Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein großes Fest im „neuen“ Dom

Am Mariä-Empfängnis-Tag, 8. Dezember, ist die ganze Bevölkerung zur Weihe des neuen Altars im Mariendom eingeladen. Am 7. Dezember findet ein Gotteslob statt. 155 Jahre, nachdem Bischof Rudigier den Grundstein gelegt hat, ist der Dom nun fertiggestellt.
Ausgabe: 2017/49
04.12.2017
- Matthäus Fellinger
Ungerührt lässt sich der heilige Paulus die Körperpflege durch eine junge Dame gefallen. Der Staub muss weg vor dem großen Fest. Am Patroziniumstag, Freitag, 8. Dezember wird er von seinem Platz im hinteren Bereich des Mariendomes aus die ganze feiernde Gemeinde vor sich haben. Eine Woche vor dem Fest sind die Baugitter weggeräumt. Nur mehr ein rot-weißes Absperrband, wie es bei Baustellen üblich ist, sagt: Bitte nicht weitergehen. Die neue Beleuchtung ist montiert, sie hat den Firmen und Verantwortlichen Nerven gekostet, weil sie anfangs nicht recht funktionieren wollte. Ob die Sitzbankheizung rechtzeitig geliefert werden kann, da fiebert Dommeister Clemens Pichler noch ein wenig. Aber es sollte sich ausgehen. Ansonsten: Es sind nur noch die vielen Kleinigkeiten, die fehlen.

Ein halbes Jahr Umbau


Vor knapp einem halben Jahr, am 16. Juni 2017, hatten die Arbeiten begonnen. Freiwillige Helfer und Helferinnen der Dompfarre haben das Altarpodest abgetragen, der Dom wurde leergeräumt. Die Neugestaltung nach dem Entwurf der Berliner Architekten KUEHN MALVEZZI und des Wiener Künstlers Heimo Zobernig wurde in Angriff genommen. Die Kirche der Kreuzschwestern in der nahen Wurmstraße hat als Ausweichquartier gedient. Betritt man den Dom nun vom hinteren Hauptportal, hat man einen völlig neuen Raumeindruck. Wie leicht und luftig der Raum jetzt wirkt! Es zieht einen richtig nach vorne, auf dieser hohen Längsachse des Domes. Wie das letzte Stück eines Pilgerwegs, wenn man an das Ziel kommt, fühlt man sich. In der Mitte des Weges: der Altarraum. Der Ort der Gemeinschaft. Die Bankreihen sind nach hinten hin sowie nach den beiden Seiten im Querschiff angeordnet. Im vorderen Teil: das Gestühl für das Gebet des Domkapitels. Bischofssitz, Priestersitz, Ambo und Altar aus mattweißem Kalkstein sind auf einer Altarinsel etwas hervorgehoben. Besonders schön der Blick ganz nach vorne. Vieles von der ursprünglichen Substanz liegt jetzt frei. Der schöne Mosaikboden vor dem Hochaltar zum Beispiel.

Der Raum


Erstmals in seiner Geschichte kommt der Dom in seiner Raumwirkung voll zur Geltung. Vinzenz Statz, der den Dom damals geplant hat, muss ihn vor seinem geistigen Auge so gesehen haben, in diesem Spiel zwischen Dunkel und Licht. Die ersten vier Jahrzehnte war ja nur der Vorderteil des Domes Kathedrale gewesen, mit einer Trennwand abgemauert gegenüber der damaligen Baustelle im hinteren Teil. Alles drängte sich in dem fertigen Vorderteil. Als dann 1924 der ganze Dom fertig war, wurde zwar die Mauer entfernt, es kamen Bänke hinzu, doch der hintere Teil blieb ansonsten eigentlich leer. Das Querschiff nutzen manche nur als Abkürzung durch den Dom, um von der Herrenstraße in die Hafnerstraße zu kommen. Jetzt kommt der ganze Raum zum Tragen. Das schon jahrzehntelange Ringen um die endgültige Innengestaltung des Domes hat ein Ende. Es ist eine Verbindung zwischen der neugotischen Substanz des Domes und der Moderne. «

Das Festprogramm


Donnerstag, 7. Dezember 2017, 18.15 Uhr
Abendliches Gotteslob zum Hochfest mit Lichtfeier, Weihe der Orgel und Benediktion des Chorgestühls. Freitag, 8. Dezember 2017, 10 Uhr
Festgottesdienst mit Benediktion von Kathedra, Priestersitz und Ambo und feierlicher Altarweihe.
Die Dommusik gestaltet den Weihegottesdienst mit Werken von Schubert, Bruckner und Mozart. Im Anschluss: Agape am Domplatz. Führungen. Freitag, 8. Dezember 2017, 15 Uhr
Neuer Klang im neuen Raum. Festkonzert der Linzer Dommusik. Adventmarkt der Dompfarre
Fr., 8. 12., 12 bis 18 Uhr, Sa., 9. 12, 10 bis 18 Uhr, So., 10. 12., 10 bis 14 Uhr.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen