Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Sprachengewirr im Spital

Mehr als 700 Teilnehmer/innen – so viele wie noch nie – nahmen am Kongress der oö. Ordensspitäler teil. Es ging um ein Schlüsselthema des Gesundheitswesens: nicht um das Geld, sondern um das Gespräch im Krankenhaus.
Ausgabe: 2017/48
28.11.2017
- Josef Wallner
„Rund 80 Prozent der Behandlungsfehler sind auf mangelnde Kommunikation zurückzuführen. Kommunikation ist die Fehlerquelle Nummer 1 im Spital“, sagte Sr. Gabriele Schachinger bei der Eröffnung des Kongresses am 22. November 2017 in Linz. Die Provinzoberin der Kreuzschwestern, die mit dem Klinikum Wels-Grieskirchen Österreichs größtes Ordensspital betreiben, wies auf unterschiedliche Ursachen für verunglückte Arzt-Patienten-Gespräche hin. Die Hierarchie in einem Spital gehört hier ebenso dazu wie Übermüdung und mangelnde Unternehmenskultur. Sie erinnerte daran, dass Zuhören nicht nur für die Diagnose unerlässlich ist, sondern auch für die Therapie. „‚Beziehung heilt‘ lautet das Motto der Ordensspitäler“, so die Provinzoberin.

Das Krankenhaus als Babylon


Landtagsabgeordneter und Primarius Walter Aichinger thematisierte das babylonische Sprachgewirr, das in einem Krankenhaus herrscht. Patienten werden mit den Sprachen der Verwaltung, Ärzte, Pflegerinnen, des Empfangs und der Angehörigen konfrontiert. Dazu kommen noch die für Außenstehende völlig unverständlichen Abkürzungen. „Ein Wunder, dass es trotzdem funktioniert“, so Aichin­ger: „Es funktioniert, weil es ein unausgesprochenes Vertrauen gibt. Das Vertrauen gilt es zu stärken.“ Der Mediziner und Theologe Matthias Volkenandt, aus Deutschland, rief in Erinnerung, dass das Gespräch die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung ist: „Und dafür gibt es die wenigste Ausbildung.“ Gespräche im Spital werden zumeist unter Stress und Zeitdruck geführt und bleiben eine Herausforderung. Volkenandt plädierte für aktives Zuhören und dafür, die Patienten nicht mit Sachinformationen vorschnell zum Schweigen zu bringen. „Fachlich sind wir im Krankenhaus gut. Aber bevor wir mit unseren Ratschlägen anfangen, sollen wir einmal zuhören – und zwar länger als die zwölf Sekunden, die im Klinikalltag als Durchschnitt gemessen werden.“

Zuhören können


Auf die Frage von Patien­ten, wie lange sie noch zu leben hätten, darf die – sachlich richtige – Antwort nicht lauten, dass es dazu eine gute Statistik gibt. Vielmehr sollte man fragen: „Was ist Ihr Gefühl und warum möchten Sie jetzt darüber reden?“ Dann stellt sich oft heraus, dass es nicht so sehr um die verbleibende Lebenszeit geht, sondern dass zum Beispiel in drei Monaten das erste Enkelkind geboren wird, der Patient sich riesig darauf freut und natürlich die Geburt noch gerne erleben möchte, erzählte Volkenandt aus seiner langjährigen Praxis. An das Krankenhauspersonal adressiert meinte er: „Gute Gespräche dauern übrigens nicht länger als schlechte.“ «

Was Patient/innen für ein gutes Gespräch tun können


Selbstverständlich liegt die Hauptverantwortung für ein gelingendes Patientengespräch beim Arzt, aber auch die Pa­tienten können dazu ihren Beitrag leisten, macht der Referent Matthias Volkenandt aufmerksam: • alle medizinischen Daten wie Medikamente parat haben, • klären, wie lange das Gespräch dauern kann und mit den wichtigen Fragen beginnen, • die wichtigen Fragen aufschreiben, • vergangene schlechte Erfahrungen mit dem Arzt Patient-Gespräch ansprechen, • den Partner zum Gespräch mitnehmen.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025 Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen