Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Aufräumen gibt Energie

Auch das kann eine Dimension des Fastens sein: sich von alten, vielleicht belastenden Dingen zu lösen und wieder offen sein für Neues. Aufräumen und Ordnung schaffen kann tatsächlich glücklich machen.
Ausgabe: 2018/08
20.02.2018
- Brigitta Hasch
© ©britta60 - stock.adobe.com
Vereinfacht gesagt gibt es in Sachen „wegwerfen oder aufheben“ zwei Typen von Menschen. Die einen können sich leicht von Gegenständen trennen, die sie nicht mehr benötigen. Sie tun es, selbst wenn das manchmal zu einem „Das hätte ich mir aufheben sollen“ führt. Andere hingegen verstauen fast alles in Laden, Schachteln und Kellerregalen – alte Zeitschriften, zu groß oder zu klein gewordene Kleidungsstücke, Ersatzteile und Bedienungsanleitungen von Geräten, die schon längst kaputt sind. Das heißt noch lange nicht, dass man ein sogenannter Messie ist – also ein Mensch, der zwanghaft alles aufhebt, bis die Wohnung zugemüllt ist. Oft werden die Gegenstände einfach deshalb behalten, weil man sie eventuell noch brauchen könnte oder sie einem persönlich etwas bedeuten.

Blick in die Vergangenheit


Aufräumen, das kann also viel mehr als putzen und Ordnung machen sein. Besonders dann, wenn man sich um Dinge annimmt, die man vor langer Zeit verräumt und bewusst nicht weggeworfen hat. Sie sollten damals nicht ganz aus dem Leben verschwinden, wurden für einen späteren Zeitpunkt zur Seite gelegt. Aber warum? Was ist das Besondere an diesen Dingen? Zeitungsartikel, Bilder, Einladungen, Geburtstagsgrüße sind wahrscheinlich Erinnerungsstücke. Sie wieder einmal durchzublättern ist wie eine Zeitreise mit positiven und negativen Gefühlen. Kein Wunder also, wenn sie auch weiterhin im Karton bleiben.

Platz schaffen


Viel von dem, was in Kästen und Kellern herumliegt, ist aber weder Erinnerung noch wird man es je wieder benötigen. Hat bisher der nötige Impuls gefehlt, bringt ihn nun vielleicht die Fastenzeit. Mit dem äußeren Zusammenräumen kann durchaus ein inneres Sortieren einhergehen. Man verabschiedet sich bewusst von Dingen, um Freiräume für Neues zu schaffen. Bisher Aufgehobenes wird in einem neuen Licht geprüft und darf entfernt werden. So gelangt man selbst in einen Zustand eines sehr positiven „Aufgeräumtseins“.

Aufräum-Tipps


Zuletzt noch ein paar Ratschläge, wie das Projekt „Aufräumen“ gut gelingen kann:
- Starten Sie gleich und machen Sie einen Tag pro Woche zum fixen Aufräum-Tag. Mit ihrer Lieblingsmusik geht die Arbeit vielleicht noch besser von der Hand.
- Beginnen Sie mit einfachen Aufgaben. Entrümpeln Sie Sachen, von denen Sie sicher sind, dass sie nicht mehr gebraucht werden. Bisher hat Ihnen wohl nur die Zeit gefehlt, diese Dinge zu entsorgen.
- Setzen Sie sich Ziele – fünf Laden oder eine Kastenhälfte. Wischen Sie alles sauber aus und legen Sie danach nur mehr jene Dinge hinein, die Sie wirklich behalten möchten.
- Eine Kiste steht bereit für Sachen, die Sie zwar nicht brauchen, die Sie aber (noch) nicht weggeben möchten. Steht die Kiste dann ein Jahr unbeachtet im Keller, fällt die Trennung sicher leichter.
- Das Motto heißt „Qualität vor Quantität“: Testen Sie etwa alle Kugelschreiber und spitzen Sie die Bleistifte. Alles, was nicht mehr schreibt, kommt in den Müll.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Amtseinführungen in vier Pfarren in Oberösterreich

08.07.2025 In der ersten Juliwoche wurden Pfarrer und Pfarrvorständ:innen der Pfarren Tassilo-Kremsmünster,...

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

08.07.2025 Spiritueller Missbrauch wird in einem Interview mit Univ.- Prof. I.R. Walter Schaupp kritisch...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen