Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Mein Garten ist dein Garten

Literaturgarten St. Florian: ein Paradies
Ausgabe: 2009/17, Garten, Klein, Gärtner, Literaturgarten, St. Florian
22.04.2009
- Matthäus Fellinger


Manche schaffen sich selbst ein Paradies – einen Garten mit verschlossenem Tor. Der Verschönerungsverein St. Florian unterhält für Gäste aus nah und fern einen liebevoll gestalteten gemeinsamen Garten, der allen offen steht: den Literaturgarten St. Florian.

Für Architektur und die künstlerische Gestaltung von öffentlichen Räumen wird viel Geld ausgegeben. Doch für ein paar Bäume und Blumen wäre dann nichts mehr übrig. Augustinus Klein weiß von diesem Denken in Amtsstuben ein Lied zu singen. Von Beruf ist er Landschaftsgärtner und Florist in einem großen Unternehmen. Doch die Leidenschaft für die Natur prägt auch seinen Einsatz in der Freizeit – ganz ohne Bezahlung. Gartenkunst ist ein wichtiger Teil der Kultur, meint er – und vor allem ein schöner.
Der „Literaturgarten“ unmittelbar neben dem Stift St. Florian ist ein grünes Juwel unter Oberösterreichs Gärten. Der Verschönerungsverein Stift St. Florian hat in den Siebzigerjahren aus dem ehemaligen Küchengarten des Stifts-Meierhofes einen blühenden Treffpunkt gemacht. Der Eingang liegt gegenüber der Bushaltestelle beim Stift. So finden immer wieder Gäste aus allen möglichen Ländern in den schmucken Garten. Die rund 300 Mitglieder des Verschönerungsvereins tragen die Kosten. Viele zahlen ihren Mitgliedsbeitrag gerne, doch für die Arbeit fehlt ihnen doch die Zeit. Da ist es gut, wenn es Leute wie Augustinus Klein gibt, die auch Hand anlegen.

Glaube kommt zum Blühen. Florian – dieser Name bedeutet wörtlich „der Blühende“. Als Bischof Maximilian Aichern einmal meinte, man müsse den Glauben zum Blühen bringen, verstand Augustinus Klein das sehr wörtlich. Einen Garten zu pflegen heißt für ihn, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenfinden, wo sie sich gerne aufhalten und wo sie Lebensfreude spüren.Der Florianer Garten steht offen – Eintritt frei. Das ist ja der Sinn: dass Menschen zusammenfinden, ins Gespräch kommen oder auch nur ein wenig Erholung finden – wie Margaretha Hieke zum Beispiel. Sie lebt im nahen Altenheim. Mit ihrem Gehwagerl kommt sie fast täglich herein in den Garten. Sie freut sich über die Blumen und Bäume und über die wunderschöne Aussicht hinaus ins Land. „Mein Garten ist dein Garten.“ So versteht Gärtner Klein die Philosophie des nur etwa 1000 Quadratmeter großen Fleckens Erde. Auf etwa 100 Dachschindeln hat er Texte aufgeschrieben, die zum Nachdenken anregen. Aussagen aus dem Nachlass des Priesters Engelbert Schöffl (Freistadt), den Klein sehr geschätzt hat, finden sich dort, Sätze über Anton Bruckner, der hier gewirkt hat, auch eine Tafel zu Dietrich Bonhoeffer. „Sinnvolles“ soll so weitergegeben werden.

Arbeit, die sich lohnt. Mit Blumen kann man liebevolle Lebensräume schaffen, meint Gärtner Klein. Doch leider denken die Planer nur selten daran. Ein, zwei Stunden verbringt Klein täglich hier. Heute ist ein fleißiger Helfer da: Anton Lehner. Er streicht die Bänke neu. Orgelbaumeister Helmut Kögler ist Obmann des Vereins. Seine Sorge ist, dass genug Aktive und Förderer die Idee des Gartens für alle mittragen. Der Lohn der Arbeit? Dass Menschen hereinkommen und sich freuen.

Anton Lehner hat sich heute die Gartenbänke vorgenommen. Er ist einer der Aktiven im Verschönerungsverein.
Margaretha Hieke ist glücklich, einen so schönen Garten ganz nahe zu haben. Weite Wege wären ihr nicht mehr möglich.




Lust auf Leben

Lust auf Leben und Natur wünscht der Verschönerungsverein St. Florian. So steht es auf einem Zettel zu lesen, der auf der Werkzeughütte im Literaturgarten angeschlagen ist.
Von der Natur lässt sich vieles lernen, steht auf einem weiteren Blatt geschrieben. So regt der Literaturgarten zum Nachdenken an:
Wurzeln schlagen
Sprießen
Erblühen
Gedeihen
Frucht ansetzen
Sich vermehren
Welken
Sterben
und das Entstehen neuer Generationen
ermöglichen.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen