Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Ich hab’ den Nachbarn abbeißen lassen

Der Nikolaus muss kein Mann sein, auch Frauen können Bart und Mitra tragen
Ausgabe: 2009/49, Nachbarn, Luise Memersheimer, Nikolaus, Nikoläusin, Nikolaus von Myra, Brauchtum,
02.12.2009
- Ernst Gansinger


Der heilige Nikolaus stiftet zum Guten an. Schön, dass der Brauch vielerorts gepflegt wird. Auch Frauen sind dabei im Einsatz.

„Wäre ich ein Mann, würde ich es tun, aber leider bin ich eine Frau.“ Diesen Satz warf Luise Memersheimer vor ein paar Jahren im Fachausschuss Ehe und Familie ihrer Pfarre Eferding in die Runde, als die Suche nach Nikoläusen auf der Tagesordnung stand. – Warum nicht? Das ist doch kein Grund! Mach es! – Die Reaktionen auf ihren Einwurf fielen ernst aus. Dann stand fest: „Frau“ ist kein Hinderungsgrund für die Nikolo-Rolle. Frau Memersheimer ist nun eine von zehn bis zwölf Pfarr-Engagierten, die jährlich in Eferding den Brauch des Nikolausbesuches aufrechterhalten. Sie kommen in die Häuser und Wohnungen von etwa 70 Familien.

Nikolaus-Frauen. „Zeit habe ich und Spaß macht es mir auch“, sagt Frau Memersheimer. So gesehen ist es logisch, dass sich die Nikolaus-Rolle und sie fanden. Zwar sind es eher Männer, die rund um den 6. Dezember ins bischöfliche Nikolaus-Outfit schlüpfen, um Kindern vom vorbildhaften Leben des Heiligen zu erzählen, den Advent feierlich zu verdichten und Geschenke zu verteilen. Aber es gibt auch etliche Frauen mit Bart, Bischofsmütze und was sonst noch dazu gehört. Eine weitere solche Frau ist die nur wenige Kilometer von Frau Memersheimer in Hartkirchen wohnende Poldi Riederer. Sie, eine Angestellte der Kirchenbeitragsstelle Eferding, geht schon seit mehr als 35 Jahren als Nikoläusin. In dieser Rolle verteilt sie Geschenke, Lob und Anerkennung.

Brauchtum im Vordergrund. Wachsen da Person und Rolle zusammen, wenn man schon so oft Nikolaus war? Das zu sagen, wäre übertrieben, meint Frau Riederer. Es steht schon die Pflege des Brauchtums im Vordergrund. Das Interesse für das Leben und die Botschaft des Heiligen aber ist natürlich wach. Als sie einmal auf Bildungsreise in der Türkei war, hat sie sehr bewusst Myra besucht, wo Nikolaus begraben ist.

„Luise, du auch!“ Sowohl Frau Memersheimer als auch Frau Riederer erzählen mit sicht-licher Freude von Nikolaus-Erlebnissen. Etwa die Enttarnung von Luise Memersheimer, als sie sich in einem Bauernhof mit den Kindern und den Eltern zum Foto aufstellte, das die Nikolaus-Begleitperson machen sollte. Die Fotografin forderte – wie es sich gebührt – alle auf, zur Kamera zu schauen, und ergänzte dann: „Luise, du auch!“

Unterschiedliche Art. Wie der Nikolaus empfangen wird, wer aller an der Feier teilnimmt, wie die Feier gestaltet wird, ist von Familie zu Familie unterschiedlich. Da sind sehr auf-geweckte und redefreudige Kinder, dort sind Kinder, die sich hinter der Mama verstecken. In einem Haus wird man ins Wohnzimmer gebeten, wo die Kerze auf dem Adventkranz brennt und man mit dem Nikolaus betet und singt. In einem anderen Haus kommt man übers Vorhaus nicht hinaus.

Er bringt und bekommt. „Der Nikolaus hat Namenstag, darum kommt er heute.“ Der Nikolaus bezieht die Kinder in seine Geschichten ein. Viele wissen viel aus seinem Leben, sind durch Kindergarten oder Schule gut vorbereitet. Er ist ja auch so kinderfreundlich, der Heilige mit der Mütze. Nikolaus der Freund der Kinder, der Patron der Gefangenen, der Bischof, Bekenner, Märtyrer und Nothelfer. „Geht gut miteinander um, seid achtsam, teilt, helft einander“, sagt um den 6. Dezember der Nikolaus tausendfach! – „Ich habe meinem Sitznachbarn, als er keine Jause mitgehabt hat, abbeißen lassen.“ – Solche Informationen trägt der Nikolaus dann mannigfaltig mit nach Hause! Wie auch Geld, das oft sozialen Zwecken zugute kommt.



Zur Person


Heute heißt Myra, wo Nikolaus gewirkt hat und sich seine ursprüngliche Grabstätte befindet, Demre (Türkei). Die andere Nikolaus-Stadt ist Bari. Zur dortigen Basilika S. Nicola pilgern viele Menschen, denn die Kirche bewahrt seit 1087 die Reliquien des Heiligen auf. Allerdings ist es nicht der 6. Dezember, der in Bari besonders begangen wird, sondern der 8. Mai (Reliquien-Übertragung).

Wer ist Nikolaus? – Er wurde als junger Mann (30) etwa 300 n. Chr. Bischof von Myra, das bald einer schweren Christenverfolgung ausgesetzt war. Nikolaus wurde gefangen genommen und misshandelt. Noch gezeichnet von der Folter trat er 325 beim Konzil von Nicäa gegen Arius auf. Gestorben ist er am 6. Dezember zwischen 345 und 351. Soweit die gesicherten Fakten. Alles andere ist Legende, gewachsen im Lauf der Jahrhunderte. Nikolaus wird seit dem 6. Jahrhundert verehrt.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Freier Sonntag auch für die Postzustellung

01.07.2025 Seit vergangenem Sonntag ist Linz nach Wien die zweite Stadt Österreichs, in der die Post Pakete...

Engelszeller Betriebe

01.07.2025 Martin und Elisabeth Paminger, Landwirtschaftliche Unternehmer aus St. Aegidi, übernehmen die...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen