Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Ansporn für die gute Tat

Spendenorganisationen stellen sich auf Steuer-Absetzbarkeit von Spenden ein
Ausgabe: 2008/51, Spenden, Ansporn, Tat, Steuer, Absetzbarkeit, Spendenrückgang, Armut
17.12.2008
- Matthäus Fellinger
Geldspende [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com], Banknote, Banknoten, ejw, Euroschein, Geld, Gelder, Geldschein,
Geldspende [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com], Banknote, Banknoten, ejw, Euroschein, Geld, Gelder, Geldschein,
© www.BilderBox.com
Die von der Bundesregierung in Aussicht gestellte Absetzbarkeit von Spenden würde in erster Linie die Spender/innen entlasten. Die Spendenorganisationen hoffen, dass der Spendenrückgang aufgefangen wird.

Die wichtigsten kirchlichen Spendenorganisationen in Oberösterreich wären darauf vorbereitet, wenn sie für Spenden Bestätigungen ausstellen müssten. Solche werden Spender verlangen, wenn sie ihre Spende steuerlich absetzen wollen.

Gegen Armut. Bis jetzt waren nur Spenden für Wissenschaft und Forschung steuerlich absetzbar. Finanzminister Josef Pröll hatte am 7. Dezember angekündigt, dass Österreich wie die meisten europäischen Staaten Spenden künftig steuerfrei stellen werde. Tags darauf hat er – nach Absprache mit dem Koalitionspartner – die Sache auf Spenden zur Bekämpfung der Armut eingeschränkt. Spendenorganisationen etwa im Umweltbereich würden dann doch wieder durch die Finger schauen.

Spendengipfel sollte Klarheit bringen. Ein Spendengipfel zwischen Vertretern der Regierung und Spendenorganisationen sollte Klarheit bringen: Welche Spenden sind gemeint – und vor allem: Wie lässt sich die Neuregelung organisieren? Dieser Gipfel war für 16. Dezember nachmittags (nach Drucklegung dieser Ausgabe) anberaumt.Die Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz hat sich grundsätzlich positiv zur Initiative des Finanzministers geäußert. „Es ist höchste Zeit, dass Österreich mit Hilfe der Spendenabsetzbarkeit einen angemessenen Beitrag zur Bekämpfung der Armut im In- und Ausland leistet“, betont Bischof Dr. Ludwig Schwarz als Vorsitzender der Koordinierungsstelle. Spenden für humanitäre und soziale Zwecke sowie für Entwicklungszusammenarbeit sollten bis zu 10 Prozent des Jahresgewinnes eines Unternehmens beziehungsweise des Jahreseinkommens von Privatpersonen abgesetzt werden können, meint deren Geschäftsführer Heinz Hödl. Bereits 2005 habe es einen ausgearbeiteten Gesetzesentwurf im Parlament gegeben, der nun rasch umgesetzt werden solle.

Für In- und Ausland. Zwischen Armut im Inland und Armut im Ausland soll bei der Absetzbarkeit kein Unterschied gemacht werden. Dafür plädiert auch Elisabeth Neuwirth, die den Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich betreut. Auch für Josef Geißler von der Aktion SEI SO FREI der Katholischen Männerbewegung ist klar: „Humanitäre Hilfe“ schließt Entwicklungszusammenarbeit ein. Wer langfristig Lebensbedingungen verbessert, beugt damit der Armut vor.

Organisationen sind gerüstet. Und viele Spender und Spenderinnen unterscheiden auch nicht: Sie spenden an die Organisation ihres Vertrauens und überlassen es der Organisation selbst, für welche Projekte das Geld verwendet wird.
Das trifft besonders auf die Caritas zu. Von der jährlichen Spendensumme von sechs Millionen Euro fließt zwar das meiste Geld in die Armutsbekämpfung im Inland, doch die Caritas betreibt auch Auslandshilfe.
Svjetlana Varmaz von der Caritas-Spendenabteilung hofft, dass die Entscheidung auf eine allgemeinere Spendenabsetzbarkeit hinausläuft, „egal für welchen humanen Zweck“. Wie die anderen Organisationen sieht sich auch die Caritas in der Lage, die Folgen bewältigen zu können. Die EDV-Systeme sind darauf eingerichtet. Bei größeren Spenden werden schon jetzt Bestätigungen ausgestellt. Die Caritas könnte sich ein System einfallen lassen, das das Ausstellen von Belegen etwa bei der Haussammlung möglich macht.

Spendenrückgang auffangen. Das neue Gesetz würde vor allem Großspendern zugute kommen. Firmen, zu deren Betriebskultur die Spende für einen guten Zweck gehört, könnten einen Teil der Ersparnis den Spendenorganisationen zugute kommen lassen. Damit könnten die Organisationen die Spendenrückgänge – so hofft man – wettmachen.
Bei den Spendenorganisationen führt man auch ein moralisches Argument an. Mit der guten Tat der Menschen sollte der Staat nicht auch noch ein Geschäft machen. Wenn die Organisationen das Geld ausgeben, zahlen sie ja auch Steuern.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Schmetterlingssegen

08.07.2025 Ein Gebet für die Sommerferien - mit wunderschönen Schmetterlingen.

Gedenken an den Bauernkrieg im Jahr 1626

08.07.2025 Der Bauernaufstand und der Bauernkrieg des Jahres 1626 waren einschneidende Ereignisse in der...

Endlich frei!

08.07.2025 Matthäus Fellinger denkt über Freiheit und Verantwortung nach.

Tarte von Tomaten und Ziegenkäse

08.07.2025 Ein einfaches Rezept in Form einer Pizza, jedoch gesünder.

Stadtplanung

08.07.2025 Lisa-Maria Hammerl kommentiert zu Maßnahmen gegen Hitze in der Großstadt.
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen