Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ein Lebensgespräch beginnen

SERIE: Mit kleinen Kindern beten, 4. Teil
Ausgabe: 2009/46, Kinder, beten, Serie, Glaubensgespräch, Glaube, Doblhammer
11.11.2009
Beten ist wie mit einem Freund sprechen, meint Teresa von Avila (im 16. Jahrhundert!). Ein Freund interessiert sich für unsere alltäglichen Erlebnisse und wir werden ihm gerne davon erzählen. So nährt sich auch das Gespräch mit Gott von den alltäglichen Lebenserfahrungen. Damit das Kind Gott wahrnimmt als jemanden, der sich für jeden Einzelnen interessiert, ist es sinnvoll, zusätzlich zu den vorgegebenen Gebeten schon früh damit zu beginnen auch in eigenen Worten zu beten. Damit beginnt ein Gespräch, das im günstigsten Fall ein Leben lang dauert.

Alles Gott erzählen. Das Kind darf, soweit es bereits möglich ist, Gott erzählen, was es erlebt hat und dadurch sein Leben mit Gott in Beziehung bringen. Dies kann in Form eines kurzen Tagesrückblicks geschehen mit einfachen Fragen wie: Was habe ich heute erlebt? Habe ich mich gefreut, war ich traurig, wütend? Um diesem freien Gebet einen Rahmen zu geben, können wir es mit einer Gebetsformel einleiten und beschließen. Dazwischen ist Raum für die alltäglichen Erfahrungen und hier darf alles Platz haben, alles Schöne und auch alles Negative. Entscheidend ist, dass nicht bewertet wird. Vor Gott dürfen wir alles hinstellen, ohne dass wir Angst haben müssen beurteilt zu werden. Wie in den biblischen Gebeten, den Psalmen, dürfen wir bitten und danken, jubeln und preisen, klagen und fragen.

Gefühle wahrnehmen. Das Kind kann dadurch auch lernen, seine Gefühle wahrzunehmen und auszusprechen. Natürlich ist dies ein langer Weg und am Anfang müssen wir dem Kind dabei helfen oder es noch für das Kind übernehmen, denn es muss erst lernen wahrzunehmen: Wann bin ich traurig? Wann bin ich glücklich? Wann habe ich Angst? Auch wenn das Kind noch nichts beitragen kann, zeigt ihm das Tun der Eltern, dass das Gebet etwas mit dem alltäglichen Leben zu tun hat.

Gelingt ein solcher Tagesrückblick, kann dies auch für die Eltern-Kind-Beziehung bereichernd sein. Es bietet einen täglichen Rahmen, um etwas zu besprechen oder dem Kind zu erklären, wofür am Tag keine Zeit war. Vielleicht können wir uns auch einmal beim Kind entschuldigen, wenn uns als Eltern die Nerven durchgegangen sind. Damit untergraben wir nicht unsere Autorität, sondern zeigen dem Kind, wie man einen Fehler wiedergutmacht und dass auch wir Eltern auf Gottes Zuwendung angewiesen sind.

Für andere beten. Auch ein Fürbittgebet ist bereits mit kleinen Kindern möglich: Nach einem Einleitungssatz, z. B. Guter Gott, segne und beschütze alle, die wir lieb haben (alle, denen wir heute begegnet sind), kann das Kind alle Menschen aufzählen, die ihm einfallen (auch ein Kuscheltier darf dabei sein). Mit der Fürbitte weitet sich der Blick: Nicht nur ich, sondern auch die anderen sind wichtig.

Gabriele Doblhammer
verheiratet und Mutter von zwei Kindern, arbeitet mit Eltern-Kind-Gruppen zu Themen religiöser Erziehung und Kinderbücher.

Lesen Sie kommende Woche hier: Gottes bergende Nähe.

BUCHTIPP: Regine Schindler, Gute Nacht, Anna. Lahr, Ernst Kaufmann Verlag 2003, Euro 13,40.





Guter Vater im Himmel,
wir danken dir für den heutigen Tag.
(Wir denken nach über den vergangenen Tag,
z. B. mit Hilfe von Fragen wie:
War ich heute glücklich, traurig,
wütend, verärgert, ängstlich?
Was war heute besonders schön?
Was haben wir gemeinsam erlebt?
Worüber haben wir gelacht/gestaunt?
Wir sagen dir danke für alles.

Guter Gott,
segne und beschütze alle,
die ich lieb habe:
. . . (Namen aufsagen)
Segne und beschütze alle Menschen.







zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen