Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Startseite
ePaper
Hauptmenü schließen Hauptmenü schließen
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Startseite
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
  • Standardfarben: Standardfarben
  • Weiß auf Schwarz: Standardfarben
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • Newsletter
  • Glossar
  • Pfarreninfo
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
Startseite
Hauptmenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
      • LIEBESERKLAERUNGEN
      • REZEPTE_
      • FÜR_DICH
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
      • GEDENKJAHR_2025
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
      • TEXTE VON LESER:INNEN
    • KULTUR_LAND
      • BRUCKNERJAHR
      • ALT_KOSTBAR
      • BÜCHER_FILME_MUSIK
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
      • Blog Rom Wallfahrt
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
      • MEIN WEG NACH ROM
      • KLOSTER ZUM KOSTEN
      • GLAUBE KONKRET
      • FRIEDEN_SUCHEN
      • BETEN_
      • FREIHEIT
      • KRAFTVOLL_LEBEN
      • LEIB_SEELE
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
  • VORTEILE

ePaper
Kirchenzeitung Logo
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Gratis-ePaper-Abo bestellen
Hauptmenü anzeigen
Kirchenzeitung:
  • Archiv

Inhalt:

Freude aus Dankbarkeit

Tanz, Meditation und Exerzitien – Menschen probieren verschiedene Wege zu einem spirituellen Leben. Bruder David Steindl-Rast, der zu den Pionieren des interreligiösen Dialogs gehört, kennt diese Wege – und erinnert an einen einfachen, christlichen Zugang. Aus der Serie "Den Atem des Lebens schöpfen" mit Bruder David Steindl-Rast OSB, Teil 6 von 6.
Ausgabe: 2017/38
19.09.2017
- Bruder David Steindl-Rast OSB
© Veroeffentlichung nur lt. AGB der Bildagentur!
Spiritualität ist die Lebendigkeit aus dem Glauben und damit eine Entwicklung, die das ganze Leben lang zu keinem Abschluss kommt. Ich bemühe mich um Spiritualität, heißt: Ich lebe dankbar und ich wachse. Dankbar leben ist eine spirituelle Praxis genauso wie Yoga-Übungen, Sufi-Tanz oder Zen-Meditation.
Die Spiritualität des dankbaren Lebens hat sehr tiefe Wurzeln in der christlichen Tradition. Wenn wir an unsere Großeltern zurückdenken, werden wir sehr häufig feststellen können: Zu deren Zeit hat keine Katz’ von Spiritualität gesprochen, aber die innere Lebendigkeit meiner Großmutter hat darin bestanden, dass sie jeden Augenblick dankbar gelebt hat. Sie hat immer wieder ganz kurz innegehalten, sie ist sich dessen innegeworden, was ihr das Leben in diesem Augenblick schenkt, und sie hat daraus etwas gemacht.

Kleine Früchte, große Wirkung 


Dieser Dreischritt hat einen großen Vorteil gegenüber anderen spirituellen Übungen: Er bringt sofort Früchte. Sie sind vielleicht klein, aber immerhin spürbar. Wenn man am Nachmittag anfängt, innezuhalten, sich der Gelegenheit des Augenblicks innezuwerden und die Gelegenheit zu nützen – und sei es nur, um die kleinen Dinge des Lebens zu genießen –, wird man am Abend schon freudiger sein, als man es zu Beginn war. Wenn etwas unsere Freudigkeit stärkt, dann stärkt es auch unsere Bereitschaft, es immer wieder zu machen.

Fest im christlichen Glauben


Nun gibt es eine Diskussion um spirituelle Übungen aus anderen Religionen und Kulturen. Die Menschen, die sich vor dem Dialog mit anderen Traditionen fürchten, sind fast ausschließlich jene, die keine Erfahrung damit haben. Jene, die solche Erfahrungen haben, sagen dagegen eher: Jede Begegnung kann fruchtbar werden. Auch das, was wir heute als unsere christliche Spiritualität ansehen, fiel nicht vom Himmel. Schon in der allerersten Zeit haben wir viel von der griechischen Philosophie und Spiritualität ins Christentum hereingenommen.
Ich persönlich halte nicht viel von „Verwaschungen“: Ich glaube, wenn jemand schon wirklich fest im christlichen Glauben steht und sich zuhause fühlt, wird er in Begegnung mit anderen Traditionen zwar vieles finden, was ihn bereichert. Er wird dadurch aber seinen christlichen Glauben nicht „verwässern.“ Leid tun mir die vielen, insbesondere junge Menschen, die in keiner Tradition beheimatet sind und sich etwas zusammensuchen müssen.

Begegnung mit dem einen Gott


Ich würde Eltern raten, Kinder in einer Tradition aufzuziehen, sie aber auch mit anderen Traditionen bekannt zu machen – zum Beispiel, muslimische Kinder zur Weihnachtsfeier einzuladen und muslimische Feste mit ihnen zu feiern. In jeder Religion geht es um die Begegnung mit dem einen, einzigen Gott – mit dem unergründlichen Geheimnis, in dem wir „leben, uns bewegen und sind.“ Kinder können das verstehen. Und sie können sich freuen an der Vielfalt der Formen, mit der wir Gottesbegegnung feiern.
Es ist eine lebenslange Aufgabe, diesem Geheimnis nachzuspüren durch unser Leben im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe.
zurück
Weitere Artikel zum Themenbereich

Der blutige Anfänger

07.03.2018   -  
In der Schule empfand er die Übungen an Reck und Barren als Strafe. Heute versucht sich Redakteur...

Denk Mal: Wörter und Minister

07.03.2018   -  
Wörtern ergeht es manchmal wie Ministern: Eine Zeit lang sind sie in aller Munde. Doch nur wenige...

Sehr mutig

07.03.2018   -  
Ein Artikel im Magazin der Vatikanzeitung „L‘Osservatore Romano“ ließ vor ein paar Tagen die...

Personen, Dank & Ehrung

07.03.2018   -  
Die Personen, Danksagungen und Ehrungen der Woche 10/2018

Kulturland

07.03.2018   -  
Meditation mit Musik und Wort in Wilhering --- Operettenkonzert in Enns --- Konzert des...

BRIEF_KASTEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 25/2025

17.06.2025

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 24/2025

10.06.2025
GRATIS_ABO nutzen!

Jetzt die KIRCHENZEITUNG 4 Wochen lang kostenlos kennen lernen. Abo endet automatisch.   >>

MEIST_GELESEN

IHRE MEINUNGEN DER WOCHE 27/2025

01.07.2025

Zwischen zwei ­Stühlen: Menschen, die nicht Mann oder Frau sind

01.07.2025 Manche neugeborenen Kinder können nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden. Dieses...

Auf den Bauernhof gekommen

01.07.2025 Vom Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof träumen viele, die nicht aus der Landwirtschaft kommen –...

Maturantinnen für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

01.07.2025

Jedermann in Freistadt

01.07.2025 Was bleibt vom Menschen, wenn Ruhm und Reichtum verblassen? – Diesen Fragen geht die aktuelle...
Logo der Kirchenzeitung Diözese Linz
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS
Footermenü:
  • THEMEN
    • LEBENS_WEISE
    • GESELLSCHAFT_SOZIALES
    • MENSCHEN_MEINUNGEN
    • KULTUR_LAND
    • SERIEN
  • KIRCHE_
    • KIRCHE_OÖ
    • KIRCHE_ÖSTERREICH
    • WELTKIRCHE_
    • GLAUBENS_GUT
    • SONNTAG_
  • VERANSTALTUNGEN
    • TERMINE
    • KLASSIK AM DOM
    • LESERINNEN_REISE
    • SOLI_PREIS
  • VORTEILE
  • Pfarreninfo
    • WUNSCHLISTE
    • EXKLUSIVES
    • DOWNLOAD
    • KOOPERATION
    • REDAKTIONELLES
  • Archiv

  • Newsletter
  • Glossar
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Anzeigen
  • ABO
  • Archiv
  • Logo Download

KIRCHENZEITUNG Diözese Linz, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tel: 0732/7610-3944, Fax: 0732/7610-3939, E-Mail: office@kirchenzeitung.at

Diözese Linz
nach oben springen