Hunderte Schüler/innen haben sich in der Vorweihnachtszeit für Menschen eingesetzt, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. Ein Danke an alle engagierten Jugendlichen.
Ausgabe: 2017/01
03.01.2017
FS Bergheim – Feldkirchen
Das „Projekt Gemeinsam“ am Feldkirchner Wochenmarkt ist bereits zur Tradition geworden. Schüler/innen und Lehrkräfte der Fachschule Bergheim sowie Mitarbeiter und Besucher der Tagesstruktur Feldkirchen (Institut Hartheim) verkauften kürzlich am Wochenmarkt Kekse, Kuchen, selbst gebastelte Dekoartikel, Geschenke und vieles mehr. Der Verkaufserlös von 2.200 Euro ging an Vertreter des Institutes Hartheim, das die Tagesstruktur Feldkirchen betreibt.
Kirchdorf an der Krems
Die Schülerinnen der 5. Klasse Ethik des BRG/BORG Kirchdorf sammelten bei Supermärkten Lebensmittel für den „Lebensmittelladen“ in Kirchdorf. Mit Plakaten machten die Schüler/innen aufmerksam, dass in Kirchdorf rund 250 Personen pro Woche im „Lebensmittelladen“ einkaufen. Grund dafür ist ihr geringes Einkommen. Dank des Einsatzes der Jugendlichen und der Großzügigkeit der Bevölkerung, die einen Teil ihres Einkaufs verschenkte, konnten dem Lebensmittelladen eine große Menge an Nahrungsmitteln übergeben werden.
Körnerschule – Linz
Etwa 830 Geschenke für Kinder in schwierigen Verhältnissen erbrachte die Aktion „Weihnachten für alle“ im Gymnasium Linz – Körnerstraße. Mit den von Eltern, Schüler/innen sowie Lehrkräften gespendeten Büchern, Kleidungsstücken und Spielen wurde ein ganzer Klassenraum belegt. Dort konnten Mitarbeiterinnen des Kinder- und Jugendheims in der Johannesgasse, des Mutter-Kind-Hauses, der Dompfarre, der Stelzhamerschule sowie der Flüchtlingshilfe der Diakonie (im Bild eine Mitarbeiterin) für ihre Kinder und Jugendlichen passende Geschenke aussuchen. Initiatoren der Aktion sind das Ehepaar Martina und Bruno Hundertpfund. Sie wurde gemeinsam mit dem Lionsclub Linz-Danubius, der Direktion und der Schülervertretung organisiert.
Kreuzschwestern Linz
Einer der Erwin-Wenzel-Preise 2016 ging an Victoria Gabriel und Eva Haslinger von der HLW für Kommunikations- und Mediendesign des Schulvereines der Kreuzschwestern Linz. Die beiden Absolventinnen aus dem letzten Maturajahrgang bekamen die Auszeichnung für ihre Arbeit „An Jugendliche gerichteter Internetauftritt und Werbefilm zur Unterstützung der gemeinnützigen Organisation ,Alalay‘ für Straßenkinder in Bolivien“. Webauftritt und Film abrufbar unter: http://www.ksl.mediendesign.eduhi.at/alalay/fav/
Fairer Handel an der Schule
Der Weltladentag an der Landwirtschaftlichen Fachschule Mauerkirchen hat einen Rekordumsatz von 730 Euro verzeichnen können. Die Schule beteiligt sich heuer zum vierten Mal an dieser oberösterreichweiten Aktion. Mit dem Verkauf von fairen Süßigkeiten durch das schulische „Weltladen-Team“ und dem Handel von Produkten bei der „Langen Nacht der Schule“ kann wieder ein schöner Betrag an eine Schule in Ghana geschickt werden.
Welser Gymnasium hilft in Indien
Das Gymnasium Wallererstraße in Wels kümmert sich seit Jahrzehnten darum, dass Kinder in der südindischen Stadt Bangalore die Schule besuchen können. Im heurigen Jahr ist das Schulprojekt mit 1.500 Euro von der Baufirma Gerstl unterstützt worden. Die Bäckerei/Konditorei Klausmayr aus Krenglbach und der Welser Kinderarzt Rudolf Angermayr haben ebenso je 500 Euro beigetragen.
Gegen Gewalt an Frauen
Vier Schülerinnen der HLW der Don Bosco Schulen in Vöcklabruck organisierten im Rahmen ihrer Diplomarbeit ein wohltätiges Galadinner im Restaurant „Zur Brücke“. In Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus Vöcklabruck und dem Kinderschutzzentrum Impuls Vöcklabruck führten sie ihr Projekt „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ durch. Beim Dinner gab es eine Lesung des Schauspielers Franz Froschauer. 1.359 Euro kamen für das Frauenhaus und das Kinderschutzzentrum zusammen.