Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Männerbewegung packt ihre Werkzeugkiste aus

Eine Art symbolischen Werkzeugkoffer für ihre Arbeit stellte die Katholische Männerbewegung (KMB) bei ihrem Diözesantag am Samstag, 29. Oktober, im Bildungshaus Schloss Puchberg vor.
Ausgabe: 2016/44, Katholische Männerbewegung, Diözesantag
31.10.2016
Eines der Werkzeuge ist das KMB-Projekt „Perlen des Lebens“. Die KMB hat erhoben, was ihren Mitgliedern besonders wichtig ist. Mitgefühl, Kooperationsbereitschaft und Fürsorge gelten den Männern als ebenso bedeutsam wie traditionelle Zuschreibungen an das Männerleben, nämlich Stärke und Durchsetzungsvermögen, betonte KMB-Diözesanobmann Bernhard Steiner. 

Das Werkzeug Hoffnung


Als wichtiges Werkzeug nannte Steiner die Hoffnung. „Wir setzen es ein, wo Ängste geschürt werden, wo Menschen mit dieser Angst in die Hände von neuen starken Männern oder Frauen getrieben werden, die die Welt retten sollen, meinte Steiner – und verband dies mit einer Distanzierung vom Kongress „Verteidiger Europas“, der zur selben Stunde in Linz stattfand. Als unscheinbares Werkzeug gilt den Männern die Gelassenheit: „Wir setzen es ein gegen die Lust an Skandalisierung und gezielte Falschinformationen“, erklärte Steiner. Schließlich gehe es um das Werkzeug Menschenwürde. „Menschenwürdiges Leben muss in Österreich für alle Menschen möglich sein.“ Besonders gelte dies für Randgruppen der Gesellschaft. Eine Deckelung der Mindestsicherung hält die KMB  daher für unangebracht. 

Sorge um ländlichen Raum


Bischof Manfred Scheuer ermunterte die Männer, ihre Werkzeuge auch für die Entwicklung des ländlichen Raumes einzusetzen. „Die Absiedelung aus dem ländlichen Raum macht mir Sorge“, meinte er. Wo die Landwirtschaft stirbt, sterben auch die Regionen, dort stirbt auch der Tourismus, so die Erfahrung des Bischofs aus seiner Zeit in Tirol.

„Abschiedlich leben“


Besonderes Augenmerk legte der Diözesantag auf den Beginn und das Ende des Lebens. Dazu gab der Autor und Lebensbegleiter August Höglinger Impulse. Männer haben in der Welt nicht nur etwas zu schaffen, sie gehen auch einen inneren Weg, meinte Höglinger. Besonders in der zweiten Lebenshälfte tritt das Sein gegenüber dem Haben in den Vordergrund. Jetzt  geht es nicht mehr darum, eine Frau zu haben, sondern Mann zu sein, nicht Kinder zu haben, sondern Vater zu sein.
Vielen Männern und Frauen fällt es schwer, ihre Endlichkeit anzunehmen. Sie verniedlichen und verdrängen sie. Männer täten alles, um ihren allmählichen Kräfteabbau zu kaschieren, Frauen beobachteten ihre Männer sehr genau, aus Sorge vor frühzeitiger Pflegebedürftigkeit. Es gehe darum, das Ende rechtzeitig zu bedenken – und für den Todesfall ein Testament und die letzte Wünsche aufzuschreiben und für Angehörigen leicht zugänglich zu halten. Es geht darum, so Höglinger, „abschiedlich zu leben“. Das Leben loslassen könne man auch üben. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 35/2025

26.08.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen