Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Lücken im Markusjahr 09

SERIE: Die Lücken füllen. Das Markusevangelium im Lesejahr B – mit Dr. Walter Kirchschläger (Teil 4)
Ausgabe: 2009/05, Glaube, Lesejahr, Markusjahr, Markusevangelium, Walter Kirchschläger, Lücken, Lesejahr B, Kirchenjahr
28.01.2009
- Dr. Walter Kirchschläger
Puzzle [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com],, alles, an einem Strang, arbeiten, Arbeitsstab, Begriffe, Betriebsz
Puzzle [ (c) www.BilderBox.com, Erwin Wodicka, Siedlerzeile 3, A-4062 Thening, Tel. + 43 676 5103678.Verwendung nur gegen HONORAR, BELEG, URHEBERVERMERK nach AGBs auf bilderbox.com],, alles, an einem Strang, arbeiten, Arbeitsstab, Begriffe, Betriebsz
© www.BilderBox.com


Der Überblick über das Markusjahr lässt bei genauerem Hinsehen verschiedene Lücken in der kontinuierlichen Lektüre des Markusevangeliums in diesem Kirchenjahr erkennen (vgl. die vorhergehende Folge sowie den entsprechend aufbereiteten Text des Markusevangeliums unter www.kirchenzeitung.at). Diese Lücken haben nach Ursache und Umfang verschiedenen Charakter:Mehrere Sonntage im Jahreskreis werden in diesem Kalenderjahr durch Feste verdrängt; damit entfallen die entsprechenden Evangelienabschnitte:

– das Fest der Bekehrung des Paulus am 25. Jänner 2009 verdrängt den 3. Sonntag im Jahreskreis (So/Jk) mit Mk 1, 14–20,– das Hochfest Dreifaltigkeitssonntag am 7. Juni 2009 verdrängt den 10. So/Jk mit Mk 3, 20–35 und

– das Hochfest Allerheiligen am 1. November 2009 verdrängt den 31. So/Jk mit Mk 12, 28b–34.

Aufgrund des kalenderbedingten Rhythmus im Kirchenjahr entfallen heuer der 8. und 9. So/Jk und damit die Leseabschnitte Mk 2, 18–22 und Mk 2, 23 – 3, 6.

Neben den genannten Lücken, die sich aus dem Ablauf dieses konkreten Lesejahres ergeben, fallen andere besonders ins Gewicht, die durch die Leseordnung selber und in jedem Markuslesejahr vorgegeben sind. Sie betreffen folgende Textabschnitte bzw. Erzähleinheiten: (siehe Kasten!)


Vor allem zwei Beobachtungen unterstreicht diese Liste (einzelne ausgelassene Verbindungsverse wurden nicht aufgenommen):

In der Verkündigung aus dem Markusevangelium im Lesejahr fehlen wichtige Texteinheiten. Zu erwähnen sind insbesondere die Berufungserzählungen (des Levi, des Zwölferkreises), wichtige Gleichnisse, beide Speisungserzählungen sowie Heilungserzählungen, die sowohl im überlieferten Glaubensbewusstsein als auch im kulturell-künstlerischen Erbe unserer Kirche einen breiten Raum einnehmen (z. B. besessener Gerasener; Tochter der syrophönizischen Frau).

Angesichts dieses reichhaltigen Lücken-Befundes ist es nur schwer verständlich, warum während fünf Sonntagen (17. bis 21. So/Jk) nicht Texte aus dem Markusevangelium, sondern aus dem Johannesevangelium in die Leseordnung eingefügt wurden. An aussagekräftigen Texteinheiten, die aus Markus zu ergänzen wären, fehlt es ja nicht.

Diese kritischen Feststellungen können durch weitere Beobachtungen ergänzt werden, die in der nächsten Folge zur Sprache kommen.

Dr. Walter Kirchschläger, Professor für Auslegung des Neuen Testaments, Theol. Fakultät, Universität Luzern

Lesen Sie kommende Woche hier: Von verlorenen Versen und Zwischenlücken





Lücken im Markusjahr 09: Vorschlag für Bibelarbeit


Gruppieren Sie die Liste der ausgelassenen Texteinheiten nach inhaltlichen Gesichtspunkten(z. B. Heilungen, Gleichnisse usw.).

Suchen Sie für jede der so entstandenen thematischen Gruppen Texteinheiten, die während des Lesejahres gelesen werden (also: eine Heilung, ein Gleichnis ...).

Stellen Sie sich nach dieser Vorarbeit folgende Kontrollfragen:

Umfassen die Texteinheiten der Leseordnung die wichtigen inhaltlichen Aspekte des Markusevangeliums?

Können Sie (anhand des Vergleichs mit den ausgelassenen Textabschnitten) allenfalls fehlende inhaltliche Gesichtspunkte benennen?

(Verwenden Sie für diese Aufgabe den entsprechend markierten Text desMarkusevangeliums)

WALTER KIRCHSCHLÄGER, Professor für Auslegung des Neuen Testaments, Theol. Fakultät, Universität Luzern




In diesem LINK finden Sie zur Serie Anregungen zur Bibelarbeit bzw. das Markus-Evangelium, farblich markiert in den gelesenen und nichtgelesenen Texten
im Lesejahr B.

Zu: Markus_Lesejahr_B_09.pdf





zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen