Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Der Sehnsucht auf der Spur

Unter freiem Himmel – Glaubenswege und Gottesnähe (1)
Ausgabe: 2009/36, Serie, Sehnsucht, Spur, Glaubensnähe, Gottesnähe, Unter freiem Himmel, Gasperi
02.09.2009
- Mag. Klaus Gasperi


In einer jüdischen Geschichte klagt ein Vater über seinen Sohn: „Ach, Söhnchen, was gehst du denn immer in den Wald, wenn du Gott finden willst. Ist Er, der doch groß ist und erhaben, denn nicht überall derselbe?“ Darauf antwortet das Kind: „Er schon, aber ich nicht!“

Einfach mal weg. Diese kleine Geschichte wirft ein wenig Licht auf eine Erfahrung unserer Zeit, in der ganze Scharen kurzzeitig „einfach mal weg“ auf Pilgerfahrt sind. Die einen fasziniert die langsamere Form des Reisens, die direkt „unter die Haut geht“. Neben den üblichen Blasen sind es persönliche Eindrücke und Begegnungen, die sich stark einprägen. Andere wiederum brechen auf aus beruflichen oder privaten Krisen, suchen nach Erneuerung und Orientierung, manche sogar nach Gott. Ausdrücklich und bewusst die einen, eher im Geheimen und in unsicherer, verschwiegener Hoffnung die anderen: Zu ferne erscheint ihnen das Gerede von Gott, und mit der Kirche können sie ohnehin nicht viel anfangen. „Theologe? Katholische Kirche? – Das ist doch die, die von den Frauen nicht sonderlich viel hält?“, erwidert meine pilgernde Essenskollegin mit einem etwas schnippischen Lächeln.

Ein Ort für Zufälle und Fügungen. Dabei ist es im Grunde ziemlich gleichgültig, mit welchem Ziel man hier unterwegs ist. Denn wer mit den biblischen Geschichten vertraut ist, weiß ohnehin, dass die menschlich vordergründigen Ziele dem Plan Gottes oft buchstäblich „im Wege stehen“. Dass es eigentlich immer anders kommt, als man es sich ausgedacht hat, und dass es doch fast immer glücklich endet, sogar besser, als man es selbst hätte planen können. Dies ist eine der vielleicht eindrücklichsten „Gnadenerfahrungen“ vieler Pilger, wenn sie auch aus Verlegenheit vor diesem großen Wort lieber von „glücklichen Zufällen“ reden. Auch heute noch steht über so manchem Pilger ein heller Stern, der ihn leitet, ein Stern wie jener, der die Magier in den ärmlichen Stall von Bethlehem führte, sie davor bewahrt hat, es sich im beeindruckenden Palast von Jerusalem gemütlich zu machen.

Von einem unruhigen Herzen. Das Suchen nach neuen Horizonten gehört zum Menschen. Wir sind eben nicht zum Herumsitzen geschaffen. Und nicht von ungefähr beginnt der Reiseschriftsteller Helmut Domke sein Buch über den Jakobsweg mit einem Verweis auf die Zugvögel als „Ebengänger“ des Menschen: „Das Leben der Vögel hat seine Jahreszeiten. Eines Tages, ehe noch der Herbst die Blätter färbt, erfasst sie die Unruhe aufzubrechen. Im Dasein des Menschen geht es ähnlich zu. Eines Tages bricht er auf. Irgendwohin.“ Angetrieben von einem unruhigen Herzen.

Das Aufbrechen. Das Ziel ist dabei zweitrangig. Es ist nur ein Vorwand und ein erster Anlass. Im Eigentlichen geht es ums Losgehen und Aufbrechen. Alles andere ergibt sich dann bald von selbst. Für gewöhnlich beginne ich meine Pilgerwege auf einem Berg oder an einer Passhöhe. Denn noch vor dem Aufbrechen kommt der Ausblick in die Weite und das Aufschauen. Der Pilgerweg führt über die heimischen vier Wände hinaus und wird so zum Übergang, zur Suche nach einem neuen Horizont. Vor dem eigentlichen Aufbruch steht ein letztes Innehalten an der Schwelle: Auch mitten im Staub des Alltags genügt schon ein kleiner Moment, um mit einem raschen Sprung „auf der Sehnsucht Seil“ alles hinter sich zu lassen:

Verkaufen dürfen wir nicht unser Ohr,
o, nicht unser Ohr dürfen wir verkaufen.
Auch auf dem Markte,
im Errechnen des Staubes,
tat manch einer schnell einen Sprung
auf der Sehnsucht Seil,
weil er etwas hörte. (Nelly Sachs)





Mag. Klaus Gasperi studierte Theologie und Germanistik. Er ist als Lektor, Buchautor und Begleiter von Pilgergruppen am Jakobsweg und am Franziskusweg tätig.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen