Moderne Kirche in Kaunas (links). Beeindruckend sind die gut besuchten Kirchen und die teils schlichte Gestaltung der Sakralräume (rechts).
Die katholische Kirche bietet bis heute vielen Menschen Heimat, das zeigt ein Lokalaugenschein in Vilnius. Die Stadt im Herzen Europas ist stark in der jüdisch-christlichen Tradition verwurzelt. Die Zeit der sowjetischen Fremdherrschaft hat hier deutliche Spuren hinterlassen. Die Reise ins Baltikum bietet exklusive Führungen durch die Kulturhauptstadt an.
Eine barocke Kirche, die mit mehreren Stockwerken durchzogen ist und als Kantine, Theatersaal und Bandraum diente? – Die Sowjet-Zeit hat sich in die Geschichte der Bauten eingegraben. So manche Kirche wurde als Gefängnis oder Atheismus-Museum genutzt. Seit einigen Jahren werden diese Glaubensorte renoviert und teilweise wieder als Sakralräume verwendet. Die Kirche der „Visitantinnen“ (bei uns: Salesianerinnen), die bis vor zwei Jahren als staatliches Gefängnis genutzt wurde, steht bis heute leer. Sie wird im Rahmen des Vilniusser Kulturhauptstadt-Projekts „One Site“ für Besucher/innen speziell zugänglich und als Ort mit zerrissener Geschichte erlebbar gemacht.
Vilnius: ein barockes Schmuckstück. Die Peter-und-Paul-Kirche zählt zu den architektonischen Meisterwerken des Barock. Die europäische Kulturhauptstadt hat eine reiche jüdische Tradition und galt lange Zeit als das „Jerusalem des Ostens“. Eine Führung durch das ehemalige Ghetto wird die tragische Geschichte der jüdischen Bevölkerung beleuchten. Im neuen Toleranzzentrum wird hingegen jüdisches Leben heute sichtbar. Spannende Orte warten auf Sie – reisen Sie mit uns nach Litauen und Lettland!
Kirche als Gefängnis. Die Künstlerin Anja Westerfrölke aus Linz öffnet für das Vilnius-2009-Projekt \"One Site\" die Türen der ehemaligen Gefängniskirche.
Adalbert Wagner ist Gedenkdiener im jüdischen Musuem. Er kommt aus Krems. Bei der KIZ-Reise wird er als Ansprechpartner in Vilnius dabei sein.
Reisen mit derKirchenZeitung
Osteuropa erleben und gemeinsam nach Vilnius und Riga reisen: Das bietet die KirchenZeitung ihren Leser/innen im Jahr 2009 an.
Programm:
1. Tag: Hinflug Vilnius, Stadt-rundfahrt,Sehenswürdigkeiten: Peter-und-Paul-Kirche, St.-Stanislav-Kathedrale, Universität.
2. Tag: Programmpunkte der „EuropäischenKulturhaupt-stadt“ und Ausflug nach Trakai, Besuch der Wasserburg auf einer Insel des Galve-Sees.
3. Tag: Kaunas und Klaipeda, Besuch verschiedener kirchlicher und historischer Stätten wie des Pazaislis-Klosters.
4. Tag: Von Klaipeda aus mit der Fähre auf die Kurische Nehrung. In Nidden Spaziergang über die 60 m hohe Sanddüne.
5. Tag: Siauliai – Fahrt zum „Berg der Kreuze“, weiter zur lettischen Hauptstadt Riga. Stadtrundfahrt in der alten Hansestadt.
6. Tag: Riga, Altstadtrundgang mit Besichtigungen, Rückflug.
Geistliche Begleitung durch Msgr. Willi Vieböck, Herausgeber der KirchenZeitung. An geeigneten Orten wird Liturgie gefeiert, außerdem wird es Begegnungen mit interessanten Persönlichkeiten aus Litauen geben.
Info und Anmeldung: Moser-Reisen, Claudia Fischer: Tel. 0732/22 40-16, www.moser.at