Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Das Zauberwort Entwicklung

Severin Renoldner zur Enzyklika „Caritas in Veritate“ (1)
Ausgabe: 2009/32, Zauberwort Entwicklung, Severin Renoldner, Papst Benedikt, gerechte Entwicklung, Hunger, Mangel, Armut, Caritas in Veritate, Sozialenzyklika,
05.08.2009
- Dr. Severin Renoldner
In einer vierteiligen Reihe behandelt der Theologe und Sozialethiker Severin Renoldner zentrale Aussagen der neuen Enzyklika von Papst Benedikt. Im ersten Teil geht es um die „gerechte Entwicklung“.

Die neue Sozialenzyklika schließt inhaltlich an die 1967 von Papst Paul VI. verfasste Enzyklika „Populorum Progressio“ zur Frage der weltweiten Entwicklung und zur notwendigen gerechteren Güterverteilung und Entwicklungspolitik an. Sie ist eher sozialphilosophisch formuliert und behandelt den Schwerpunkt der internationalen Entwicklung.

Die Kernfrage. Benedikt XVI. bezeichnet die Enzyklika „Populorum Progressio“ als die neue „Rerum Novarum“ (das ist jene 1891 von Papst Leo XIII. verfasste Enzyklika, die quasi der Ur-Text bzw. die „Mutter“ der modernen Soziallehre der Kirche darstellt). D. h. Benedikt bezeichnet die Entwicklung und weltweite Gerechtigkeit als die Kernfrage der Sozialethik. Alle Christinnen und Christen müssen sich hier mehr anstrengen und die reichen Länder haben eine Bringschuld an die Armen, die weit über das hinausgeht, was wir heute an Entwicklungsförderung leisten.

Ganzheitliche Entwicklung. Papst Benedikt weiß, dass Entwicklung nicht bedeutet, alle Länder müssten nach dem Modell Westeuropas durchformt werden. Gegenüber einer allzu technischen Sicht von Entwicklung betont Benedikt, „... hat man oft gemeint, die Schaffung von Institutionen genüge, um der Menschheit die Erfüllung ihres Rechtes auf Entwicklung zu gewährleisten. Leider hat man in solche Institutionen ein übertriebenes Vertrauen gesetzt ...“, das nicht genüge. Entwicklung muss der menschlichen Person ganzheitlich, also auch in ihrer transzendenten Sicht, gerecht werden. (Nr. 11)

Eine Pflicht. Dazu bedarf es umfangreicher politischer Weichenstellungen, die dazu führen, dass Hunger, Armut, Mangel an Wasserversorgung und medizinischer Hilfe in einem Rahmenprogramm weltweit wirksam und völlig beseitigt werden. Das ist die moralische Pflicht einer an Gütern so reich gewordenen Zivilisation. Dies nicht zu tun ist eine schwere Schuld.

Gebet und Hunger. Es sei, so der Papst, gefährlich, „... den gesamten Entwicklungsprozess allein der Technik zu überlassen, denn auf diese Weise würde ihm die Orientierung fehlen.“ (14) Die heutige Welt braucht eine grundlegende, sozial ausgerichtete Orientierung. Die Soziallehre der Kirche ist Glaubensverkündigung und Glaubenszeugnis. Sie ist Instrument und unverzichtbarer Ort der Erziehung zum Glauben. Der Papst gibt hier der sozialen Verkündigung einen zentralen Stellenwert in der Verkündigung der Kirche. Sie muss mehr in den Gottesdienst und in das Leben der Gemeinden hineinwirken. Wie können wir beten, wenn uns der Hunger und die Not nicht bedrücken?

Ein Gesamtplan. Die internationale Hilfe müsse, so der Papst, im Rahmen eines solidarischen Plans zur Lösung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Probleme die Festigung der Verfassungs-, Rechts- und Verwaltungssysteme in den Ländern, die sich dieser Güter noch nicht vollkommen erfreuen, fördern. Es gehe demnach auch um eine politische Entwicklung hin zu verlässlichen Rechtsstaaten, sowie um einen weltweiten Plan einer umfassenden – natürlich weit umfangreicheren und von den reichen Ländern finanzierten – Gesamtplan zur globalen Entwicklungspolitik.

Übereinstimmung. Damit liegt Benedikt XVI. mit den Forderungen der Entwicklungsorganisationen gleichauf, die in Europa und den USA eine Erhöhung auf 0,7% des Bruttoinlandsproduktes fordern. Er stimmt auch mit der Idee eines Global Marshall Planes, also einer weltweit konzertierten Großaktion zur effektiven Beseitigung der absoluten Armut, überein.



Caritas in Veritate

Dr. Severin Renoldner leitet das Sozialreferat der Diözese Linz. Er ist Mitglied der Kommission „Iustitia et Pax“ und der Europakommission der Österr. Bischofskonferenz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen