Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Wie Tau vom Himmel

Am kommenden Sonntag wird das neue Kirchenjahr eingeläutet. Gleichzeitig beginnt mit dem ersten Advent das Warten auf die ersehnte Wiederkunft Gottes.
Ausgabe: 2016/47
22.11.2016
- Barbara Thielly, Liturgiereferentin des Pastoralamts der Diözese Linz
© Copyright 2016 Daniel Van Gravel / Photocase, all rights reserved. Want to use this file? Visit http://www.photocase.com/1831454
Ja, der Tau hat mit kühlen Nächten und dem anbrechenden Tag zu tun. Jein, der Tau kommt vom Himmel: Er ist auf jeden Fall ein Phänomen, das durch Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit entsteht. Nein, ich habe noch niemanden sich den Tau herbeiwünschen gehört im Alltag. Er spielt bei uns keine wesentliche Rolle. Wir besingen den himmlischen Tau immer erst im Advent und verwenden dazu – einmal im Jahr – ein Spezialverb: „so tau doch/so taut doch ihr Himmel“ heißt es da. Es ist eine Bitte aus einem anderen Kulturkreis, der wir uns mit diesen Worten anschließen. Es ist ein Bild, das dem Volk Israel vertraut war und das uns durch den Propheten Jesaja überliefert wurde. Den Vorgang, der dahinter steht, kennen die Menschen in Palästina: Nach Sonnenuntergang bringen westliche Winde vom See her so viel Feuchtigkeit, dass es über Nacht zu ausgiebigem Taufall  kommt.

Der Tau als Segen. Im Alten Testament findet man mehrere Bezüge auf dieses – für die Gegend – wertvolle Naturphänomen. Der Tau wird als Segen gesehen, er zeichnet unter anderem das Gelobte Land aus. Gottes  Liebe und Treue zu seinem Volk sind wie dieser Tau von oben. Auch seine Worte werden damit verglichen. Und bei Jesaja steht das uns so vertraute Gebet um Gottes Gerechtigkeit und um den Gerechten Gottes, der wie Tau vom Himmel kommen möge. Ein Vergleich, der Wohlergehen, Leben in Gerechtigkeit und Frieden meint. Im Lied wird die Bitte dem Volk Israel in den Mund gelegt, das trotz seiner Erwählung die Gottferne und die bangen Nächte kannte.  

Anregnen lassen. Wenn wir diese Worte singen, so knüpfen wir an die Erfahrungen unserer Schwestern und Brüder an. Wir besingen die Menschwerdung Gottes, geheimnisvoll wie der Tau, und wir ersehnen die Wiederkunft unseres Herrn, wir ersehnen den „Advent Gottes“. Jeder 4. Adventsonntag trägt diese Worte Jesajas (Jes 45,8) als Überschrift, denn sie sind der Eröffnungsvers des Gottesdienstes. Deutlicher als im Lied blickt er auch auf die Erde: sie möge sich auftun, bereit sein. Gott braucht Menschen, die sich ihm öffnen! Es war Maria, die es aussprach und lebte: „Ich bin bereit. Mir geschehe, wie du gesagt hast.“ Und wir heute? Die mir bis vor kurzem noch unbekannte dritte Strophe bringt wunderbare Bilder für unser Leben als Christinnen und Christen: So heißt es, man möge Jesus Christus als Gewand anziehen! Als Neugetaufte schlüpften wir in ein viel zu großes Taufkleid. Es ist eine lebenslange Aufgabe in dieses Kleid hineinzuwachsen und in der Christusähnlichkeit größer zu werden. Lassen wir uns in diesem Advent davon anregen! «

Gotteslob 790/791
Das Lied „Tauet, Himmel, den Gerechten“ ist ein deutsches Adventlied, das in mehreren Text- und Melodiefassungen vorliegt und in der katholischen Tradition der Roratemessen steht. Die Erstfassung des Textes stammt vom österreichischen Jesuitenpater Michael Denis (1729–1800) und erschien 1774. 
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen