Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Schatzkammer der Bibel öffnen

NEUE SERIE: Die Lücken füllen. Das Markusevangelium im Lesejahr B – mit Dr. Walter Kirchschläger
Ausgabe: 2009/02, Serie, Kirchschläger Walter, Gotteswort, Bibel, Schatzkammer, Vielfalt, Evangelium, Lesejahr
09.01.2009
- Dr. Walter Kirchschläger
Limburger Kreuzlade aus dem Domschatz / Staurothek in Limburg:  Deckblatt der Limburger Kreuzlade aus Gold und Email. Die Limburger Staurothek (stauros = Hinrichrichtungsholz, theke = Lade, Kasten) ist ein besonders gut erhaltenes byzantinisches Kreu
Limburger Kreuzlade aus dem Domschatz / Staurothek in Limburg: Deckblatt der Limburger Kreuzlade aus Gold und Email. Die Limburger Staurothek (stauros = Hinrichrichtungsholz, theke = Lade, Kasten) ist ein besonders gut erhaltenes byzantinisches Kreu
© ? 2009 KNA-Bild Alle Rechte vorbehalten, N.N.
„Auf dass den Gläubigen der Tisch des Gotteswortes reicher aufbereitet werde, soll die Schatzkammer der Bibel weiter aufgetan werden, sodass innerhalb einer bestimmten Anzahl von Jahren die wichtigsten Teile der Heiligen Schrift dem Volk vorgetragen werden.“ (Vat. II, Dokument über die Liturgie, 1962, Art. 51). Foto: KNA.




Vor mehr als 45 Jahren hat sich das Zweite Vatikanische Konzil mit Grundfragen des kirchlichen Lebens auseinandergesetzt. Erstes Thema war die Feier der Liturgie, also des Gottesdienstes. Besondere Bedeutung hatte dabei die Frage nach der Stellung und der Auswahl der biblischen Texte für die Eucharistiefeier. In jeder Messfeier werden im Wortgottesdienst Abschnitte aus der Heiligen Schrift gelesen. In unserer Fachsprache sprechen wir dabei von der „Verkündigung“ der biblischen Texte. Denn sie werden ja nicht nur vorgelesen; sie werden uns als gute Botschaft von Gott verkündet. Da die Bibel zu umfangreich ist, um sie als Ganzes in der Abfolge eines Jahres im Gottesdienst zu lesen, musste immer ausgewählt werden. In der früheren Leseordnung wurden in einem einjährigen Rhythmus immer die gleichen Evangelien und Lesungen vorgetragen. So kam zwar ein kleiner Ausschnitt aus der Bibel regelmäßig zur Sprache, der größere Teil wurde im Gottesdienst jedoch nie verkündet.

Größere Vielfalt. Das Konzil wollte dies ändern. Im ersten Dokument, das von dieser Kirchenversammlung beschlossen wurde, wird festgelegt, dass der wiederkehrende Rhythmus der Lesungen aus der Bibel ausgedehnt werden soll, sodass es möglich wird, eine größere Zahl biblischer Textabschnitte im Gottesdienst zu Gehör zu bringen. Das Anliegen ist gut nachvollziehbar: Im Gottesdienst soll eine größere Vielfalt aus der Bibel verkündet werden. Denn – so das Konzil – die Bibel ist wie eine „Schatzkammer“, und diese muss für die Menschen offen und zugänglich sein. Dieser bildhafte Vergleich spiegelt die große Bedeutung, welche das Konzil der Heiligen Schrift als wichtigem Bestandteil der Gottesdienstfeier zugemessen hat.

Im Zuge der Umsetzung dieses Beschlusses wurden nach dem Konzil ein wiederkehrender Ablauf von drei Jahren für die biblische Verkündigung an Sonn- und Feiertagen festgelegt. Zugleich wurde die entsprechende Leseordnung neu bearbeitet und in erster Linie an den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas ausgerichtet. Abschnitte aus diesen Evangelien werden seither in den Lesejahren A, B und C verkündet. Zusätzlich wurde der Wortgottesdienst in der Eucharistiefeier erweitert: Statt zwei Abschnitten aus der Bibel (Lesung und Evangelium) sollen seit der Neuordnung nach dem Konzil drei Abschnitte im Gottesdienst verkündet werden: zwei Lesungen und ein Evangelium. Bei der Auswahl der Lesungen steht eine stärkere Berücksichtigung des so genannten Alten Testaments und die Idee von aufeinander folgenden zusammenhängenden Abschnitten aus den biblischen Schriften im Vordergrund. Ausgenommen davon bleiben die so genannten „geprägten“ Zeiten des Kirchenjahres: die Advents- und Weihnachtszeit sowie die österliche Bußzeit und die Osterzeit.

Seit dem Konzil greifen wir also intensiver nach dem „Schatz“ des Gotteswortes in der Liturgie. Dass dabei trotzdem Lücken bleiben, liegt auf der Hand. Gerade das soll uns hier in dieser Serie weiter beschäftigen.

Walter Kirchschläger, Professor für Auslegung des Neuen Testaments, Theol. Fakultät, Universität Luzern.



Fragen bzw. Anregungen für die Bibelarbeit


Blättern Sie das Markusevangelium durch:
+ Welche Textabschnitte sind Ihnen bekannt?
+ Können Sie allenfalls auch sagen, woher:
Religionsunterricht, Verkündigung im Gottesdienst, Bibelrunde, anderes?
Suchen Sie im Lukas- und im Matthäusevangelium nach jenen Textabschnitten, die Sie in der Weihnachtszeit im Gottesdienst gehört haben.

Lesen Sie diese Abschnitte und achten Sie auf deren Anfang und Ende.

Stimmt die Abgrenzung mit dem Leseumfang im Gottesdienst überein?

WALTER KIRCHSCHLÄGER, Professor für Auslegung des Neuen Testaments, Theol. Fakultät, Universität Luzern




Im untenstehenden LINK finden Sie zur Serie Anregungen zur Bibelarbeit bzw. das Markus-Evangelium, farblich markiert in den gelesenen und nichtgelesenen Texten im Lesejahr B.

Zu: Markus_Lesejahr_B_09.pdf




Zum Referat von Dr. Walter Kirchschläger beim Reformdialog 2008 im Wortlaut: Kirchschlaeger_02_2009.pdf



zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen