Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Dank, Geburtstage und Gedenken

Die Danksagungen, Geburtstage und Gedenken der Woche 48/2016.
Ausgabe: 2016/48
29.11.2016

Danksagungen


St. Marienkirchen a. d. Polsenz.
Die Samareiner Goldhaubenfrauen spendeten den Reinerlös des Orgelkonzertes für die Pfarrhofsanierung. Goldhauben-Obfrau Sieglinde Eisenhuber übergab Pfarrer Josef Etzlstorfer 4.500 Euro. Die Pfarre sagt danke.

Geburtstage

Am 2. Dezember 2016 vollendet KonsR P. Eduard Repczuk, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Kurat in Viecht­wang, das 75. Lebensjahr. Er stammt aus Bad Hall, legte 1962 die Ordensgelübde ab und wurde 1967 zum Priester geweiht. Von 1968 bis 1973 war P. Eduard­ Kooperator in Mariazell, anschließend bis 1981 Kooperator in Thalheim und Lokalkaplan von Schauersberg. Von 1981 bis 2016 war er Pfarrer in Viechtwang, als Kurat hilft P. Eduard weiterhin in der Pfarre mit.
Am 2. Dezember 2016 wird GR Wolfgang Kumpfmüller, Ständiger Diakon in Niederthal­heim, 60 Jahre alt. Er ist gebürtig aus Zell an der Pram, war hauptberuflich Journalist und Redaktionsleiter sowie Referent für Öffentlichkeitsarbeit bei der MIVA in Stadl-Paura. Seit 2007 ist Kumpfmüller Leiter des Amtes für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Erzdiözese Salzburg, derzeit in Altersteilzeit. 1998 wurde er für die Pfarre Niederthalheim zum Ständigen Diakon geweiht, seit Herbst 2015 ist er als ehrenamtlicher Diakon maßgeblich mitverantwortlich im Pfarrteam von Niederthalheim. Kumpfmüller ist verheiratet und hat drei Kinder.
Am 2. Dezember 2016 feiert­ GR Mag. Franz Schauer, Augus­tiner Chorherr des Stiftes St. Florian, seinen 60. Geburtstag. Er stammt aus Kleinzell, trat 1975 im Stift St. Florian ein und wurde 1984 zum Priester geweiht. Anschließend bis 1992 war er Kooperator in St. Oswald b. Fr., St. Martin i. Mkr., Linz-Ebelsberg und St. Florian. Von 1992 bis 2001 war Schauer Geistlicher Assistent der Jugendleiterausbildung in der Diözese Linz, in dieser Zeit auch Seelsorger in Mauthausen, Grünbach und Windhaag b. Fr. Danach war er Kooperator und Pfarrmoderator in Ansfelden, seit 2006 ist Schauer Pfarrprovisor von Walding. Er war von 2001 bis 2006 auch Geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung in OÖ. Am 3. Dezember 2016 vollendet Msgr. Stefan Hofer, Ehrenkanonikus von Mattighofen, Pfarrprovisor in Braunau-Maria Königin, sein 75. Lebensjahr. Er stammt aus Helfenberg und wurde 1969 zum Priester geweiht. Nach Seelsorgsposten in Münzbach und Schwanenstadt kam er 1972 nach Braunau-St. Stephan, wurde 1975 Pfarrprovisor und war von 1983 bis 2011 Stadtpfarrer in Braunau. Von 1984 bis 1998 war Monsign­ore Hofer zusätzlich Pfarrprovisor von Gilgenberg, ab 2008 wurde er außerdem Pfarrprovisor von Braunau-Maria Königin. Von 1983 bis 2013 war Hofer Dechant des Dekanates Braunau, von 1997 bis 2013 auch Regionaldechant für das Innviertel.
Am 7. Dezember 2016 ­fei­­­­­ert Sr. Maria Nopp OSU ihren 99. Geburtstag. Die Ursulinenschwester – sie stammt aus Linz –  unterrichte von1945 an in ihrer Ordensschule im heutigen Ursulinenhof, bis der Orden die Schule in Linz aufgab und Sr. Maria vor 47 Jahren nach Klagenfurt übersiedelte. Mit vielen von ihren ehemaligen Schülerinnen ist sie in Kontakt. Bis heute reist sie immer wieder vom Kloster in Klagenfurt nach Linz, um ihre Schülerinnen von einst zu treffen. Im Klagenfurter Kloster nimmt sie nach wie zwei Aufgaben wahr: Sie kümmert sich um die Waschküche und um die Kirchenmusik.

Im Gedenken

DI Helga Wenninger (geb. Roithner, Kematen an der Krems) ist am 18. November 2016 im 92. Lebensjahr verstorben. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Heribert gehörte sie zur Gründergeneration der Katholischen Jugend, der Katholischen Hochschuljugend und des Katholischen Akademikerverbandes. Helga Wenninger zog nach dem frühen Tod ihres Mannes Heribert, der 1953 am Traunstein verunglückte, als ­berufstätige Frau die vier gemeinsamen Kinder alleine groß. Trotz dieses schmerzlichen ­Verlustes war sie ein grundoptimistischer, fröhlicher Mensch. Ihre größte Leidenschaft war das Bergsteigen. Zentrale politische Bedeutung hatte für Helga Wenninger ihre antinationalsozialistische Überzeugung. Sie hat 1957 die fragmentarisch niedergeschriebenen Erinnerungen ihres Mannes über den Widerstand gegen das NS-Regime unter dem Titel „Die heimliche Fahne“ veröffentlicht. (Der spannende autobiografische Roman wurde zum 60-Jahr-Jubiläum der Kath. Jugend OÖ 2007 neu aufgelegt und ist im Behelfsdienst der Diözese erhältlich). Ihr Vertrauen in Gott war frei von Berechnung und Selbstgerechtigkeit, sie begegnete Anders- und Nichtgläubigen stets mit großer Offenheit und Neugierde. Im Vordergrund stand für sie unverrückbar der Mensch.
Helga Wenninger wurde am 26. November 2016 in Kematen an der Krems bestattet.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen