Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Im Pochen des Herzens

Unter freiem Himmel – Glaubenswege und Gottesnähe (4)
Ausgabe: 2009/39, Pochen des Herzens, Glaubenswege, Gottesnähe, Gasperi, Glaube, Spiritualitä
23.09.2009
- Mag. Klaus Gasperi
Seht, ich stelle meinen Bogen in die Wolken. Ich schließe meinen Bund mit euch und mit allen Tieren. Wenn der Bogen in den Wolken erscheint, werde ich des Bundes gedenken, der ewig gilt.“ (Gen 9, 9). Mit diesen Worten setzt Gott nach der großen Flut ein Segenszeichen an den Himmel, die leuchtende Brücke des Regenbogens, die Noah und allem Lebendigen bis zu uns herauf den göttlichen Beistand verspricht.

Brücke zur Welt. So wie am Firmament der Regenbogen Himmel und Erde verbindet, ist es in der Sprache unseres Körpers das pochende Herz, welches mit seinem unermüdlichen Schlagen Signale aussendet und Beziehungen aufnimmt. In diesem Schlagen findet die Welt ihr tiefstes Echo. Die Dichterin Rose Ausländer sagt:
Ich höre das Herz des Himmels
pochen
in meinem Herz
Dieser Satz hat keinen Punkt, denn er soll offen bleiben, damit die Welt nie zu Ende kommt in unserem Herzen, sondern immer weitertönt und nachhallt. Das Gedicht, welches den Titel „Mysterium“ trägt, erzählt von einem „Geheimnis“: Das Zentrum des Himmels wird darin verbunden mit der innersten Mitte des Menschen – nur durch das unaufhörliche Pumpern des Herzens, jener rhythmisch wiederkehrenden, doch stets bedrohten Bewegung. Kein dauerhaftes Ewiges, sondern ein stets flüchtiges Gefährdetes und nur Vorübergehendes ist dieses pochende Herz. Es kehrt wieder, aber wie lange noch? Und wie oft noch, so ganz von selbst?

Einsamer Widerhall. Mehr gibt es nicht an Sicherheit und Beständigkeit als diesen kleinen Moment des Jetzt, der Geborgenheit stiftet, uns aber auch mit jedem Schlag zu wandernden Pilgern macht. Nichts anderes sonst, was uns mit der Welt verbindet; nichts, was uns Heimat ermöglicht.
Wenn der Jakobspilger nach langem Wandern in Santiago ankommt, hallt sein Herz wider von den vielen Herzschlägen, die ihn hierher getragen haben. Am Eingang zur berühmten Kathedrale trifft er auf den Portico de la Gloria des Meister Mateus. Dieser zeigt ihm das Wiederkommen Christi am „Ende der Zeiten“. Während frühere Zeiten etwas dramatisch vom Jüngsten Gericht sprachen, sehen Theologen heute darin mehr die Allversöhnung, bei der die Welt neu geschaffen und das Zerbrochene wiederhergestellt wird. Sagt doch schon der Prophet Jesaja über den Messias: „Das geknickte Rohr zerbricht er nicht, den glimmenden Docht löscht er nicht aus.“ (Jes 42,3).

Geborgen in der großen Versöhnung. Hier nun am Portal von Santiago findet die Unrast des Weges ihr Ziel. Und gleich, wann die Pilgerin (der Pilger) ankommt, sie kommt immer zur rechten Zeit. Denn die Darstellung, die für ihre „heitere Ruhe“ gerühmt wird, zeigt: Die Musikanten schwätzen noch miteinander, sie nehmen gerade erst die Instrumente zur Hand und stimmen sich ein auf den ersten Fanfarenstoß. Der Künstler scheint den Pilgern sagen zu wollen: All das Gedränge der Menschen in den Evangelien, um einen Zipfel von Jesus zu erwischen, ist nun vorbei, denn er ist ja da und geht nicht mehr weg. Unsere Pilgerin kann nun aufatmen und die Kirche in froher Gelassenheit betreten.

Die Welt und die Weite. Die Kirche, jenes große Schiff, Sinnbild für unsere Reise zwischen Himmel und Erde. In ihrem Bauch hören wir die großen Klänge der Welt und die Weite der Sphären: sich vorbereiten, sich darauf einstellen. Und dann dem großen Mysterium des Lebens entgegengehen mit einem lauschenden Herzen:
Ich höre das Herz des Himmels
pochen
in meinem Herz



Mag. Klaus Gasperi studierte Theologie und Germanistik. Er ist als Lektor, Buchautor und Begleiter von Pilgergruppen am Jakobsweg und am Franziskusweg tätig.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen