Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Zum Christsein gehört Freude

„Der neue Kirchenraum soll Momente ermöglichen, in denen das Leben durch­sichtig wird auf Größeres, auf die Erfahrung der Heimat mit Gott“, sagt Pfarrer Christian Öhler über den Leitgedanken, der in den Elementen der Neugestaltung der Stadtpfarrkirche Bad Ischl sichtbar wird.
Ausgabe: 2017/51
19.12.2017
- Josef Wallner
© C 2017 wolfgang stadler photografie & art paper
Altbischof Maximilian Aichern feierte am Samstag, den 16. Dezember mit rund 300 Gläubigen eine Vesper (Abendgebet). Dabei wurden Reliquien des seligen Franz Jägerstätter und des heiligen Donatus in den ­neuen Altar eingesetzt. Bischof Aichern brachte die Botschaft des dritten Adventsonntags, des Sonntags „Gaudete“ (Freudensonntags), mit dem Martyrer Jägerstätter in Verbindung: Die Freude aus dem Glauben war ihm Motor, um Jesus nachzufolgen. Siesoll es für alle Christ/innen sein. 

Taufe als Eingangssakrament


Der folgende Tag stand ganz im Zeichen der Weihe von Altar sowie der Segnung von Ambo, Vorstehersitz und Taufbrunnen durch Bischof Manfred Scheuer. Pfarrer Öhler wies dabei auf den neuen Taufort und seine besondere Gestaltung mit fließendem Wasser hin: „Christsein ist keine abgestandene Sache, sondern etwas Lebendiges. Gottesdienst feiern ist wie ein Gang zu einer sprudelnden, belebenden Quelle.“ Das alte Taufbecken führte ein Schattendasein. Um die Bedeutung der Taufe für das Christsein ins Bewusstsein zu rufen, hat der Taufbrunnen seinen Platz beim Kircheneingang bekommen.  

Die Kosten


Die Erneuerung der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl kostete rund eine Million Euro. Die Diözesanfinanzkammer hat aus Kirchenbeitragsgeldern 250.000 Euro beigetragen, die Kulturabteilung des Landes OÖ 100.000, die Stadtgemeinde 50.000 und das Bundesdenkmalamt 20.000 Euro. Etwas mehr als die Hälfte der veranschlagten Summe trägt die Pfarre. Die öffentliche Hand hat in etwa so viel gegeben, wie die Mehrwertsteuer ausmacht, betonte Pfarrer Öhler und wies darauf hin, dass mit den Arbeiten fast ausschließlich Betriebe aus der Region beauftragt wurden und die Renovierung auch ein Impuls für die örtliche Wirtschaft ist. 

Zukunft der Kulturförderung


Was die Zukunft der Kulturförderungen im Bereich Denkmalpflege betrifft, erklärt Kulturreferent Landeshauptmann Thomas Stelzer: „Die Förderstrategie wird derzeit im Detail festgelegt. Mit der Diözesanfinanzkammer gibt es dazu in Kürze Gespräche, ebenso mit dem Bundesdenkmalamt. Ziel ist eine durchgängige, transparente und nachvollziehbare Förderstrategie.“ Die KirchenZeitung wird über die Ergebnisse berichten.  «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen