Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Helfen ist ein Lernprozess

Im Herbst 2015 berichtete die Kirchen­Zeitung, dass Gabriela Pfeferle aus Aistersheim ihr Haus für 20 Flüchtlinge räumte. Was ist seither passiert?
Ausgabe: 2016/50, Aistersheim, Hilfe, Flüchtlinge, Privatunterkunft, Asyl
13.12.2016
- Paul Stütz
Mit ihren beiden Kindern Anna und Lukas ist die Lebensberaterin, Supervisorin und Masseurin Gabriela Pfeferle vor eineinhalb Jahren in die deutlich kleinere Wohnung über ihrer Praxis übersiedelt. „House of Hope“ hat Gabriela Pfeferle ihre Flüchtlingsunterkunft getauft. Dafür hat sie viel Zuspruch, aber auch Anfeindungen bekommen.

Syrer bekamen Asyl


Die Hoffnung hat sich vor allem für die syrischen Flüchtlinge erfüllt. Qusai zum Beispiel, der mittlerweile 19 Jahre alt ist, hat Asyl bekommen, lebt jetzt im Nachbarort und konnte eine Lehre bei einem regionalen Bauunternehmer beginnen. Der Architekt Ahmed darf auch dauerhaft in Österreich bleiben. Seine Freundin ist aus Syrien nachgekommen. Sie wohnen jetzt in Grieskirchen. Eine syrische Familie wiederum konnte nach Deutschland zu Verwandten weiterziehen. „Das sind die erfreulichen Nachrichten, die mir Kraft geben“, erzählt  Gabriela Pfeferle. Für die 15 Iraker in der Unterkunft ist aus Hoffnung jedoch vielfach Verzweiflung geworden. Eine Familie wartet besonders dringend auf Asyl. Sie leben mit ihren beiden Söhnen, sieben und fünf Jahre alt, in Aistersheim. „Wir haben unser Baby bei der Oma im Irak gelassen, weil der ältere Sohn gehbehindert ist. Wir haben uns deshalb die Flucht mit drei Kindern nicht zugetraut,“ erzählt Familienvater Husam. Das Baby werden sie erst holen können, wenn sie Asyl bekommen.
Der Frust, den es bei manchen Flüchtlingen gibt, hat sich im letzten Jahr auch auf das freiwillige Helferteam von Gabriela Pfeferle ausgewirkt: „Sie bekommen nicht die Dankbarkeit, die sie sich eigentlich erwarten“, berichtet sie. Für sie ist das Ganze auch ein Lernprozess: „Das Helfen ist nicht nur eine Gaudi.“  Um die Freiwilligen in dieser schwierigen Lage zu stärken, bezahlt Pfeferle ihnen Supervision. Außerdem hat sie mit Gerhard Berger einen Diplomsozialarbeiter in Ausbildung angestellt. Sie investiert damit das Geld wieder, das sie vom Staat Österreich für die Asylwerber bekommt.

Geld wieder investieren


Gabriela Pfeferle weiß: Wer seine Wohnung für die Flüchtlingsbetreuung hergibt und keine dieser Maßnahmen setzt, dem bleibt mehr Geld als ihr. Sie will jedoch, dass das Zusammenleben im Haus weiterhin funktioniert. Gemeinsam mit Gerhard Berger, der als Kind ein paar Jahre in Ägypten gelebt hat und fließend Arabisch spricht, hat sie in den letzten Monaten Werteschulungen durchgeführt. Nachdem es teilweise handgreifliche Auseinandersetzungen unter den Flüchtlingen gegeben hatte, wurde etwa vermittelt, wie man Konflikte gewaltfrei lösen kann. Nach wie vor macht Gabriela Pfeferle die Flüchtlingsbetreuung gerne, wie sie erzählt. Deshalb findet sie es schade, dass die Privatunterkunft quasi ein Ablaufdatum hat. Denn wenn die Iraker Asyl bekommen, werden aus heutiger Sicht keine neuen Asylwerber nachkommen.

- Die irakische Familie, deren Sohn gehbehindert ist, bittet um Spenden für Ergotherapie. Wer finanziell helfen will, kontaktiert bitte: gabi@pfeferle.at
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 43/2025

21.10.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 42/2025

15.10.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

„Ergänzt die Kriegerdenkmäler“

28.10.2025 Um einen zeitgemäßen Umgang mit Kriegerdenkmälern bemüht sich eine Initiative der Diözese Linz....

Jugendliche schaffen Orte des Gedenkens am St. Barbara Friedhof

28.10.2025 Am Linzer St. Barbara Friedhof gestaltete eine Schulklasse des BRG Linz Hamerlingstraße...

Wenn Katholisch-Sein einfach Spaß macht

28.10.2025 Erst nach fast zwei Stunden Programm war Schluss mit lustig: Günther Lainer und Ernst Aigner...

Mädchen sein!? - Ausstellung im Lentos Kunstmuseum

28.10.2025 Was bewegt Mädchen aktuell und welche Rollenbilder werden aus der Vergangenheit überliefert? Wie...

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 44/2025

28.10.2025
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen