Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Nicht Juden und Griechen …

2000 Jahre Paulus: Persönliche Briefe an den Völkerapostel (2)
Ausgabe: 2009/26, Juden, Griechen, Paulus, 2000 Jahre, Völkerapostel, persönliche Briefe, Dr. Klaus Heidegger, Saulus, Paulus, Friedensarbeit, Multikulti-Stadt, Tarsus, Volders
24.06.2009
- Dr. Klaus Heidegger, Religionslehrer


Die Damaskus-Erfahrung des Saulus-Paulus aus der Reihe \"Farbholzschnitte zur Bibel\" von Thomas Zacharias.




Lieber Saulus!

Meine Anrede dürfte dich schon etwas verwundern, schreibe ich dir doch als europäischer Christ aus dem „Abendland“, in dem du üblicherweise als Paulus angesprochen wirst. Selbst im Unterricht – ich bin Religionslehrer an einem Oberstufengymnasium – beginne ich bei der Themeneinführung über dich gerne mit der Frage: „Was wisst ihr denn über den Apostel Saulus?“ Die Schülerinnen glauben zunächst, ich hätte mich versprochen, und manch einer antwortet: „Meinen Sie nicht den Apostel Paulus?“ „Ist es der, der vom Saulus zum Paulus wurde?“

Der Jude. Und schon bin ich mitten im Thema, kann beginnen von dir zu erzählen, deinem Jude-Sein, das so typisch für dich war; wie du aufgewachsen bist in Tarsus in einer Diasporagemeinde außerhalb Israels, benannt nach einem der ganz Großen des Judentums (König Saul), als Pharisäer gebildet in Jerusalem, wie du dich zugleich mit den jüdischen Erneuerungsgedanken des Jeschua und seiner Nachfolger Stephanus, Mirjam, Simon, Jakobus und wie sie alle hießen auseinander gesetzt hast. Als Jude und Pharisäer hast du gespürt und gewusst, was sich dann im Damaskuserlebnis kristallisierte: Ja, dieser Zimmermann aus Nazareth – von Beruf ein Pharisäer und Handwerker wie du – zeigt uns, wie das Reich Gottes funktionieren könnte, wie das Volk Jahwes sich in einer enormen Unterdrückungssituation neu bilden könnte, wovon auch die Propheten immer schon träumten.
Mit Blick auf eine schreckliche antisemitische und antijüdische Vergangenheit – mit ewiggestrigen Resten in der Gegenwart – ist es mir im Umfeld von Schule und Bildungsarbeit wichtig, von einem Schwarz-Weiß-Denken, hier der christenverfolgende, böse Saulus, da der bekehrte gute Paulus, wegzukommen.
Je mehr ich deine Briefe lese, desto deutlicher wird mir, dass das, was als „Bekehrung des Saulus“ bezeichnet wird, oft sehr missverständlich dahingehend gedeutet wird, dass du dich vom Judentum abgewandt hättest. Für mich ist deine „Erleuchtung“ so etwas wie ein Vordringen in die Tiefen deines Glaubens, vor allem in seine prophetische und messianische Tradition.

Der Verbindende. Ich bin dir, Saulus-Paulus, so dankbar für die morgenländischen jesuanisch-jüdischen Werte, die in unserem Abendland oft von Leistungsfixierung, Konkurrenz, Gier, Konsumismus, Gewaltverherrlichung, Gottlosigkeit, Egoismus ... verdrängt werden. Du, Saulus-Paulus, stehst mit deinem Doppelnamen, deinen großartigen Briefen und deinem Leben für das Verbindende zwischen den Kulturen und Religionen; konkret für die Verbindung von Orient und Okzident, die sich im Laufe der Jahrhunderte so oft in Krieg und Feindschaft gegenüber standen – eine Feindschaft, die auch heute wieder neu instrumentalisiert wird. Du, Saulus, bist ein Anwalt dafür, das Jüdische an unserem Christlichsein nicht zu vergessen, denn es ist – wie du selbst geschrieben hast – unser Rebstock und unsere Wurzel.
Weil du selbst in der Multikulti-Stadt Tarsus aufgewachsen bist, als Jude inmitten von Griechen und Römern, selbst Römer und Jude, wurdest du zum Völkerverbinder. Und und ließest deine Erfahrungen – keine schöne Theorie nur – in dem Satz Gestalt werden „es gibt nicht mehr Juden und Griechen, nicht mehr ... denn ihr seid alle eins ...“. Von diesem Geist der Akzeptanz und Toleranz, des Dialogs mit den anderen und der Freude über die Verschiedenheit möge unser Europa gestaltet werden.

Dein „Saulus-Schüler“ Klaus




Briefe an Paulus

Dr. Klaus Heidegger ist Religionslehrer am privaten Oberstufen-Realgymnasium St. Karl in Volders und seit vielen Jahren in der Friedensarbeit engagiert.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Gegen verbale Gewalt

01.07.2025 „Des werst du ned können!“ „Hast leicht Angst, dass i di oglang?!“ „Des is nix für Frauen!“ „Was...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen