Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Themen
    • Bewusst Leben
      • Gut zu wissen
      • Rezepte
      • KirchenZeitung für Kinder
    • Gesellschaft & Soziales
    • Menschen & Meinungen
      • Texte von Leser/innen
    • Kunst & Kultur
      • alt & kostbar
      • Bücher, Filme, Musik
    • Serien
  • Kirche
    • Kirche OÖ
    • Kirche Österreich
    • Weltkirche
    • Glaube
      • Spurensuche
    • Sonntag
  • Termine
    • Termine
    • Klassik am Dom
    • LeserInnen-Reise
    • Solipreis
  • Vorteilskarte
    • Vorteile
    • Bestellung
  • ePaper
    • Aktuelles ePaper
    • ePaper Archiv
    • Bestellung
  • Pfarreninfo
    • Exklusives
    • Download
    • Kooperation
    • Redaktionelles
    • Verlautbarung
  • Service
    • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    Monday, 15. August 2022
    • Newsletter
    • Abo
    • Glossar
    • Anzeigen
    • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • RSS
    • A: Schriftgröße: normal
    • A: Schriftgröße: groß
    • A: Schriftgröße: sehr groß
    • A: Standardfarben
    • A: Gelb auf Schwarz
    • A: Schwarz auf Gelb
    • A: Weiss auf Blau
    • A: Blau auf Weiss
    ePaper | K+
    Login
    • » Passwort vergessen
    • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
    Startseite
    Hauptmenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
        • Gut zu wissen
        • Rezepte
        • KirchenZeitung für Kinder
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
        • Texte von Leser/innen
      • Kunst & Kultur
        • alt & kostbar
        • Bücher, Filme, Musik
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche OÖ
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
        • Spurensuche
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles
      • Verlautbarung

    Hauptmenü anzeigen
    KirchenZeitung:
    • Archiv

    Inhalt:

    Aufgeblättert für die Fastenzeit

    © Markus Spiske / www.temporausch.com
    Die Fastenzeit eignet sich gut für die Lektüre theologischer oder religiöser Literatur. Zwei Neuerscheinungen und ein Buch, das sich besonders als geistliche Vorbereitung auf Ostern empfiehlt, sollen hier vorgestellt werden.
    Ausgabe: 2018/06
    06.02.2018 - Heinz Niederleitner

    Auferstehung im Licht der Bibel: Was kommt nach dem Tod?


    „Ich gestehe, dass es mich keineswegs mit der Endlichkeit meiner Existenz versöhnt, wenn meine physikalische Energie einst in Erdbeeren oder Nashörnern weiterlebt.“ Profund und manchmal in kantiger Abgrenzung zu anderen Vorstellungen (siehe Zitat) zeigt der Bibelwissenschaftler Gerhard Lohfink, was die biblische Offenbarung die Christ/innen in Bezug auf Tod und Auferstehung hoffen lässt. Schritt für Schritt erklärt der Autor, warum Israel erst langsam zur Auferstehungshoffnung gelangte und warum deshalb die christliche Rede von den Letzten Dingen (Eschatologie) nicht zu einer Jenseitszentriertheit führen kann – gerade weil Jesu Reich schon im Hier und Heute anbricht. Lohfink nimmt die Fragen nach Hölle und Gericht ernst – und gleichzeitig die Barmherzigkeit Gottes. Ein trostreiches Buch! Am Ende das Nichts? Über Auferstehung und Ewiges Leben. Von Gerhard Lohfink. Herder Verlag, 328 Seiten, € 28,80 (2017 erschienen)

    Grundworte christlichen Lebens im Gespräch


    „Ein wohltuendes heißes Bad im Feldlazarett der Kirche“ will das Buch „Kaum zu glauben“ sein, dass der Salzburger Erzbischof Franz Lackner gemeinsam mit dem Theologen und Philosophen Clemens Sedmak geschrieben hat. Von Armut über Glaube und Wahrheit bis Zufall werden 22 Begriffe des Glaubens in einer Art sich ergänzendem Dialog erarbeitet. Persönliche Erfahrungen des Erzbischofs, Zitate großer Denker und guter Beobachter, Bibelstellen und Betrachtungen fügen zu jedem Begriff einen vielgestaltigen Text zusammen, der sich jeweils fast wie von selbst entwickelt. Natürlich kann so ein Buch kein Nachschlagewerk sein. Getreu seiner Grundidee als „heißes Bad“ bleibt es erholsam und niederschwellig zu lesen. Die einzelnen Texte eignen sich daher gut zum Weiterdenken oder sogar Weitermeditieren.  Kaum zu glauben. Annäherungen an Grundworte christlichen Lebens. Von Franz Lackner und Clemens Sedmak, Tyrolia Verlag, 172 Seiten, € 17,95

    Versuch einer Soziologie des Mönchtums in Österreich


    Wer sind und wie leben Österreichs Mönche und Nonnen, fragt diese Studie. Doch Achtung: Nicht jede Ordensgemeinschaft ist eine monastische und kontemplative Gemeinschaft, wie sie dieses Buch versteht: Von den 85 Männer- und 120 weiblichen Ordensgemeinschaften fallen nur zehn (fasst man männliche und weibliche Zweige zusammen: fünf) Orden in das Raster der Studie. Und selbst da ist die Lage angesichts österreichischer Besonderheiten nicht eindeutig: Zum Beispiel haben Österreichs Benediktiner, die größte untersuchte Gruppe, aufgrund ihrer Tätigkeit in Pfarren und Schulen (ein Erbe des Josephinismus) de facto ein nicht so kontemplatives Gemeinschaftsleben wie Benediktiner anderswo. Einen österreichischen Leser wird daher wohl der Zugang der Autorin eher verwundern als die eigentlichen Studienergebnisse. Mönch sein heute. Eine Soziologie des Mönchtums in Österreich im europäischen Dialog. Von Isabelle Jonveaux. Echter Verlag, 181 Seiten, €  20,50
    zurück
    weitere Artikel zum Themenbereich

    Der blutige Anfänger

    07.03.2018 - Paul Stütz
    In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

    Denk Mal: Wörter und Minister

    07.03.2018 - Matthäus Fellinger
    Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

    Sehr mutig

    07.03.2018 - Susanne Huber
    Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

    Personen, Dank & Ehrung

    07.03.2018
    Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

    Kulturland

    07.03.2018 - Elisabeth Leitner
    Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

    Leitartikel

    Heinz Niederleitner - Chefredakteur

    Ein Weckruf des Höchstgerichts

    Heinz Niederleitner schreibt darüber, dass Kultur und Religion laut VfGH gleich zu behandeln sind.

    DenkMal

    Pop-up-Store für Secondhandkleidung

    Eine neue Art zu shoppen

    Viele kennen es: Man wirft einen Blick in den Kleiderschrank und findet ein Kleidungsstück, das...
    Gratis-Abo nutzen!

    Jetzt die KirchenZeitung 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

    Leserbriefe

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Leserbriefe der Woche 31/2022

    02.08.2022

    Leserbriefe der Woche 30/2022

    26.07.2022

     Meistgelesen

    „Seelsorge braucht Qualität“

    09.08.2022 Mit September geht Brigitte Gruber-Aichberger, die Direktorin für „Pastorale Berufe“ in der...

    „Maria Himmelfahrt“

    09.08.2022 Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das...

    Leserbriefe der Woche 32/2022

    09.08.2022

    Bischof Scheuer: Bleibende Aktualität von Edith Stein

    09.08.2022 Edith Stein wurde vor genau 80 Jahren - am 9. August 1942 - im NS-Vernichtungslager Auschwitz...

    Im Alter wird‘s kristallklar

    09.08.2022 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Falsch, Hans lernt nur anders. Beim...
    • Service
      • Teilnahmebedingungen
  • Newsletter
  • Abo
  • Glossar
  • Anzeigen
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Footermenü:
    • Themen
      • Bewusst Leben
      • Gesellschaft & Soziales
      • Menschen & Meinungen
      • Kunst & Kultur
      • Serien
    • Kirche
      • Kirche Österreich
      • Weltkirche
      • Glaube
      • Sonntag
    • Termine
      • Termine
      • Klassik am Dom
      • LeserInnen-Reise
      • Solipreis
    • Vorteilskarte
      • Vorteile
      • Bestellung
    • ePaper
      • Aktuelles ePaper
      • ePaper Archiv
      • Bestellung
    • Pfarreninfo
      • Exklusives
      • Download
      • Kooperation
      • Redaktionelles

    KirchenZeitung Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
    Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

    Diözese Linz
    nach oben springen