Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Markusjahr 2009

SERIE: Die Lücken füllen. Das Markusevangelium im Lesejahr B – mit Dr. Walter Kirchschläger (Teil 3)
Ausgabe: 2009/04, Serie, Glaube, Kirchschläger, Luzern, Markus, Markusevangelium, Markusjahr, Lesejahr B, Lesejahr
21.01.2009
- Dr. Walter Kirchschläger
Die Lateinschule Alfeld ist ein Haus wie aus dem Bilderbuch 
Geschnitzte Vorbilder
Darstellung aus dem neuen Testament: Evangelist Markus.
Die Lateinschule Alfeld ist ein Haus wie aus dem Bilderbuch Geschnitzte Vorbilder Darstellung aus dem neuen Testament: Evangelist Markus.
© ? 2009 KNA-Bild Alle Rechte vorbehalten, Wolfgang Radtke


Das Evangelium nach Markus ist wie jedes unserer Evangelien nicht als bloße Sammlung vieler kleiner Erzählungen zu sehen, sondern es ist als durchdachte und kunstvoll durchkomponierte Einheit zu verstehen.

Jedes Jahr und damit auch jedes Kirchenjahr hat seinen eigenen Ablauf aufgrund der Kalenderarithmetik. Das wirkt sich natürlich auch auf das Lesejahr aus. (Siehe zu diesem Artikel einen Überblick über das Lesejahr und den nach Sonntagsperikopen markierten Text des Markusevangeliums auf www.kirchenzeitung.at).

Das Markusjahr 2009: Ein Überblick.
Zu: Markusjahr2009_Evangelientexte.pdf: Ein Überblick




Der hier folgende Überblick zeigt die zusätzlichen Unterbrechungen in der fortlaufenden Lesung des Markusevangeliums, neben jenen der festbezogenen Schwerpunktsetzungen in den geprägten Zeiten und der kalenderbedingten Unregelmäßigkeiten. So entstehen Lücken in der Lesung des Markusevangelium, die zumindest teilweise vermeidbar wären.

Das Markusjahr 2009 hat mit dem 1. Adventsonntag (30. November 2008) begonnen. Nach Textabschnitten aus dem Markusevangelium am 1. und am 2. Adventsonntag wurden in der Advents- und Weihnachtszeit keine weiteren Markus-Texte gelesen. Erst mit dem Fest der Taufe Jesu, zugleich der 1. Sonntag im Jahreskreis (1. So/Jk, 11. Jännner 2009), sind wir zum Markusevangelium zurückgekehrt (Mk 1, 7–11). Das Lesejahr folgt nun dem Markus-Erzählfaden bis zur Fastenzeit, also konkret bis zum 7. So/Jk (22. Februar), an diesen Sonntagen werden Textabschnitte aus Mk 1–2 gelesen. Da das Fest der Bekehrung des Paulus (25. Jänner) heuer den 3. So/Jk verdrängt, fällt der zum Sonntag vorgesehene Textabschnitt (Mk 1, 14–20) in diesem Lesejahr aus und wird durch das Evangelium des Festes (Mk 16, 15–18) ersetzt.

In der Österlichen Bußzeit (Fastenzeit) werden als Sonntagsevangelien Textabschnitte ausgewählt, die dem Charakter dieser Zeit entsprechen. Sie sind am 1. und 2. Fastensonntag und am Palmsonntag dem Markusevangelium entnommen, folgen aber keiner fortlaufenden Leseordnung. Das Gesagte gilt auch für die Osterzeit. Für die Osternacht, den Ostersonntag und das Hochfest Christi Himmelfahrt sind Abschnitte aus Markus vorgesehen, die dem Inhalt dieser Hochfeste entsprechen. An den übrigen Sonntagen der Österlichen Bußzeit und der Osterzeit sowie am Hochfest Pfingsten sind die entsprechenden Texte aus dem Johannesevangelium.

Mit dem 10. So/Jk wird am Sonntag nach Pfingsten die Abfolge der Sonntage im Jahreskreis wieder aufgenommen. Da diese Sonntage jedoch vom letzten Sonntag im Kirchenjahr zurückgerechnet werden (siehe genauer dazu in der vorherigen Folge), wird hier nicht mit dem 8. Sonntag fortgesetzt, sondern es werden der 8. und 9. So/Jk (mit den entsprechenden Evangelien aus Mk 2) in diesem Lesejahr ausgelassen. Diese Systematik greift ab dem 2. Sonntag nach Pfingsten (also dem 11. So/Jk), da am Sonntag nach Pfingsten das Hochfest Dreifaltigkeitssonntag gefeiert wird, dem eigene Evangelientexte zugeordnet sind (in diesem Jahr Mt 28, 16–20). Dies gilt auch für das Hochfest Fronleichnam.

Die zweite durchgehende Reihe einer kontinuierlichen Lesung des Markusevangeliums beginnt mit dem 11. So/Jk (14. Juni) und dauert bis zum 33. So/Jk. An diesen Sonntagen werden Abschnitte aus Mk 4–12 gelesen. Die Kontinuität wird allerdings durch zwei Gegebenheiten unterbrochen: Vom 17. bis zum 21. So/Jk erfolgt (nur) im Markus-Jahr ein Einschub aus dem Johannesevangelium mit fünf Abschnitten aus Joh 6. Mit dem 22. So/Jk kehrt die Leseordnung wieder zu Markus zurück.

Zu dieser in der Leseordnung vorgegebenen Unterbrechung kommt kalenderbedingt eine weitere hinzu: Das Hochfest Allerheiligen fällt heuer auf einen Sonntag, es verdrängt den 31. So/Jk (Mk 12, 28b–34). Schließlich endet das Kirchenjahr mit dem Hochfest Christkönig (= 34. So/Jk), für das in jedem Lesejahr ein eigenes Evangelium (im Markus-Jahr: Joh 18, 33b–37) vorgesehen ist.

Jene aufgezeigten Lücken in der Lesung des Markusevangeliums, die zumindest teilweise vermeidbar wären, werden uns kommende Woche hier beschäftigen.Dr. Walter Kirchschläger, Professor für Auslegung des Neuen Testaments, Theol. Fakultät, Universität Luzernn Auf www.kirchenzeitung.at finden Sie Anregungen zur Bibelarbeit zum Artikel bzw. das Markus-Evangelium, farblich markiert in allen (nicht-)gelesenen Texten im Lesejahr B.

Lesen Sie kommende Woche hier: Die Lücken in der Markuslesung







Das Markusjahr 2009: Vorschlag für Bibelarbeit


Lesen Sie in Ihrer Textausgabe der Bibel den Abschnitt Mk 1, 7 – 2, 12.
Gliedern Sie diesen Abschnitt in Erzähleinheiten und schreiben Sie das Ergebnis Ihrer Arbeit listenförmig auf.

Vergleichen Sie das Ergebnis mit den entsprechenden Anzeichnungen der Leseordnung im Mk-Text, wie er Ihnen im Internet zur Verfügung steht:
Was fällt Ihnen dabei auf.
Versuchen Sie, den Befund zu erklären.

WALTER KIRCHSCHLÄGER, Professor für Auslegung des Neuen Testaments, Theol. Fakultät, Universität Luzern





Das Markusjahr 2009: Ein Überblick.
Zu: Markusjahr2009_Evangelientexte.pdf: Ein Überblick





Im untenstehenden LINK finden Sie zur Serie Anregungen zur Bibelarbeit bzw. das Markus-Evangelium, farblich markiert in den gelesenen und nichtgelesenen Texten im Lesejahr B.
Zu: Markus_Lesejahr_B_09.pdf





zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen