Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Geh und schau aufs Meer

Unter freiem Himmel – Glaubenswege und Gottesnähe (2)
Ausgabe: 2009/37, Gasperi, Meer, Gebet, Beten, Zeit, Unter freiem Himmel, Glaubenswege, Gottesnähe
09.09.2009
Als einmal ein junger Mönch zu Starez Séraphim, dem weitum gerühmten heiligen Manne auf den Berg Athos, kam, um von ihm das Beten zu erlernen, da antwortete der Alte: „Geh und schau hinaus aufs Meer. Das ist der Anfang jeden Gebets.“

Die Zeit „vergessen“. Unser Alltag ist zumeist von einer unerbittlichen Zeiteinteilung bestimmt. Mit dem Beginn einer Pilgerreise lassen wir diese alltägliche Zeitstruktur jedoch hinter uns. An die Stelle des durchgeplanten Alltags tritt die fließende Zeit einer Urlaubsperiode, deren Tagesziele mehr durch die persönliche Verfasstheit, durch spontane Begegnungen und willkommene Ruheplätze bestimmt sind als durch vorgefasste Pläne. Das „Vergessen der Zeit“ ermöglicht ein neues, befreiteres Daseinsgefühl. „O, verlerne die Zeit, dass nicht dein Antlitz verkümmere und mit dem Antlitz das Herz“, sagt der Dichter Hans Carossa.

Von der Weite des Lebens. In der Begegnung mit dem Meer und dem ewigen Hin und Her der Wellen wird der Mensch in dessen Unendlichkeit hineingenommen. Auch schon dort, wo der Pilger aus der eng verplanten Zeit heraustritt, beginnt er die Weite des Lebens zu erahnen. Und im stetigen Voranschreiten fühlt er sich plötzlich als Teil dieser großen Weltenbewegung. Angesichts der Erfahrung der Schöpfung vermag er aufs Neue den Schöpfer hinter allem zu ahnen und erinnert sich an die Worte des Psalms 104: „Den Himmel hast du ausgespannt wie ein Zelt, deine Wohnung errichtet über den Wassern, fest gegründet hast du die Erde.“

Gefährdung und Geschenk. „Wenn du beten lernen willst, geh aufs Meer!“, so sagt ein spanisches Sprichwort. Dahinter steckt die Erfahrung der gefahrvollen Fischerei an der „Todesküste“. Doch man muss nicht unbedingt aufs Meer hinausfahren, oft genügt schon der Aufbruch in fremde Gefilde, um die Geborgenheit des alltäglichen Lebens aufs Spiel zu setzen. Nicht von ungefähr haben in unserer Sprache Ausland und Elend dieselbe Wurzel. Beide sind sie ein Ort der Gefährdung und zugleich der Bewährung. Dabei wird deutlich: „Wer das Meer befährt, hat die Winde nicht in den Händen!“ Der Pilger erfährt sich als abhängig von einem größeren Schicksal, angewiesen auf eine größere Gnade. Unsere Zeit, die vom Selbstgemachten und Geplanten lebt, schottet sich oft ab von fremden Einflüssen und denkt mehr an die Verwirklichung des Eigenen. Die Pilgerreise jedoch führt ins Fremde und Weite. Sie funktioniert genau umgekehrt. Das Ziel kann nur durch Offenheit und Hingabe an die jeweilige Situation erreicht werden. So öffnet sich uns der Weg für das Überraschende, Fremde und Zufällige.

Sich öffnen und neu werden. In der spirituellen Tradition wird dem sogenannten Eigenen oft misstraut. Denn allzu rasch entpuppt es sich als das bloß Vorgestellte, als das nur Zurechtgezimmerte. Deshalb lässt auch der oben genannte Séraphim seinen Schüler zunächst tagelang in der Landschaft herumspazieren, damit er hörend und schauend werde. Erst dann wird er fähig sein, auf die Stimme Gottes und seines Herzens zu lauschen. Denn die Fremde oder das Fremde ist nicht nur ein Ort der Gefährdung, sondern auch der Ort, an dem unsere Augen geöffnet werden. Die fremde Natur wird dem Pilger zum Gespräch. Quelle und Baum gewähren ihm Erfrischung und Gastfreundschaft. Es ist gerade die Entdeckung dieses Einfachen, des gewöhnlich Unbedeutenden, das ihm Anlass gibt zur Freude.

Ich danke Dir Gott für diesen höchst wundervollen tag:
die grün hervorspringende kraft der bäumeund den blauen, wahren traum von einem himmel;
und für alles, was natürlich ist, was unendlich weit ist und ja sagt.
dies jetzt ist der geburtstag des lebens und der liebe
nun sind die augen meiner augen geöffnet(E. E. Cummings)




Mag. Klaus Gasperi studierte Theologie und Germanistik. Er ist als Lektor, Buchautor und Begleiter von Pilgergruppen am Jakobsweg und am Franziskusweg tätig.


zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen