Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

2030: Das Jahr der gleichberechtigten Frauen

Mit einer neuen Frauenstrategie will das Land Oberösterreich bis 2030 erreichen, dass Frauen und Männer in allen Lebensbereichen gleichgestellt sind. Vier Politikerinnen setzen sich persönlich dafür ein.
Ausgabe: 2018/10
06.03.2018
- Christine Grüll
© ©Annett Seidler - stock.adobe.com
Im Jahr 2030 erhalten Frauen und Männer den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit. Sie werden gleichermaßen ihre Kinder betreuen und Angehörige pflegen und in Schlüsselpositionen vertreten sein. – Die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen, das ist das Ziel der neuen Frauen­strategie des Landes OÖ für die nächsten zwölf Jahre. Unter dem Titel „Frauen.Leben.2030“ wurden Themen zusammengefasst, die Frauen heute und für ihre Zukunft bewegen, samt davon abgeleiteter Maßnahmen. Das Besondere daran: Vier Politikerinnen unterschiedlicher Parteien wollen diese in ihrer Arbeit umsetzen und jährlich über Fortschritte berichten. Alle drei Jahre soll ein Gleichstellungsbericht vorliegen. 
 

Verschiedene Meinungen, ein Ziel

„Wir sind nicht immer einer Meinung, aber uns eint ein Ziel“, sagte Frauenlandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) bei der Präsentation im Pressezentrum in Linz. Initiert wurde das Projekt vor mehr als zwei Jahren von Sozial­landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ), die zuvor für Frauenagenden zuständig war: „Nun liegt ein messbares Maßnahmenpaket vor, das wir gemeinsam umsetzen werden, über die tagespolitischen Diskussionen hinaus, die auch weiterhin stattfinden werden.“ Mitgetragen wird die Strategie von FPÖ-Frauensprecherin Sabine Binder und Grünen-Frauensprecherin Maria Buchmayr. Sie setzt sich seit Jahren für Gleichstellung ein.

 

Acht Handlungsfelder

Für das Projekt haben fast 2000 Frauen und Männer in Oberösterreich an Workshops, einer Online-Befragung und einer Umfrage des Marktforschungsinstitutes IMAS teilgenommen. Die Ergebnisse wurden in acht Handlungsfelder zusammengefasst: Beruf und finanzielle Absicherung, Familie, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen, ­Frauen in Schlüsselpositionen bzw. in der Wissenschaft, Frauen im ländlichen Raum, wo sie mehr Unterstützungs- und Arbeitsplatzangebote brauchen, Frauen und Gesundheit, Frauen in den Medien, in denen sie unterrepräsentiert sind, sowie Wertschätzung, d.h. Sicherheit im öffentlichen Raum und Frauensolidarität, damit verschiedene Lebensmodelle nicht mehr in Konkurrenz zueinander gesehen werden. Für diese Handlungsfelder wurden 150 Maßnahmen erarbeitet. Nach einem einstimmigen Beschluss in der Regierungssitzung am 5. März gelten sie als strategischer Leitfaden für die Landesregierung.

 

Die Frauenstrategie kann unter www.frauenreferat-ooe.at eingesehen werden. Kontakt: Tel. 0732/77 20-118 50. 

 

Zur Sache

 

Landesrätin besucht das Haus der Frau


„Ich freue mich über die Möglichkeit, mich vorzustellen“, sagte Landesrätin Christine Haberlander am 1. März im Bildungszentrum Haus der Frau in Linz. Trotz eines vollen Terminkalenders nahm sie sich zwei Stunden Zeit, um über Gesundheits-, Bildungs- und Frauenpolitik zu sprechen. Für diese Schwerpunkte ist sie seit knapp einem Jahr in der Oö. Landesregierung zuständig. Als ehemalige Gesundheitsreferentin liegt ihr vor allem der Gesundheits- und Spitalsbereich am Herzen. So sollen z.B. Gesundheitszentren schrittweise in ganz Oberösterreich ausgebaut werden. Im Bereich Bildung will Landesrätin Haberlander u.a. Maßnahmen setzen, um den Lehrberuf zu stärken. Frauenpolitik versteht Christine Haberlander nicht als abgegrenzten Bereich, sondern übergreifend, wie auch in der neuen Frauenstrategie abgebildet. Gezielte Programme in Schulen sollen das Selbstbewusstsein der nächsten Generation stärken und junge Frauen ermutigen, ihre Rechte einzufordern. Das aktuell diskutierte Frauenvolksbegehren will die Landesrätin wegen einiger Kritikpunkte nicht unterzeichnen, obwohl manche Forderungen mit der Frauenstrategie übereinstimmen. 

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 41/2025

08.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Es ist nie aus“

22.10.2025 Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit ihrer Gründung vor 15 Jahren....

Sicher in der Kirche

22.10.2025 15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen