Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Verliebt wie am ersten Tag

Kaum ein anderer Tag steht derart im Zeichen der Liebe und der Verliebten wie der Valentinstag. Aber was ist Liebe? Kann man wirklich ein Leben lang verliebt sein? Familienseelsorger und Eheberater Franz Harant gibt klärende Antworten zu diesem gefühlsbetonten Thema.
Ausgabe: 2018/06
06.02.2018
- Brigitta Hasch
© ©Syda Productions - stock.adobe.com
„Ewig in eine Person verliebt zu sein, das ist eine Illusion, denn Verliebtheit ist ein Gefühl, ein Hormoncocktail, der maximal zwei Jahre wirkt.“ Das sind Worte von Franz Harant, die Jungverliebte wahrscheinlich nicht so gerne hören wollen. Aber schon im nächsten Satz gibt ihnen der Eheberater Hoffnung, wenn er meint, dass echte Liebe sehr wohl ein Leben lang dauern kann: „Liebe ist mehr als ein Gefühl, sie ist eine Grundhaltung. Liebe bedeutet, dem anderen wohlwollen und wohltun.“ Eine Erklärung übrigens, die auch jener von Erich Fromm („Die Kunst des Liebens“) entspricht.

Ohne rosarote Brille


In der ersten Zeit der Verliebtheit sieht man den Partner/die Partnerin oft so, wie man ihn bzw. sie gern sehen will. Lernt man sich im Laufe der Zeit näher kennen, kommt es unvermeidlich zu Enttäuschungen und in der Folge oft zu Trennungen. „Eine Ent-täuschung hat auch ihre guten Seiten“, meint Harant, „denn mit jeder Enttäuschung kommt man vom Idealbild näher zum Realbild. Nur so kann ich den anderen wirklich kennenlernen und annehmen, wie er ist.“ Wichtig ist zu erkennen, dass sich die eigene Sicht geändert hat, nicht das Gegenüber. „Statt der rosaroten Brille hat man nun eine dunkle oder klare Brille auf. Der Partner oder die Partnerin ist gleich geblieben.“

Interesse vertieft Beziehung


Liebe heißt auch: „Ich habe Interesse an dir.“ Man hat sich gefunden und will die Beziehung nun bewahren und pflegen. Dazu gehört eine gegenseitige respektvolle Aufmerksamkeit ebenso wie das Bemühen, für den anderen interessant zu bleiben. „Dieses Auf-mich-Schauen ist kein Egoismus“, betont Harant.„Heißt es nicht: ,Liebe deinen Nächsten wie dich selbst‘? Nur wer sich selbst mag, kann auch andere lieben.“

Die Liebe hört niemals auf (1 Kor 13)


Verdeckt durch den alltäglichen Beziehungsmüll scheint die Liebe manchmal verschwunden zu sein. Jede Beziehung erlebt Höhen und Tiefen. Umgeben von Problemen, Sorgen und Konflikten könnte man glauben, die Liebe verloren zu haben. „Trennen Sie sich von dem Trennenden und nicht vom Partner“, lautet die Empfehlung des Eheberaters. Miteinander zu kommunizieren und gemeinsam etwas zu tun sind hilfreiche Instrumente, die die Liebe in Schwung halten. Gewohnheiten und Rituale sind ebenso tragfähige Säulen für das Projekt Partnerschaft.

Verbindendes Drittes


„Ich vergleiche die Beziehung gerne mit einer Wäscheklammer“, schmunzelt Franz Harant, „ohne Feder in der Mitte funktioniert sie nicht.“ Kinder, Hausbau, Hobbys, aber auch der gemein­same Glaube können diese Feder sein. Sie ist Lebensinhalt, gemeinsame Beziehungs-Utopie und hält zusammen. Zuletzt weist Harant noch auf die Schlüsselworte jeder gelingenden Beziehung hin: „bitte – danke – entschuldige“. Seine Empfehlung lautet: „Seien Sie großzügig mit diesen Worten. «
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 23/2025

03.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Uni-Professorin Monika Leisch-Kiesl: Mit der Welt in Beziehung treten

24.06.2025 Von Kunst in Kirchen bis zur Kunstgeschichte weltweit: Monika Leisch-Kiesl öffnete den Raum für...

Neupriester des Jahres 2025 in der Diözese Linz

24.06.2025 Am Samstag, 28. Juni 2025, um 10 Uhr wird Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom vier...

Unter dem Regenbogen - Kirchliche Aktivitäten im "Pride Month"

24.06.2025 Der Pride Month („Monat des Stolzes“) im Juni steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein von...

Uni-Professor Franz Gruber: Damit der Glaube gelenkig bleibt

24.06.2025 Franz Gruber war seit 2001 Professor für Dogmatik und ökumenische Theologie an der Katholischen...

Gastbeitrag von Regens Slawomir Dadas anlässlich der Priesterweihen: Priester werden im Gegenwind

24.06.2025 Der Regens des Linzer Priesterseminars,Bischofsvikar Kanonikus Slawomir Dadas, schreibt im...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen