Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Unseren Lebensstil ändern

Severin Renoldner zur Enzyklika „Caritas in Veritate“ (3) – Nachhaltig wirtschaften
Ausgabe: 2009/34, Lebensstil, Renoldner, Caritas in Veritate, Sozialreferat, Armut, Nachhaltigkeit, Enzyklika, nachhaltig wirtschaften, Industrieländer, Agrosprit, Regenwälder, Kleinbauern, Hungerlöhne
19.08.2009
- Dr. Severin Renoldner
In seiner Sozialenzyklika spricht sich Papst Benedikt für nachhaltiges Wirtschaften und gegen den Raubbau an der Natur – oft auf Kosten der Armen – aus. Und er fordert jede und jeden auf, den eigenen Lebensstil zu überprüfen.

Für Papst Benedikt gibt es einen Zusammenhang zwischen der weltweiten Ungerechtigkeit (Nord-Süd) mit dem ökologischen Raubbau. Weiters betont er, dass es in der Ära der Globalisierung ein notwendiges Ziel geworden ist, den Hunger zu beseitigen, um den Frieden und die Stabilität auf der Erde zu bewahren.

Nachhaltig gegen Armut. Der ausreichende Zugang aller zu Nahrung und Wasser „hängt weniger von einem materiellen Mangel ab, als vielmehr von einem Mangel an gesellschaftlichen Ressourcen.“ (27) Deshalb fordert die Enzyklika, dass von der Politik eine globale, ökologisch orientierte Wirtschaftsordnung geschaffen werden muss, die eine nachhaltige Entwicklung im Dienste aller Menschen anstrebt. Besonders drängt der Papst auf die Nachhaltigkeit der Entwicklungs-Investitionen, „indem man durch solidarisch ausgerichtete Finanzierungspläne die armen Länder wirtschaftlich unterstützt, damit sie selber dafür sorgen, die Nachfrage ihrer Bürger nach Konsumgütern und Entwicklung zu befriedigen.“ Damit fördere man nicht nur ein echtes Wirtschaftswachstum in den armen Ländern, sondern trage auch dazu bei, „die Produktionskapazitäten der reichen Länder zu erhalten, die Gefahr laufen, durch die Krise in Mitleidenschaft gezogen zu werden.“ (27)

Jede/r trägt Verantwortung. „Caritas in Veritate“ warnt allerdings vor einer blinden Wirtschaftsgläubigkeit, dass der Markt diese Fragen schon regeln werde. Diese – auch von Politikern gepredigte und geglaubte – Position versage nicht nur im Kampf gegen Hunger und Armut, sondern sie sei auch die Ursache eines Abschiebens menschlicher Verantwortung an angebliche technokratische Sachzwänge. Diese seien aber sehr wohl menschlich verursacht, menschlich verantwortet und steuerbar. In diesem Zusammenhang wird auch die Notwendigkeit ethischer Initiativen in der Wirtschaft hervorgehoben, z. B. ethische Investmentfonds, Tauschkreise, Zinsverzicht oder Kleinkredite. Zur Verantwortung gehöre auch, dass wir ernsthaft unseren Lebensstil überprüfen, „... der in vielen Teilen der Welt zum Hedonismus und Konsumismus neigt und gegenüber den daraus entstehenden Schäden gleichgültig bleibt. Notwendig ist ein tatsächlicher Gesinnungswandel, der uns dazu anhält, neue Lebensweisen anzunehmen, „in denen die Suche nach dem Wahren, Schönen und Guten und die Gemeinschaft mit den anderen Menschen … die Entscheidungen für Konsum, Sparen und Investitionen bestimmen.“ (51)

Die Erde dient allen. Die Natur ist Ausdruck eines Plans der Liebe und der Wahrheit. Gott hat den Menschen alle Ressourcen und seine Beziehungsfähigkeit zu Mitmenschen und zur Natur geschenkt. Die ökonomischen Gewinne müssen daher in ihrem letzten Sinn immer allen Menschen und niemals nur einigen dienen. Westliche Aktivitäten, die letztlich zu Vertreibungen ganzer Völker wegen der Bohrplätze für Öl oder anderer Bodenschätze führen, werden als schwere Störung einer gerechten und friedlichen Welt gebrandmarkt. „Das Aufkaufen der nicht erneuerbaren Energiequellen durch einige Staaten, einflussreiche Gruppen und Unternehmen stellt nämlich ein schwerwiegendes Hindernis für die Entwicklung der armen Länder dar.“ (49)

Konflikt der Interessen. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für Papst Benedikt auch, dass „... die Führung des Unternehmens nicht allein auf die Interessen der Eigentümer achten darf, sondern (sie) muss auch auf die Bedürfnisse von allen anderen Personenkategorien eingehen, die zum Leben des Unternehmens beitragen: die Arbeitnehmer, die Kunden, die Zulieferer der verschiedenen Produktionselemente, die entsprechende Gemeinde.“ (40) Benedikt kritisiert die „Zunahme einer kosmopolitischen Klasse von Managern …, die sich oft nur nach den Anweisungen der Hauptaktionäre richten, bei denen es sich normalerweise um anonyme Fonds handelt, die de facto den Verdienst der Manager bestimmen.“ (40)


Caritas in Veritate



Dr. Severin Renoldner leitet das Sozialreferat der Diözese Linz. Er ist Mitglied der Kommission „Iustitia et Pax“ und der Europakommission der Österr. Bischofskonferenz.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 38/2025

17.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 37/2025

10.09.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 36/2025

02.09.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Besuch im kleinen Paradies

16.09.2025 Mit 67 Leser:innen war die Kirchenzeitung von 29. August bis 6. September in Georgien, um Land...

Rasten und Reden im Mesnerhaus

16.09.2025 Die Filialkirche St. Michael ob Rauchenödt in Grünbach bei Freistadt zählt jährlich mehrere...

Jugendzentrum STUWE wird Innenstadt verlassen

16.09.2025 Wie die Schulen hat auch das Jugendzentrum STUWE wieder seine Türen geöffnet. 2026 feiert die...

Krankenhaus Ried feierte 50 Jahre Kinderheilkunde

16.09.2025 Mit einem Tag der offenen Tür am 12. September erinnerte das Krankenhaus der Barmherzigen...

Divided House

16.09.2025 Der tödliche Anschlag auf den rechtskonservativen US-Aktivisten Charlie Kirk zeigt – wie die...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen