer Kirche als früher.“ Viele Menschen kommen auch jenseits des Sonntagsgottesdienstes mit der Kirche in Lichtenberg in Kontakt, etwa durch den Eltern-Kind-Spieletreff. Das rege Vereinsleben ist ebenso prägend. „Die Traditionen sind hier lebendig“, meint Elisabeth Denkmayr. Sie ist seit wenigen Monaten Obfrau des ersten eigenen Pfarrgemeinderats (PGR) in der Geschichte Lichtenbergs. Vorher gab es noch einen gemeinsamen PGR mit Pöstlingberg. Auch bei den Feiern an den Lebenswenden ist Lichtenberg Stück für Stück selbstständiger geworden. Es können mittlerweile Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse im Seelsorgezentrum gefeiert werden. „Das hat uns als Gemeinde erwachsener gemacht“, sagt Hein, der sich 2011 zum Diakon weihen ließ. Damit darf er taufen sowie Hochzeiten und Begräbnisse leiten. „Ich bin gerne Diakon“, betont er, der mit diesem Schritt dennoch gerungen hat: „Mich schmerzt, dass meine Kolleginnen im Seelsorgeberuf nicht zu Diakoninnen geweiht werden können.“
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen