Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Makrina, ebenbürtige Theologin

NEUE SERIE: Wegweisende und kritische Geister der Kirchengeschichte, Teil 2
Ausgabe: 2009/18, Serie, Kirchengeschichte, Makrina, Theologin Dialog, Frauen, Türkei, Äbtissin, Asketin, Kloster, Klostergemeinschaft
29.04.2009
- Dietmar W. Winkler


Makrina war die Dialogpartnerin und Lehrmeisterin vieler großer Theologen ihrer Zeit.
Titelbild aus dem Buch: Silvas, Anna M.: macrina the Yopunger, Philosopher of God, Brepols, 2008




Der Einfluss der Frauen im Christentum ist im Zuge der Kirchengeschichte immer mehr verschüttet worden und erst die Forschungen der letzten Jahrzehnte hat ihre Bedeutung neu entdeckt. Allerdings sind viele von Frauen verfasste Originaltexte verloren gegangen und die Spurensuche muss sich auf das Frauenbild von Männern stützen. Vielfach sind diese abwertend und von Vorurteilen behaftet.

Große Schwester. Es gibt aber den ebenso glücklichen wie einzigartigen Umstand, dass ein Bruder die Biographie seiner Schwester schreibt. Gregor von Nyssa, einer der berühmtesten Theologen der Antike, setzt damit seiner Schwester Makrina ein Denkmal. Sie gehören einer außergewöhnlichen christlichen Familie an. Schon die Großmutter, Makrina die Ältere, war Schülerin von Grigorios Thaumaturgos, einem charismatischen Kirchenvater, der bei Origenes studierte.
Makrina (die Jüngere) erhielt eine gute handwerkliche, schulische und intellektuelle Ausbildung. Ihre Brüder Basilius der Große und Gregor von Nyssa erlangten mit deren Freund Gregor von Nazianz als „die Kappadokier“ Weltruhm. Aber, wie wir heute wissen, stand dahinter Makrina als geistliche Mutter, kritische Beraterin und theologische Lehrmeisterin. Gregor von Nyssa schreibt in seinem Werk „Dialog mit Makrina über die Seele und die Auferstehung“, dass sie die kompliziertesten Fragen mit exzellenter theologischer und philosophischer Kenntnis beantwortet hat.

An der Wiege. Makrina gründete als eine der ersten Frauen in Kleinasien eine weibliche Klostergemeinschaft und führte diese intellektuell und praktisch. Ihr Gedankengut und ihre klösterlichen Leitungsqualitäten finden schließlich über ihre Brüder nachhaltig Eingang ins Christentum. Es sind die Kappadokier, die unseren Glauben an den dreifaltigen Gott und vor allem an den Heiligen Geist theologisch so durchdrungen haben, wie wir ihn heute bekennen.

Heruntergeholt. Als Basilius der Große von seiner universitären Ausbildung in Athen in seinen Heimatort zurückkam – „mächtig aufgeblasen über sein Wissen in Rhetorik und Logik“, wie Gregor schreibt –, dauerte es nicht lange, bis Makrina ihn auf den Boden christlicher Werte zurückholte. Sie bewegte ihn zu einem geistlichen Leben nach dem Vorbild der von ihr gegründeten Gemeinschaft. Als Erzbischof von Cäsarea gelang es Basilius schließlich, die bis dahin asozial in der Wüste lebenden Mönche durch Aufstellung von Klosterregeln in eine Gemeinschaft und damit in die menschliche Gesellschaft zurückzuführen. Der Einfluss Makrinas auf das frühe Mönchtum ist unverkennbar. Noch heute leben alle Männerklöster der orthodoxen Kirche nach der Regel des Basilius, die wiederum Grundlage für Benedikt von Nursias Ordensregel war.

Verschüttete. Basilius und Gregor schätzten die Lehrtätigkeit ihrer Schwester. Mit der voranschreitenden Christianisierung verschwinden die lehrenden Frauen allerdings allmählich. Bis heute macht es sich die katholische Kirche mitunter schwer, Professorinnen an theologische Fakultäten zu berufen und Frauen Leitungsfunktionen zu übertragen.

Dietmar W. Winkler
Professor für Patristik und Kirchengeschichte, Universität Salzburg




„Und so großartig war Makrinas Lebensordnung und so derartig die Höhe ihrer Philosophie und so erhaben ihr Wandel bei Tag und bei Nacht, dass es mit Worten nicht zu sagen ist.“

Gregor von Nyssa





Das Leben der Makrina


- geboren um 327 in Cäsarea (heutiges Kayseri in der Türkei)
- Ausbildung in Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften
- Gründung einer weiblichen Klostergemeinschaft
- Asketin und Äbtissin
- gestorben 379/80






Lesen Sie kommende Woche hier:
Petrus Waldes und die Waldenser







zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen