Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

„Mein Jesus ist nicht brav“

Weihnachten, wie es noch nie war. Jugendliche erzählen in einer Performance die Weihnachtsgeschichte aus einem ganz anderen Blickpunkt. Was das heißt, verrieten zwei, die bei der Aufführung viel miteinander streiten: die Sadduzäerin Doris Kastner und der Jesus Jakob Pühringer.
Ausgabe: 2017/51
19.12.2017
- Paul Stütz
Eine Performance ist ein ungewöhnlicher Zugang zu einer Weihnachtsaufführung. Was kann das Publikum erwarten?
Doris Kastner: Ich sage gleich: Bitte erwarten Sie kein Hirtenspiel, das wird es nicht! Man soll auf Überraschungen gefasst sein.
Wie wird die Geschichte erzählt?
Doris: Jesus wird vor allem als Erwachsener dargestellt mit seinem Leben, mit seinem Wirken, mit seiner Botschaft.
Jakob Pühringer: Ich spiele in meiner Rolle sicher nicht den braven Jesus, der immer nur lieb ist. Jesus gerät in Streit mit anderen. Seine Botschaft ist kontrovers. Jesus ist nicht nur das Kind in der Krippe, sondern ein Mensch, der etwas zu sagen hat und einiges bewirkt hat.
Ihr streitet in euren Rollen als Jesus und Sadduzäerin viel miteinander. Um welche Themen geht es da?
Doris: Ich poche als Sadduzäerin, die Vorsitzende bei Gericht ist, auf das Einhalten der Gesetze. Zum Beispiel, dass eine Ehebrecherin gesteinigt werden soll. Jesus hält sich bekanntlich nicht daran. Aus diesem Konflikt werden die Aspekte der Jesusbotschaft herausgearbeitet und auch in die heutige Zeit übertragen.
Jakob: Wir kritisieren in dem Stück das Burka-Verbot in Österreich.
Doris: Der Frauenaspekt ist zentral in unserer Performance. Im Alten Testament herrscht der Mann über die Frau. Heute wird das anders gesehen, das ist einerseits völlig klar. Andererseits gibt es noch immer keine volle Gleichberechtigung. Das zeigt gerade das Burka-Verbot. Warum muss es das geben? Es schränkt doch Frauen in ihrer Eigenständigkeit ein. Welchen Umgang hat Jesus mit den Frauen, wie setzt ihr das im Stück um?
Doris: Von der jüdischen Tradition her haben Männer und Frauen ein distanziertes Verhältnis und das wird von Jesus total aufgebrochen Er macht auch vor „sündigen“ Frauen nicht Halt.
Jakob: Es gibt eine Szene, in der Jesus einer Sünderin begegnet. Er lässt sich von ihr berühren, wodurch eine Spannung entsteht, die man als erotisch bezeichnen kann. Ich glaube, das wird nicht allen ins Konzept passen.
Was ist global gesprochen die Botschaft von der X-Kindl-Performance? 
Doris: Eine Aussage der Performance ist, dass man nicht in die Kirche gehen kann und dann draußen im Leben nichts davon einhält, was der Glaube vermittelt.
Jakob: Jesus darf nicht bloß das Wachspüpplein in den Andachtswinkeln gemütlicher Stuben sein, sage ich am Schluss des Stückes.
Doris: Wir wollen die Zuschauer/innen zum Nachdenken anregen, was wirkliche Weihnachtsbotschaft ist. Hinterfragen wollen wir, inwieweit der Weihnachtsstress mit dem vielen Geschenkekaufen notwendig ist. Braucht man das wirklich?
Wie geht ihr selbst mit dem Weihnachtsstress um?
Doris: In unserer Familie wichteln wir heuer zum ersten Mal. Statt fünf Geschenken muss ich nur noch eines kaufen. Ich überlege mir eher kleine Geschenke für meine Freunde. Schenken macht mir eine zu große Freude, als dass ich es abschaffen möchte.
Jakob: Für mich sind nicht die Geschenke im Vordergrund, sondern dass ich mit Familie und Freunden Zeit verbringen kann. «

X-Kindl-Performance


Die X-Kindle-Performance, eine alternative Weihnachtsgeschichte, führen Jugendliche aus dem Raum Steyr in der Pfarrkirche Steyr-Christkindl auf. Die Geschichte wird so erzählt, als würde sie in der Gegenwart stattfinden. Die vier Spieltermine: - Fr., 22. Dezember 2017, um 19.30 Uhr  - Sa., 23. Dezember, um 11 Uhr, 15 Uhr und 18 Uhr.  Tickets: samuel.haijes[at]diozese-linz.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen