Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Jubiläum 80 Jahre
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Die Mitgift des Stephanus

Der Bibelwissenschafter Michael Zugmann zeigt in seiner Dissertation auf, was der Martyrer Stephanus der Kirche heute sagen kann
Ausgabe: 2009/52, Mitgift, Stephanus, Kirche, Bibelwissenschafter
22.12.2009
- Josef Wallner
Hl. Erzm?rtyrer Stephanus; die Rede / Apologie / Predigt des hl. Stephanus vor dem Hohen Rat / Sanhedrin; Himmel
Hl. Erzm?rtyrer Stephanus; die Rede / Apologie / Predigt des hl. Stephanus vor dem Hohen Rat / Sanhedrin; Himmel
© kathbild.at/Rupprecht, Franz Josef Rupprecht
In der Liturgie des 26. Dezember steht Stephanus als erster Martyrer und als Diakon im Mittelpunkt. Dass Stephanus „Theologe“ war und entscheidende Weichen für die junge Kirche gestellt hat, geht meist unter.

Im sechsten Kapitel der Apostelgeschichte (Apg) erfährt man von einem Konflikt, der einen interessanten Einblick in die Anfänge der Kirche Jesu gibt: Die Hellenisten begehren gegen die Hebräer auf, weil ihre Witwen bei der täglichen Versorgung übersehen wurden (Apg 6,1). Die Auseinandersetzung hat mit der unterschiedlichen Herkunft der Mitglieder der Urgemeinde zu tun. Die Gemeinde besteht aus zwei Gruppierungen: aus einem Aramäisch sprechenden Teil, den „Hebräern“, zu dem die Apostel gehören, und aus den „Hellenisten“. Das sind Griechisch sprechende Juden, die ursprünglich außerhalb des „Heiligen Landes“ lebten, sich aber aus religiöser Überzeugung in Jerusalem, der Stadt Gottes und seines Tempels, niedergelassen haben. Sie organisierten sich in eigenen griechischsprachigen Synagogen (Apg 6,9). Mit dem Pfingstfest schlossen sich eine Reihe dieser Juden der Jesusgemeinschaft an und wurden als Hellenisten bezeichnet.

Mut zu eigenem Denken. Um die Zwistigkeiten zwischen Hellenisten und Hebräern zu bereinigen, wird ein Gremium von sieben hellenistischen Männern zum „Dienst an den Tischen“ eingesetzt, die die Tradition „Diakone“ nennt. Stephanus wird als Erster dieser Sieben aufgeführt (Apg 6,5) und als Mann erfüllt von Glauben und Heiligem Geist charakterisiert, der Wunder und große Zeichen unter dem Volk tat (Apg 6,8). Vom Tischdiener ist hier schon nicht mehr die Rede, eher von einem überzeugenden und fundierten Verkündiger. Das zeigt sich auch im Verteidigungsplädoyer vor dem Hohen Rat: Stephanus kritisiert den Jerusalemer Tempel. Das Kuriose dabei ist, dass Stephanus oder seine Familie ihre Heimat verlassen haben, um in unmittelbarer Nähe des Tempels leben zu können. Doch durch die Hinwendung zu Jesus hat der Tempel seine zentrale Funktion verloren. Er behält seine Berechtigung als Ort des Gebets, aber die eigentliche Stätte, wo man Gott begegnet, ist Jesus Christus, der Gekreuzigte. Nicht die Opfer des Tempels, sondern Jesus Christus schenkt den Menschen Versöhnung und Erlösung.
Paulus hat diese Glaubensaussage wohl von den Hellenisten übernommen und in seinem Brief an die Gemeinde in Rom auf den Punkt gebracht (Röm 3,24–26). Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, stellt geschickt eine Verbindung zwischen Paulus und den Hellenisten her, weil ihm diese Brücke wichtig ist: Saulus steht bei der Steinigung des Stephanus zwar noch auf Seiten der Verfolger, aber er ist in das Geschehen einbezogen und wird mit dem Gedankengut des herausragenden Hellenisten Stephanus vertraut gemacht.

Aus Flucht wird Missionserfolg. Die Hellenisten um Stephanus haben schnell die Bedeutung Jesu erfasst und verstanden, diese auch in Worte zu fassen: Jesus ist der von Gott Erhöhte, der zur Rechten des Vaters steht – also im Rang Gottes ist (Apg 7,55–56). Dieses hochtheologische Christusbekenntnis ist nicht viele Jahrzehnte nach dem Tod Jesu langsam entwickelt worden, sondern scheint zum Urbestand der Verkündigung zu gehören.
Während die jesusgläubigen Hebräer weiterhin in den Tempel gehen, werden die Hellenisten nach der Steinigung des Stephanus in Jerusalem verfolgt und müssen aus der Stadt fliehen (Apg 8,1b und 11,19). Eine seltsame Verfolgung: Die Apostel als Häupter der Urgemeinde bleiben unbehelligt, lediglich der Griechisch sprechende Teil der Gemeinde wird verfolgt. Was wie eine Niederlage für die Hellenisten aussieht, erweist sich als die Basis einer einzigartigen Erfolgsgeschichte für die ganze Kirche. Die Hellenisten beginnen auf ihrer Flucht zu missionieren, zuerst unter den Griechisch sprechenden Juden im Mittelmeerraum, dann unter Heiden. „In Antiochia verkündeten sie auch den Griechen das Evangelium von Jesus dem Herrn“ (Apg 11,20). Diese Pionierleistung der Hellenisten ist nicht hoch genug einzuschätzen. Es folgen noch eine Reihe von Konflikten über den Weg der Urgemeinde zwischen der Treue zur jüdischen Herkunft und der Öffnung für alle Menschen – aber der Horizont, den Stephanus und die Hellenisten eröffnet haben, wurde zur Orientierung für die Kirche bis heute.

Offenheit als Kirchen-Gen. Durch die Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 durch die Römer hat die Frage nach der Bedeutsamkeit des Tempels ihre Brisanz verloren. Nach und nach verlieren sich auch die Spuren von Hebräern und Hellenisten. Was aber bleibt: Die Hellenisten haben die Kirche des Anfangs als „offene“ Kirche geprägt, die im Vertrauen auf die Kraft des Heiligen Geistes neue Wege gegangen ist.




Dr. Michael Zugmann ist Assistent für Bibelwissenschaft an der KTU Linz. Er hat seine Dissertation über die „Hellenisten in der Apostelgeschichte“ verfasst. Die Grundlage des KIZ-Artikels ist ein Interview mit Dr. Zugmann. Der Artikel kann nur auf Apg 6,1 eingehen. In der Apostelgeschichte ist an zwei weiteren Stellen von Hellenisten die Rede. Dort werden damit Griechisch sprechende Juden und Nichtjuden in Antiochia bezeichnet.

zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

Josef Wallner

Der Erzbischof

Mit der Auswahldes neuen Wiener Erzbischofs ist die Welt längst nicht wieder in Ordnung, findet...
Heinz Niederleitner

Schatzsuche

Heinz Niederleitner entdeckt so manchen Schatz aus der Geschichte der Kirchenzeitung.

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 48/2025

26.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 47/2025

18.11.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 46/2025

11.11.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

Gibt es christliche Kultur ohne Christus?

25.11.2025 Gesucht ist christlicher Glaube, der in Christus verwurzelt ist und zugleich lernbereit in...

In Gallneukirchen herrschte Platzmangel am Altar

25.11.2025 Die Zahl der jugendlichen Ministrant:innen war in der Pfarre Gallneukirchen vor 20 Jahren so...

„Ökumene des Hasses“

25.11.2025 Unter dem Titel „Sprachlos? Unsichtbar? Mundtot? Antidemokratische Entwicklungen gegen Frauen in...

Der Trauer wie auch der Freude Raum geben

25.11.2025 Rund um Advent und Weihnachten vermissen wir liebe Verstorbene oft umso intensiver, da sie im...

Bunt durchs Kirchenjahr

25.11.2025 In der Kirche fängt das neue Jahr schon einen Monat früher an: Mit dem Advent beginnt für...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen